Zum Inhalt springen

Swahili (Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 03:23 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Teilrevert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kiswahili

Gesprochen in

Demokratische Republik Kongo, Tansania, Uganda, Kenia, Burundi, Malawi, Mosambik, Sambia, Komoren, Mayotte, Südafrika
Sprecher 5 Millionen (Muttersprachler)

85 Millionen (Zweitsprachler)

Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Tansania, Kenia, Uganda
Sprachcodes
ISO 639-1

sw

ISO 639-2 (B) swh (T)

Swahili ist die Handelssprache der Ostafrikanischen Gemeinschaft.

Der Begriff Swahili (Eigenbezeichnung Kiswahili, im Deutschen auch: Suaheli oder Kisuaheli) ist ein arabisches Lehnwort, abgeleitet von السواحلي (As-Sawahili) und bedeutet Küstenbewohner („Die an der Küste leben“), wobei damit die Ostküste Afrikas gemeint ist. Das Präfix Ki ist ein morphologisches Präfix in Bantusprachen, welches unter anderem für Sprachen verwendet wird.

Swahili ist eine „künstliche“ Sprache und wird hauptsächlich durch Worte aus dem Arabischen, aus verschiedenen Bantusprachen und aus wenigen portugiesischen, englischen sowie einigen deutschen Wörtern gebildet. Entstanden ist Swahili mit der Besetzung und Kolonialisierung der ostafrikanischen Küste durch arabische Sultane und der darauffolgenden Aufnahme des Warenhandels und des ostafrikanischen Sklavenhandels mit dem Landesinneren. Einige Worte aus dem Kishuaheli sind auch bei uns bekannt, am verbreitetsten sicher Safari (was einfach „Reise“ heißt), aber auch Jamboree (das Treffen der Pfadfinder) oder Simba (der Löwe).

Die Sprache Swahili ist heute die Muttersprache der Einwohner von Sansibar und der Einwohner eines Teils von Tansania (ca. 5 Millionen Personen). In Kenia spricht vor allem die arabische Bevölkerung an der Küste (Mombasa) Swahili, wobei sich dieses wesentlich vom Swahili im Landesinneren unterscheidet.

Das reine, in der Aussprache sehr harte Swahili wird faktisch nur in Sansibar und an der Küste der ehemals deutschen Kolonie Tansania, vor allem in der Hauptstadt Dar es Salaam gesprochen, während im Landesinneren und in Kenia eine weiche Aussprache mit einem höherem Anteil an englischen Worten vorherrscht.

Einige nützliche Vokabeln sind:
jambo hallo
simba Löwe
tembo Elefant
mgeni Gast, Fremder
karibu willkommen
asante danke
asante sana vielen dank
hakuna matata (es hat nicht Probleme) keine Probleme
safari Reise
mtanga Reisender
nakupenda Ich liebe Dich

Swahili ist Amtssprache in Tansania, wo es durch den Nationalen Suahelirat gepflegt und gefördert wird, sowie zweite Amtssprache und weit verbreitete Verkehrssprache in Kenia. In Uganda ist es neben der Amtssprache Englisch verbreitete Verkehrssprache. Die weitere Amtssprache und Verkehrssprache der gebildeten Bevölkerung in Kenia ist Englisch. Ferner wurde es auf dem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union im Juli 2004 als Arbeitssprache übernommen und wird als Handelssprache (Lingua franca) von ca. 90 Millionen Personen gesprochen.

Siehe auch