Zum Inhalt springen

Helmuts Balderis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 02:41 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (PortalBot: Automatische Anpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helmut Balderis (auch: Helmuts) (* 31. Juli 1952 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF-Hockey Hall of Fame.

Balderis spielte in der Sowjetischen Eishockeyliga von 1969 bis 1977 für Dynamo Riga, dann von 1977 bis 1980 für ZSKA Moskau und danach von 1980 bis 1986 wieder für Dynamo Riga. In der Saison 1977 und 1983 war er der führende Torschütze der Liga und wurde 1977 Spieler des Jahres (MVP/Iswestija Trophy). Er war der hellste Stern im lettischen Eishockey der 1970er und 1980er Jahre und hält noch immer den Torrekord (333 Tore) in der sowjetischen Liga.

Balderis spielte auch für die Sowjetische Eishockeynationalmannschaft und war so bei den Olympischen Winterspielen 1980 im legendären Spiel (Miracle on Ice) gegen die USA auf der Verliererseite. Jedoch konnte er mit der Mannschaft in anderen Fällen gewinnen, so bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1978, 1979 und 1983. Er repräsentierte die Sowjetunion in insgesamt 5 Weltmeisterschaften (1976-1979, 1983) sowie beim Canada Cup 1976 und den Olympische Winterspielen 1980.
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 wurde er als Bester Stürmer geehrt. Trotz seiner weiterhin sehr guten Leistung wurde er, wahrscheinlich aus politischen bzw. nationalen Gründen, bei den Olmpischen Winterspielen 1984 nicht ins Nationalteam berufen. (In dieser Zeit bestand das Nationalteam nur aus Sportlern der Moskauer Vereine, andere russische Städte oder sowjetische Republiken waren nicht vertreten.) So war Balderis zwar ein Topscorer unter den sowjetischen Stürmer, die für die Nationalmannschaft spielten, wurde aber nie mit einer Goldmedaille belohnt.

1985 zog er sich aus seiner aktiven Spielerkarriere zurück und nahm eine Eishockey-Trainerstelle in Japan an. Er kehrte jedoch 1989, nachdem es den sowjetischen Spielern nun gestattet war, in der NHL zu spielen, auf die Eisfläche zurück. Balderis wurde von den Minnesota North Stars gedrafted und spielte 26-mal (3 Tore/6 Assists) für sie. In diesem Zusammenhang stellt er auch zwei neue NHL-Rekorde auf: er war der älteste Spieler, der jemals gedrafted wurde (36) und der älteste Schütze, der jemals sein erstes Tor in der NHL geschossen hat (37). Nach nur einer Saison bei den Stars zog er sich erneut zurück. Doch auch das war nicht von langer Dauer.

1992, Lettland feierte seine Unabhängigkeit, wurde er Kapitän der neuen lettischen Nationalmannschaft und trat noch in einigen Spielen für diese an (2 Tore). Später dann wurde er Trainer der Nationalmannschaft und Generalmanager. Heute ist er Mitglied des Lettischen Eishockeyverbandes (Latvijas Hokeja Federacija; LHF).

1998 wurde seine außergewöhnliche Spielerkarriere mit der Aufnahme in die IIHF-Hockey Hall of Fame geehrt.