Benutzer Diskussion:Hhwginger
Hier kannst du Informationen für mich hinterlassen. Pflege bitte einen freundlichen Umgangston und lass dich nicht all zu sehr von deinen eigenen Emotionen tragen. Ein klares, sachliches Wort beugt Missverständnissen vor. Für alte Beiträge siehe bitte in meinen Briefkasten
Disk.-Seite aufgeräumt--Hhwginger 04:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Disk.-Seite aufgeräumt--Hhwginger 13:44, 4. Sep. 2010 (CEST)
Disk.-Seite aufgeräumt--Hhwginger 20:13, 5. Jan. 2011 (CET)
Disk.-Seite aufgeräumt--Hhwginger 21:27, 1. Jan. 2012 (CET)
Disk.-Seite aufgeräumt--Hhwginger 00:27, 1. Juli 2012 (CET)
Zeit
Huhu, bis August hätte ich nun Zeit vor allem wenn es so viel regnet wie heute. Ich weiss bloss nicht mehr, wo ich stehengeblieben war. Liebe Grüsse, --Stanzilla (Diskussion) 18:38, 12. Jul. 2012 (CEST)
Korrektur und Ergänzung
Halo Hhwginger, ich habe in der BKL das Format korrigiert. Den zweiten Vornamen hätte ich drin gelassen, wenn er im Artikel gestanden hätte, ich habe mich da schon informiert. Auch in der DNB oder den anderen VIAF-Einträgen war keine solche Namensansetzung zu sehen. Im Artikel habe ich ihn jetzt ergänzt. Das ist nun zwar unbelegt, mal sehen was damit passiert. Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:18, 2. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia im Landtag Sachsen-Anhalt
Hallo, im Dezember 2012 ist geplant, im Landtag von Sachsen-Anhalt die Abgeordneten und Regierungsmitglieder fotografieren. Auf der Projektseite gibt es eine Liste zum eintragen. Die weiteren Informationen sind in einem Arbeits-Wiki zu finden. Die Zugangsdaten gibt es formlos von mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:06, 13. Aug. 2012 (CEST)
- weiß nicht, ob das meine Aktivitäten betrifft im WP. Fotos sind nicht meine Stärke.--Hhwginger (Diskussion) 17:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Es sind auch Autoren notwendig, weil wir auch das Angebot machen, die Artikel zu überprüfen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2012 (CEST)
- weiß nicht, ob das meine Aktivitäten betrifft im WP. Fotos sind nicht meine Stärke.--Hhwginger (Diskussion) 17:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
Deine Mail
Hallo Hhwginger, ich kann an den Änderungen nichts Falsches erkennen, sie richten sich genau nach WP:LIT. Eigentlich müsste noch einiges mehr verändert werden, um die typografischen Regeln WP:TYP einzuhalten (weitere Anführungszeichen, Großschrift u.a.) Es ist hier nun einmal so, dass WP nach eigenen Regeln formatiert und nicht die Schreibweisen anderer verwendet. Damit muss man sich abfinden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke ,dass Du mal nachgesehen hast. Mir war nur durch schon länger liegende unsere Disk. beim Kunstverein , dass die die Anführungszeichen eben unten und oben gesetzt werden. Werde noch einmal nachlesen.--Hhwginger (Diskussion) 14:22, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Übertrag von meiner DS, bitte Diskussion immer nur an einer Stelle weiterführen, in diesem Falle hier
