Diskussion:Licht am Tag
Gibt es Untersuchungen zu den Auswirkungen um Zusammenhang mit Verkehrsteilnehmern ohne Licht? Wenn ja, sollte das Ergebnis hier rein, sonst sollte eben das Keine Erkenntnisse Dazu hier rein. --Udoline 20:06, 6. Okt 2004 (CEST)
Fundierte Erkenntnisse wären sehr aufschlussreich.Leider konnten meines Wissens nach bis heute keine erbracht werden.
Bei den Befürwortern für Licht am Tag wird der Mehrverbrauch an Energie immer verniedlicht-marginal-zu vernachlässigen- usw. Gesamtheitlich gesehen schaut die Sache schon etwas anders aus: Beispiel ÖSTERREICH:sehr vorsichtig gerechnet!
ca.3 Mio.Kfz. x (nur) 2 Stunden Fahrzeit tägl.beiTag x ca.0,13KWh (130 Watt)
= 3000000 x 2 x 0.13 = 780.000 KWh / Tag.
Im Vergleich : 1 durchschnittlicher Haushalt verbraucht ca.4000 Kwh Strom pro JAHR!!
Durch das aufgezwungene "Licht am Tag" wird allein in Osterreich pro Tag soviel an Energie vergeudet als 195 durchschnittliche Haushalte in einem ganzen Jahr verbrauchen. Auf alle Staaten mit Licht am Tag Zwang erweitert sind das gewaltige Energiemengen!
Wo bleiben die "Hüter"der begrenzten Erdölvorkommnisse? Wo bleiben die "Umweltschützer"?
- In Deutschland fährt ein Auto durchschnittlich 45 minuten/Tag. Wenn man davon ausgeht, daß davon ein großer Teil Berufsverkehr ist, der obendrein mindestens während der Hälfte des Jahres morgens und/oder abends eh im Dunklen stattfindet, dann sieht das schon ganz anders aus mit dieser tollen Mehrbedarfs-Rechnung. Richtig viel sparen könnte man, wenn man das Fahren mit Beleuchtung komplett verböte. Und noch mehr, wenn man das Fahren sein ließe. Die Verlustleistung von 1-2 nicht abgeschalteten, 24/7 betriebenen Wandwarzen kann man gut mit dem Mehrverbrauch für eine Stunde Fahren mit Licht vergleichen -- Smial 03:33, 26. Dez 2005 (CET)