Zum Inhalt springen

Baden-Baden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2004 um 13:39 Uhr durch Wolfgangpeter (Diskussion | Beiträge) (Furtwängler hat nicht in BB gewohnt, er ist in BB verstorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Baden-Baden hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 140,18 km²
Einwohner: 53.914 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 385 Einwohner/km²
Höhe: 211 m ü. NN
Postleitzahl: 76486-76534
Vorwahl: 07221
Geografische Lage: 48° 45' n. Br.
08° 15' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: BAD
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 2 11 000
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 2
76530 Baden-Baden
Website: www.baden-baden.de
E-Mail-Adresse: bb@baden-baden.de
Politik
Oberbürgermeisterin: Dr. Sigrun Lang

Baden-Baden ist ein weltberühmter Kurort am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes und liegt im Tal der Oos. Heute ist Baden-Baden weltweit bekannt als Heilbad, Urlaubsort und internationale Festspielstadt; eine Stadt mit Atmosphäre und exklusiver Lebensart in traumhaft schöner Landschaft. Bis 1931 hieß die Stadt Baden, man nannte sie meist Baden in Baden.

Baden-Baden ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg. Sie ist die kleinste der insgesamt 9 kreisfreien Städte des Landes, ist ganz vom Landkreis Rastatt umgeben und gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe.

Geschichte

Erste Spuren finden sich aus der Zeit 10000 v. Chr., doch vor allem mit den Römern, die die heißen Quellen der Siedlung schätzten, kam Baden-Baden zu seiner Bedeutung. 712 kam mit der Schenkung des Gebietes durch den Merowingerkönig Dagobert III. an das Kloster Weißenburg die erste urkundliche Erwähnung. Das Stadtrecht wurde Baden-Baden um 1250 verliehen.

Im Laufe der Geschichte wurde die Stadt nach Teilung der Markgrafschaft Baden Residenzstadt der katholischen Linie dieses Herrscherhauses, das nach Aussterben 1771 mit der protestantischen Linie Baden-Durlach (Residenz damals bereits Karlsruhe) wieder vereinigt wurde.

Im Rahmen des pfälzischen Erbfolgekrieges wird Baden-Baden am 24. August 1689 von französischen Truppen niedergebrannt. Ende des 18. Jahrhunderts wird Baden-Baden als mondäner Kurort entdeckt. Viele herrschaftliche Gäste machen den Kurort zur "Sommerhauptstadt Europas". Es entstehen Luxushotels, die Spielbank (1810-1811) und das Kurhaus (1821-1824). Internationale Pferderennen finden seit 1858 in Iffezheim statt. Das Frühjahrsmeeting (Ende Mai/Anfang Juni) und die Große Woche (Ende August/Anfang September) machen Baden-Baden zum internationalen Turfsport-Zentrum. Veranstalter der Tuniere ist der 1872 gegründete Internationale Club Baden-Baden.

Baden-Baden um 1900
Das alte Schloss um 1900

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Baden-Baden Sitz des Südwestfunks, dessen Nachfolger Südwestrundfunk noch heute einen Großteil seiner Programme in der Stadt produziert. Seit 1992 wird in Baden-Baden der Deutsche Medienpreis verliehen.



Söhne und Töchter der Stadt

Die nachfolgende Übersicht enthält bedeutende, in Baden-Baden geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Baden-Baden hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später aus der Kurstadt weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Berühmte Einwohner


Sehenswürdigkeiten

Kirchen

Stadtteile

Bildungseinrichtungen


Literatur

  • Gut Essen und Trinken in Baden-Baden, Christiane Falk, Kristina Hortenbach, 2003, Rendezvous Verlag

Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg:
Alb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwarzwald-Baar-Kreis | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Stuttgart | Tuttlingen | Tübingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis |