Guns N’ Roses
Die Formation Guns N' Roses ist eine kalifornische Hardrock-Band, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er die Musikszene durch Skandale, Schlägereien und Exzesse aufrührte, aber auch mit erfolgreichen Alben, rührenden Balladen und atemberaubenden Konzerten bereicherten.
Guns N' Roses | |
---|---|
Gründung: | 1985 |
Genre: | Hardrock |
Website: | http://www.gnronline.com/ |
Bandmitglieder | |
Gesang: | Axl Rose (1985–heute) |
Lead-Gitarre: | Slash (1985–1995) Robin Finck (Ab 1999) Buckethead (1999–2004) |
Rhythmus-Gitarre: | Izzy Stradlin (1985–1991) Gilby Clarke (1991–1995) Paul Tobias (1999-2001) Richard Fortus (ab 2002) |
Schlagzeug: | Steven Adler (1985–1990) Matt Sorum (1990–1995) Brian Mantia (ab 1999) |
Bass: | Duff McKagan (1985–1995) Tommy Stinson (ab 1999) |
Keyboard: | Dizzy Reed (Ab 1990) Chris Pitman (Ab 1999) |
Bandgeschichte
Die Anfänge in den frühen 80ern
Die Geschichte der Band begann mit den Schulfreunden Axl Rose und Izzy Stradlin, die Anfang der 1980er von ihrer Heimatstadt Lafayette, Indiana in den Großstadtdschungel von Los Angeles zogen, um dort musikalisch Fuß zu fassen. Stradlin zog es schon 1980 nach Kalifornien, um dort in einer Punk-Band mit dem Namen "Naughty Women", später dann bei den "Atoms" und "Shire" zu spielen. Duff McKagan spielte zur selben Zeit bei den "Fastbacks" und war wohnhaft in San Francisco. 1982 zog es Axl nach Los Angeles, wo er mit seiner damaligen Freundin in einer vermoderten Wohnung an der Whitley Avenue in Hollywood verbrachte. 1983 wurde die Band "Rose" von Axl und Stradlin gegründet. Die anderen Mitglieder waren der Gitarrist Chris Weber, der Bassist Andre Roxx und Johnny Kreis (aka Johnny Christ) an den Drums. Der Name wurde später in "Hollywood Rose" geändert. In dieser Zeit wurden ein paar Songs geschrieben, die es später in die Alben der Guns N' Roses schaffen sollten. 1984 trennten sich die Wege wieder. Stradlin spielte bei der Band London und Axl trat den L.A. Guns bei. Doch Axl rief Stradlin zu sich zurück und überredete ihn, zusammen mit Roses Bandkollegen Tracii Guns (E-Gitarre) und Rob Gardener (Schlagzeug) eine neue Band zu gründen. Diese Band nannten sie die Guns N' Roses. Durch eine Zeitungsannonce wurde auch ein Bassist gefunden. McKagan meldete sich, der mit 133 Autodiebstählen zumindest bei der örtlichen Polizei einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichte.
Guns und Gardener trennen sich noch im selben Jahr von den Guns N' Roses. Diese wurden durch zwei Bekannte von McKagan ersetzt: Saul Hudson mit dem Künstlernamen Slash und Steven Adler sprangen ein, die vorher bei Road Crew spielten. Nachdem die Jungs sich einen Namen in der Region um Los Angeles gemacht haben, brachten ihre erste EP namens "Live ?!*@Like A Suicide" mit einer limitierten Auflage von 10.000 Stück raus. Die Scheibe enthielt unter anderem Coverversionen von Aerosmith' Mama Kin und Rose Tattoos Nice Boys und war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft.
