Zum Inhalt springen

Sambia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 02:41 Uhr durch 213.7.191.78 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Republic of Zambia
Republik Sambia
Flagge Sambias
Flagge Sambias
Wappen Sambias
Wappen Sambias
(Details) (Details)
Wahlspruch: "One Zambia, One Nation"
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Lusaka
Staatsform Republik
Präsident Levy Mwanawasa
Fläche 752.614 km²
Einwohnerzahl 10.462.436 (Stand Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 13,9 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Großbritannien am 24. Oktober 1964
Währung Kwacha = 100 Ngwee
Zeitzone UTC+2
Nationalhymne Lumbanyeni Zambia (Stand and sing of Zambia)
Kfz-Kennzeichen Z
Internet-TLD .zm
Vorwahl +260
Karte Afrikas, Sambia hervorgehoben
Karte Afrikas, Sambia hervorgehoben
Karte Sambias

Die Republik Sambia (Republic of Zambia) - vormals Nordrhodesien - ist ein Staat im südlichen Afrika. Sie grenzt an Angola, die Demokratische Republik Kongo, Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe, Botswana und Namibia. Ihr Name leitet sich vom Fluss Sambesi ab. Mit der Unabhängigkeit von Großbritannien am 24. Oktober 1964 nahm sie die nebenstehenden Flagge, Wappen und Wahlspruch an.

Geographie

Der größte Teil Sambias besteht aus relativ wenig reliefierten Hochebenen zwischen 1.000 und 1.400 m über NN. Im östlichen Landesteil ragt das Muchinga-Gebirge verschiedenen Angaben zufolge bis zu 2.164 m hoch auf, die höchste Landesstellle befindet sich mit 2.301 m NN an einem unbenannten Punkt in den Mafinga Hills.

Klimadiagramm Lusaka

Trotz der relativen Nähe zum Äquator sind die Temperaturen wegen der Höhenlage relativ niedrig (Kalttropen), nur im Norden sind sie warmtropisch; die Regenzeit beginnt im Oktober und endet im April.

Die vorherrschende Vegetation in weiten Teilen des Landes sind Savannen (siehe auch Miombo).

Der Sambesi entspringt in Nordsambia und bildet Sambias Südgrenze zu Namibia, Botswana und Simbabwe (Viktoriafälle), wobei er auch den aufgestauten Karibasee durchfließt.

Siehe auch: Liste der Städte in Sambia

Bevölkerung

Sambias Bevölkerung besteht aus etwa 72 bantusprachigen ethnischen Gruppen, aber 90% gehören zu sieben ethnolinguistischen Gruppen: Bemba, Nyanja-Chewa, Tonga, Lunda, Luvale, Kaonde und Lozi. Die meisten anderen Gruppen sind sehr klein.

Verkehrssprachen sind Englisch und (vor allem im Norden, Osten und in der Landesmitte) als lingua franca ChiBemba und im Westen Rotse. Überwiegende Religionsgruppe ist das Christentum in vielen, auf unterschiedliche Missionstätigkeit zurück gehenden Denominationen..

Geschichte

Noch im britischen Protektorat "Nordrhodesien" gewinnt Kenneth D. Kaunda 1964 mit der United National Independence Party (UNIP) die Regierungsmacht und setzt die Unabhängigkeit durch. Doch Sambias Reichtum, das Kupfer, kann weder mehr durch Südrhodesien per Bahn exportiert werden (UNO-Sanktionen gegen die dortige Revolte der weißen Farmer gegen Großbritannien), noch erbringt es bei stark sinkenden Weltmarktpreisen für Kupfer hohe Einnahmen. Kenneth Kaunda vermag die steigende Korruptheit von Verwaltung und Regierungspartei nicht einzudämmen. 1973 wird Sambia von Kaunda zum Einparteienstaat erklärt, nachdem es Unruhen wegen der neuen Verfassung gibt. Kaunda lässt nach massivem Druck von Zivilgesellschaft und internationalen Gebern 1990 die erste demokratische Mehrparteienwahl seit der ersten Republik zu. Nach einer Verfassungsänderung und damit verbundenen Parteigründungen wird 1991 Frederick Chiluba zum neuen Präsident gewählt, die neue Regierungspartei ist nun die MMD. Nach der umstrittenen Wahl am 2. Januar 2002 wird Levy Mwanawasa Präsident und Staatschef. Die Wahl wird von EU-Beobachtern als chaotisch und nicht fair bezeichnet.

Politik

Nach der Verfassung von 1991 ist Sambia eine Präsidialrepublik im Commonwealth. An der Spitze der Exekutive steht der für fünf Jahre gewählte Staatspräsident, der zugleich Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Der Präsident ernennt den Ministerpräsidenten. Das Parlament setzt sich aus 150 gewählten Mitgliedern zusammen. Stärkste Partei ist das Movement for Multi-Party Democracy, die Partei des Präsidenten. Die Länge der Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. 27 Vertreter ethnischer Gruppen bilden das House of Chiefs. Das Rechtswesen orientiert sich am britischen Recht sowie (meist familienrechtlich) an Stammesrecht.

Provinzen

Der Staat gliedert sich in neun Provinzen:

(Hauptstädte in Klammern)

Wirtschaft

Landwirtschaft und zumal Kupfer- und Kobaltbergbau und -verhüttung im Copperbelt, einem Bergwerksdistrikt im Norden, mit großen Städten wie Kitwe, Ndola, Mufulira usw. In Kabwe (im zentralen Sambia) auch Zinn- und Bleibergbau.

Währung

Zambia ist das erste afrikanische Land, welches Polymerbanknoten ausgegeben hat. So erschienen am 26. September 2003 zwei Polymerbanknoten zu jeweils 500 und 1000 Kwacha. Die Banknoten wurden in Kanada gedruckt bei der Canadian Bank Note Company. Auf der Vorderseite der zambianischen Banknoten ist ein Fischadler als Wahrzeichen des Landes abgebildet. Auf den Rückseiten ist jeweils die Freiheitsstatue von Lusaka / Kettensprenger, als Zeichen der Freiheit zu finden. Weitere Ausgaben folgten bis 2005, mit einer Änderung des Siegels auf der Vorderseite.