- Hi, es gibt da (mindestens) zwei verschiedene Anwendungen: Als Anführungszeichen zur Auszeichnung von Texten werden die unten-oben-Zeichen „“ verwendet, also z.B. „Eselsbrücke“. Zur Auszeichnung von Titeln (Werke, Bücher usw.) werden die Zeichen '' verwendet, die im Versionsvergleich wie Anführungszeichen oben aussehen, aber im endgültigen Text gar nicht zu sehen sind und eine Kursivschreibung bewirken, also z.B. Buchtitel (Quelltext: ''Buchtitel''). Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die WP-typografisch konformen Anführungszeichen für Titel oder Ähnliches im Text (!, nicht in den Literaturangaben) funktionieren so: alt+0132 bewirkt „ und alt+0147 bewirkt “. Ich mach damit immer die deutschsprachigen Anführungszeichen und Fremdsprachige mach ich mit ''kursiv'' kursiv. Man kann es auch genau andersrum machen. " wird in WP gar nicht verwendet. WP:Typografie erklärt es schön und ich habe besonders am Anfang diese Webseite: Die Windows-Codepage 1252 - Sonderzeicheneingabe verwendet. Literatur gebe ich eigentlich immer mit Vorlage:Literatur an, das muss man aber nicht. In Literaturangaben werden die Titel wie oben beschrieben kursiv angegeben. Außer wenn man die geschmackvolle Vorlage einsetzt, die macht das alles automatisch.--Stanzilla (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2012 (CEST)
- ... die aber (gemeint ist die Vorlage) nicht sehr gut zu bedienen ist (vor allem bei Änderungen) und den Quelltext nicht gerade freundlicher aussehen lässt ;-(. -- Jesi (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich komm gerade mit Änderungen besser zurecht, wenn die Vorlage vorliegt. Das ist vielleicht Geschmackssache.--Stanzilla (Diskussion) 19:14, 20. Sep. 2012 (CEST) Obwohl nee so ganz Geschmackssache ist das auch nicht, in prämierten Artikeln soll man sie schon verwenden.--Stanzilla (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2012 (CEST)
- ... die aber (gemeint ist die Vorlage) nicht sehr gut zu bedienen ist (vor allem bei Änderungen) und den Quelltext nicht gerade freundlicher aussehen lässt ;-(. -- Jesi (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die WP-typografisch konformen Anführungszeichen für Titel oder Ähnliches im Text (!, nicht in den Literaturangaben) funktionieren so: alt+0132 bewirkt „ und alt+0147 bewirkt “. Ich mach damit immer die deutschsprachigen Anführungszeichen und Fremdsprachige mach ich mit ''kursiv'' kursiv. Man kann es auch genau andersrum machen. " wird in WP gar nicht verwendet. WP:Typografie erklärt es schön und ich habe besonders am Anfang diese Webseite: Die Windows-Codepage 1252 - Sonderzeicheneingabe verwendet. Literatur gebe ich eigentlich immer mit Vorlage:Literatur an, das muss man aber nicht. In Literaturangaben werden die Titel wie oben beschrieben kursiv angegeben. Außer wenn man die geschmackvolle Vorlage einsetzt, die macht das alles automatisch.--Stanzilla (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke ,dass Du mal nachgesehen hast. Mir war nur durch schon länger liegende unsere Disk. beim Kunstverein , dass die die Anführungszeichen eben unten und oben gesetzt werden. Werde noch einmal nachlesen.--Hhwginger (Diskussion) 14:22, 20. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank, werde mir alles noch einmal zu "Gemüte führen". --Hhwginger (Diskussion) 01:20, 21. Sep. 2012 (CEST) Sehe gerade, dass ich schon wieder falsche Anführungszeichen im letzten Satz gesetzt habe, aber das macht meine Tastatur. --Hhwginger (Diskussion) 01:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, auf unseren Tastaturen befinden sich nur diese "Anführungszeichen". Die anderen musst du entweder – wie oben gesagt – mit alt+0132 bzw. alt+0147 erzeugen oder aus der Symbolleiste übernehmen, die sich unter dem Editierfeld befindet. Dort stehen "Ä ä Ö ö ß Ü ü •", dann kommen die „Anführungszeichen“. -- Jesi (Diskussion) 11:18, 21. Sep. 2012 (CEST)
Frohes Neues Jahr!