Der Durchbruch in den späten 80ern
So kam es, dass im Jahre 1986 das bekannte Rocklabel Geffen der Band einen Plattenvertrag anbot, den die Newcomer unterschrieben haben. (Zugleich wurde das Independent Produktions-Label Uzi-Suicide weitergepflegt.) Ein Jahr später, am 31. Juli 1987, kam ihr erstes reguläres Album Appetite for Destruction heraus. Die ersten Monate verlief der Verkauf der Platte schleppend. Erst als MTV den Videoclip zu Sweet Child O' Mine rauf- und runterspielte, zog der Verkauf an. Im August 1988 erreichte das Album Platz 1 der US-Albumcharts. Einen Monat später, im September 1988, erreichte auch die Single Sweet Child O' Mine Platz 1 der Charts. Insgesamt verkaufte sich Appetite for Destruction etwa 32 Millionen Mal und gilt als eines der erfolgreichsten Rockalben der Musikgeschichte. Noch heute werden weltweit etwa 6000 Exemplare pro Woche verkauft.
Im selben Jahr kam noch die EP GnR Lies raus. Dieses Album schaffte es in die Top 5 der Billboard-Charts. Somit waren Guns N' Roses die einzige Band in den 1980er Jahren, die zwei Alben gleichzeitig in den Top 5 hatten, da Appetite for Destruction sich ebenfalls dort aufhielt. Die Singleauskopplung Patience erreichte Platz 4 in den USA. Im August 1989 wurde Izzy Stradlin am Flughafen in Phoenix, Arizona wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verhaftet. Auf dem Flug von Los Angeles nach Indianapolis urinierte er betrunken auf den Boden eines Flugzeuges, beleidigte eine Stewardess und rauchte im Nichtraucherbereich. Dieser Vorfall veranlasste ihn dazu, sich vom Alkohol abzuwenden. Bei den MTV Video Music Awards im September gewann die Band den Best Heavy Metal/Hard Rock Video-Award für Sweet Child O' Mine. Im Oktober drohte Axl Rose mit dem Ausstieg aus seiner Band, wenn die anderen Mitglieder ihren Drogenkonsum nicht unter Kontrolle brächten. 1990 wurde dann Steve Adler wegen seinen Drogenproblemen aus der Band geworfen. Für ihn sprang Matt Sorum ein, ehemaliger Schlagzeuger von The Cult. Außerdem kam Dizzy Reed als Keyboarder hinzu.
Der Höhepunkt (1991-1993)
Die Guns N' Roses spielten am 23. Januar 1991 ein legendäres Konzert beim Rock in Rio-Festival in Rio de Janeiro vor über 260.000 Fans. Im Mai startete die Band ihre erste Welt-Tournee als Headliner in East Troy, Wisconsin. Als Support traten Skid Row auf. Ursprünglich sollte die Tournee zum Erscheinen der beiden angekündigten Alben beginnen, jedoch verschob sich das Releasedatum immer wieder. Auch ohne die durch das Albumrelease hervorgerufene Medienpräsenz schaffte Guns N' Roses es, für ausverkaufte Konzerte zu sorgen. Am 2. Juli kam es dann zum legendären St. Louis Incident: Bei einer Show in St. Louis, Missouri, sprang Axl von der Bühne und schlug auf einen Fan ein, der unerlaubt Fotos vom Konzert machte. Augenzeugen berichteten aber auch, dass er den Fan nie erreicht hätte. Nachdem er wieder auf die Bühne zurückkehrte, beschimpfte er die Security wegen ihrer Untätigkeit und ließ das Konzert abbrechen. Der Abbruch hatte Tumulte unter den Fans mit Verletzten zur Folge. Die Band verlor ihr gesamtes Equipment, und Axl musste sich vor Gericht wegen Auslösens schwerer Ausschreitungen verantworten. Dazu gibt es hier ein original Video des Vorfalles. Dieser Vorfall untermauerte den Ruf der Band als skandalträchtige und unzuverlässige Truppe, und hatte aggressive Berichte der Medien gegen die Band zur Folge.
