Zum Inhalt springen

Alpine Skiweltmeisterschaften 1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 11:33 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:81.189.80.237 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Vonsoeckchen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Alpine Skiweltmeisterschaft 1939 fand in Zakopane (Polen) statt. Nachdem Österreich 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen wurde, konnten die ehemals österreichischen Sportler ihr eigenes Land nicht mehr vertreten und waren nur noch für das Deutsche Reich startberechtigt. Die in dieser Zeitspanne von "Österreichern" (Ostmärkern) errungenen Erfolge zählen noch heute offiziell zur deutschen Medaillenbilanz. Betroffen sind davon nur die Medaillengewinne von Josef Jennewein und Wilhelm Walch bei den Weltmeisterschaften von 1939. Die nachfolgenden Weltmeisterschaften von 1941 konnten noch ausgetragen werden, wurden auf Grund der politischen Lage von der FIS offiziell aber nicht anerkannt. Bis zu den Olympischen Winterspielen von 1948 konnten keine Großveranstaltungen mehr ausgetragen werden.

Der "Österreicher" Gustav Lantschner holte bei den Olympischen Winterspielen von 1936 in Garmisch-Partenkirchen Silber für den Deutschen Skiverband, nachdem er ebenso wie Hady Pfeifer-Lantschner 1936 freiwillig in den Deutschen Skiverband gewechselt hatte.

Männer

Abfahrt

Platz Land Sportler
1 GER Gustav Lantscher
2 GER Josef Jennewein
3 SUI Karl Molitor

Slalom

Platz Land Sportler
1 SUI Rudolf Rominger
2 GER Josef Jennewein
3 GER Wilhelm Walch

Kombination

Platz Land Sportler
1 GER Josef Jennewein
2 GER Wilhelm Walch
3 SUI Rudolf Rominger

Frauen

Abfahrt

Platz Land Sportler
1 GER Christl Cranz
2 GER Lisa Resch
3 GER Helga Gödl

Slalom

Platz Land Sportler
1 GER Christl Cranz
2 SUI Gritli Schaad
3 SWE Maj Nilsson

Kombination

Platz Land Sportler
1 GER Christl Cranz
2 SUI Gritli Schaad
3 GER Lisa Resch