Da es bestimmt noch mehr Jahresendstürme geben wird, die mich traditionell vom Computer vertreiben, nutze ich das ruhige Wetter heute und wünsche dir ein Gutes Neues Jahr! Gesundheit, kreative Ideen und alles was du dir wünscht, möge dir zuteilwerden.--Stanzilla (Diskussion) 14:06, 28. Dez. 2012 (CET)
hiho, und etwas zur smb
Guten Rutsch, die Stiftung Berliner Museen haben sich als betabeta-version eingeklingt als virtuelles Museum? Ich hab es mir noch nicht vollständig angesehen, aber Münzkabinett ist dabei. --Emeritus (Diskussion)
Für guten Rat
Danke und Happy New Year!
--Berlin-George (Diskussion) 08:24, 6. Jan. 2013 (CET)
Hallo. Der Beleg für "Gründungsmitglied im Verband bildender Künstler" und "Ehrenvorsitzender" ist das im Artikel unter "Literatur" an erster Stelle angegebene Buch. Der einzige Regionalbezug aus dieser Literatur ist "Vors. Sektion Kunsthandwerk Thür.", was auch so im Artikel steht. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 18:59, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Bis jetzt für mich immer noch nicht belegt,da er zwar 1954 mit Paulick zusammrnarbeitete , aber sonst ist nichts zu finden.--Hhwginger (Diskussion) 23:45, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ich werde auch weiterhin nicht auf Deine E-Mails antworten, soviel Wahrung meiner Anonymität musst Du mir zugestehen. Ansonsten fürchte ich, dass Du mich missverstanden hast. In Eisenacher Persönlichkeiten. Biografisches Lexikon für die Stadt Eisenach. (Literaturangabe Nummer 1 im Artikel) heißt es - buchstabengetreu zitiert:
„1967 Prof. an Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle / Burg Giebichenstein; Grd.mitgl. im Verband bildender Künstler (Ehrenvors.), Vors. Sektion Kunsthandwerk Thür. ...“
- Sofern Du die Richtigkeit dieser Angaben anzweifelst, bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, dies wäre bspw. Dr. Reinhold Brunner als Mitherausgeber des Lexikons (Kontaktdaten). Ich habe im Artikel das wiedergegeben, was in diesem Lexikon steht und mit Sicherheit nichts dazuerfunden. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube, dass Du mich hier missverstehst, ich habe ganz genau aus dem Buch "Kunsthandwerk in der DDR" zitiert, praktisch Dir per mail den Eintrag abgeschrieben. Niemand will hier Günther Laufer seine Verdienste nehmen. Es geht nur um Korrektheit. Dass Du das mail missverstanden hast , da kann ich nichts dafür, das ist Deine Art zu kommunizieren. Ich mag diese unendlichen Disk.-Seiten nicht, das bringt doch meist wenig.--Hhwginger (Diskussion) 00:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ach was, ich habe nichts missverstanden. Ist doch eigentlich ganz simpel: In der Dir vorliegenden Literatur sind die von Dir angezweifelten Daten nicht vorhanden, in der mir vorliegenden Literatur stehen sie so drin. Also können Deine Zweifel an der Richtigkeit nur durch den oder die Verfasser der jeweiligen Lexikoneinträge ausgeräumt werden. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:36, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube, dass Du mich hier missverstehst, ich habe ganz genau aus dem Buch "Kunsthandwerk in der DDR" zitiert, praktisch Dir per mail den Eintrag abgeschrieben. Niemand will hier Günther Laufer seine Verdienste nehmen. Es geht nur um Korrektheit. Dass Du das mail missverstanden hast , da kann ich nichts dafür, das ist Deine Art zu kommunizieren. Ich mag diese unendlichen Disk.-Seiten nicht, das bringt doch meist wenig.--Hhwginger (Diskussion) 00:46, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
– GiftBot (Diskussion) 19:48, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
– GiftBot (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2013 (CEST)