Am 17. September 1991 wurden die lange angekündigten und mehrmals verschobenen Alben Use Your Illusion I und Use Your Illusion II veröffentlicht. Diese sorgten musikalisch für positives Aufsehen und brachten einige der erfolgreichsten Balladen der 1990er hervor, zum Beispiel November Rain. Noch vor der Veröffentlichung stieg Izzy Stradlin aus der Band aus und wurde von Gilby Clarke ersetzt. Als Grund nannte Izzy den kommerziellen Ausverkauf der Band und die mangelnde Identifikation mit ihr seit dem großen Erfolg. Die Use Your Illusion-Tour wurde fortgesetzt und sollte sich als ein großer Erfolg erweisen. Sie war bis dato die längste Tour, die je eine Band angetreten hat, in der zwischen dem ersten Auftritt im Jahre 1991 und dem letzten im Oktober 1993 rund 300 Konzerte rund um den Globus lagen. 1992 kann man als das erfolgreichste Jahr der "Gunners" bezeichnen. Die beiden Alben verkauften sich weiterhin sehr gut, Singleveröffentlichungen brachten Chartplatzierungen ein und mit dem epischen Videoclip zu November Rain setzten sie Maßstäbe und haben sich endgültig in die Geschichtsbücher der Rockmusik eingetragen. Im Wembleystadion zu London gaben sie einen legendären Auftritt beim Benefizkonzert zu Ehren des im Jahr zuvor verstorbenen Freddie Mercury. Bei den MTV Video Music Awards kam es zu einem Eklat, als sich im Backstage-Bereich die Band mit Nirvana angelegt hatte und es beinahe zu einer Schlägerei gekommen wäre. Bei dieser Veranstaltung holten sie sich auch einen Award für das beste Video.
Der Absturz
1993 kam das nächste Album raus. The Spaghetti Incident bestand ausschließlich aus Punk-Coverversionen, blieb hinter den Erwartungen zurück und wurde von Kritikern spöttisch als The Spaghetti Accident (accident, engl. = Unfall) bezeichnet. Die zweijährige Tournee wurde in Buenos Aires abgeschlossen. Danach wurde es sehr ruhig um die Band. Zwar kam Ende 1994 das Rolling Stones-Cover 'Sympathy for the Devil' im Soundtrack zum Film Interview mit einem Vampir heraus, doch neues Material war nicht in Sicht. Innerhalb der Band war der musikalische Kurs umstritten. So kam es, dass die Band auseinanderbrach. Gilby Clarke wurde im Juni 1994 aus der Band geworfen, nachdem dieser sich in einem Interview negativ über Axl geäußert hatte. Slash gründete 1995 seine eigene Band (Slash's Snakepit), doch sein offizieller Austritt aus der Band wurde erst im Oktober 1996 bekanntgegeben. Der Austritt von McKagan aus der Band wurde erst 1997 offiziell. De facto gab es die Guns N' Roses, wie man sie heute in Erinnerung hat, zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
Der Neubeginn
Im Jahre 1997 sah es danach aus, als ob es Guns N' Roses nicht mehr gäbe. Durch die Ausstiege von Slash, Duff McKagan und Matt Sorum und die nicht vorhandene Informationspolitik von Axl Rose bezüglich der Bandbesetzung war sich die Musikwelt einig, dass die Band Geschichte sei. Umso überraschender war es, dass auf dem Soundtrack zu "End of Days" mit Arnold Schwarzenegger, einem bekennenden Guns N' Roses-Fan, der Song "Oh My God" durch eine komplett neue Besetzung eingespielt wurde. Nur Axl und Dizzy Reed sind übrig geblieben. Im Jahre 2000 wurde bekannt gegeben, dass die Band an einem neuen Album arbeite, welches den Namen "Chinese Democracy" tragen würde. Die Hoffnungen wurden mit Auftritten auf dem Rock in Rio-Festival im Januar 2001 genährt. Doch offizielle Statements hörte man ab diesem Zeitpunkt kaum, und so brodelte vor allem im Internet die Gerüchteküche um das lang ersehnte neue Album. Axl Rose soll zu den aufkommenden Gerüchten gesagt haben, dass das Internet "ein großer Haufen Müll sei". Bis zum Sommer 2002 kamen nur vereinzelt neuere Informationen über das Album an die Öffentlichkeit. Im August sorgte die Band bei den MTV Video Music Awards in New York für eine große Überraschung, als sie gegen Ende der Show einen Auftritt hatten, in dem sie unter anderem "Madagascar" spielten, das auf der neuen Platte erscheinen soll. Bei diesem Auftritt waren auch deutlich Rose' durch plastische Chirurgie hervorgerufenen, optischen Veränderungen zu sehen.
Nach der Show antwortete Rose auf die Frage, wann das neue Album erscheinen soll: "When it's done" (Wenn es fertig ist).
Die Band veranstaltete im Herbst 2002 eine kleine Tour durch Nordamerika und England. Auch da sollte die Band ihrem Ruf als unzuverlässige Band gerecht werden. Als in Vancouver die Band ihr Konzert kurzfristig absagte, randalierten die frustrierten Fans und hinterließen eine Spur der Verwüstung.
Zudem wurde von Geffen im März eine Greatest-Hits-CD gegen den Willen der alten Mitglieder auf dem Markt gebracht, die sich millionenfach verkaufte. Im März 2004 trat Buckethead aus der Band aus, da es Differenzen mit Axl gab. Ein Nachfolger wurde immer noch nicht bekannt gegeben.
Alben
Die Band Guns N' Roses hat insgesamt fünf Studioalben veröffentlicht.
Appetite For Destruction
Vorlage:Musikalbum Dieses Album wurde am 31. Juli 1987 in den USA veröffentlicht. Charakteristisch für dieses Album war der rauhe Klang der Gitarren und die ungeschönte, krächzende Stimme von Axl Rose. Auch das Cover sorgte für Aufsehen, da nach Ansicht von Frauenverbänden eine vergewaltigte Frau dargestellt sei. Zudem weigerten sich viele Plattenläden, das Album mit diesem Cover zu verkaufen, daher wurde kurze Zeit später ein anderes eingesetzt, das von Slash entworfen wurde. Alben mit dem ursprünglichen Cover gelten als Rarität und begehrtes Sammlerobjekt. Erst im Sommer 1988 erreichte das Album Platz 1 der Billboard-Charts. Bis heute hat sich Appetite For Destruction mehr als 16 Millionen mal verkauft und gilt somit als erfolgreichstes Debütalbum aller Zeiten.
Inhaltlich befasst sich das Album mit den harten Anfangszeiten der Band. So behandelt Mr. Brownstone die Erfahrungen der Band mit Heroin. Welcome to the Jungle beschreibt den Großstadtdschungel von Los Angeles, mit welchem sich auch Paradise City befasst. Paradise City schildert außerdem das schlechte Sozialsystem der USA und die Hoffnungslosigkeit der jungen Generation, vergleichbar mit Nirvanas später erschienen "Smells like Teen Spirit".
GnR Lies
Vorlage:Musikalbum Dieses Album beinhaltete sowohl neu aufgenommene Stücke aus der EP "Live?!*@like a Suicide" als auch neues Material. Ursprünglich sollte es Lies! The Sex, The Drugs, The Violence, The Shocking Truth heißen, was für die Plattenfirma jedoch zu lang gewesen ist. Herausragender Song dieses Albums ist die Ballade Patience. Eine Besonderheit dieses Albums ist, dass ausschließlich akustische Gitarren eingesetzt wurden. Dies ist ungewöhnlich, gelten die Guns N' Roses doch als eine Band, die für ihren stark E-Gitarrenlastigen Klang weltbekannt wurde.
Das Album erreichte die Top 5 der US Billboard-Charts. Damit ist der Band ein seltenes Kunststück gelungen, mit zwei Alben gleichzeitig in den Top 5 der Albumcharts vertreten zu sein. Dies sollte ihnen mit den Use Your Illusion-Alben noch einmal gelingen. Heftig in die Kritik geraten ist das Album wegen des Songs One in a Million, da diesem rassistische Inhalte nachgesagt werden. You're Crazy tauchte schon auf dem Debütalbum auf, jedoch noch einmal in einer Akustik-Version.
Insgesamt verkaufte sich Lies ca. 8 Millionen mal.
Use Your Illusion I + II
Im Jahre 1989 kündigte Axl Rose an, in Kürze sage und schreibe vier Alben gleichzeitig veröffentlichen zu wollen. Im Laufe der Zeit musste dieses Vorhaben auf zwei Alben nach unten korrigiert werden und das Releasedatum wurde immer wieder nach hinten verschoben. Diese Verschiebungen gingen soweit, dass die angesetzte Use Your Illusion-Tournee noch vor Veröffentlichung des Albums gestartet wurde. Am 17. September 1991 war es dann soweit: Beide Alben wurden wie angekündigt zeitgleich veröffentlicht und sie verursachten einen regelrechten Ansturm auf die Plattenläden. Innerhalb einer Woche wurden von beiden Alben insgesamt 1,5 Millionen Exemplare verkauft. Sowohl in den US Billboard-Charts als auch in den Charts vieler anderer Länder stiegen die Alben auf Platz 1 und 2 ein.
Diese Alben beförderten die Band endgültig in den Rock-Olymp. Sie waren nicht so rauh und hart wie Appetite For Destruction, sondern hatten Elemente des Blues, des klassischen Hard-Rock und Balladen von geradezu epischem Ausmaß, wie z. B. November Rain auf Use Your Illusion I oder Estranged auf Use Your Illusion II, die jeweils neun Minuten lang sind. Der längste Song ist Coma mit über zehn Minuten. Vielfach wurde die doppelte Veröffentlichung kritisiert. Man warf der Band vor, sie hätte kommerzielle Motive für diese zweigleisige Veröffentlichung. Darüber hinaus sorgte die größere Massentauglichkeit der Songs für Unmut unter den "alten" Fans. Viele waren der Meinung, die Bedeutung Use Your Illusions in der Geschichte der Rockmusik wäre viel größer, hätte man die qualitativ besten Songs der beiden Alben zusammengefasst und als ein einziges Album veröffentlicht.
Beide Alben unterscheiden sich zum einen vom Albumcover, zum anderen auch musikalisch. Use Your Illusion I ist härter und gitarrenlastiger, während Use Your Illusion II viel mehr Blueselemente besitzt.
The Spaghetti Incident
Dieses Album ist ein Tribut an die Punk-Idole, die die Bandmitglieder in ihrer Jugend und in ihren Anfangszeiten geprägt haben. Auf dem Album befinden sich ausschließlich Coverversionen ausgewählter Punkbands. Wie man es von einer Band wie Guns N' Roses erwartet, enthielt auch dieses Album einen kleinen Skandal. Der Hidden Track "Look at your game girl" stammt ursprünglich aus den Federn von Sektenführer Charles Manson. Axl Rose trug 1991/1992 schon auf der Guns N' Roses-Welttournee ein Shirt mit dessen Konterfei als Abbild.
Chinese Democracy
Chinese Democracy ist ein bisher unveröffentlichtes Album. 2000 wurde von dem neuen Album berichtet, 2003 als mögliches Erscheinungsjahr unter dem Label Geffen/Interscope und den Produzenten Sean Beavan, Eric Caudieux und Roy Thomas Baker angegeben. Bisher ist es nicht erschienen. Im Internet kursiert eine Tracklist, die aber noch nicht bestätigt worden ist. Mögliche Lieder auf Chinese Democracy sind: Today, Tomorrow, Forever, Rhiad & The Bedouins, I.R.S, The Blues, Chinese Democracy, Catcher in the Rye, This I Love, Zip It, Silk Worm, This Life, No Love Remains, Closing In On You, TWAT, Cock-a-roach Soup, Something Always, Hearts Always Get Killed, Strange Disease, Suckerpunched, Friend or Foe, Never Had It, Oh My God und Prostitute.
Musikvideos
Guns N' Roses setzten mit ihren qualitativ hochwertigen Musikvideos Maßstäbe. Noch heute werden die Videos aus den späten 80ern und frühen 90ern regelmäßig auf den Musiksendern gezeigt.
Welcome To The Jungle
Welcome to the Jungle ist die erste Singleauskopplung aus dem Album Appetite for Destruction und somit auch das erste gedrehte Musikvideo der Band. Eingeleitet wird das Video mit Axl, der eine umgedrehte Baseballmütze tragend aus einem Bus aussteigt und einen Drogendealer (Izzy) abwimmelt. Daraufhin sieht man Slash vor dem Schaufenster eines Fernsehshops sitzend, wie er sich mit Whiskey betrinkt.
Der Großteil des Videos besteht darauf aus Fernsehbildern, die Gewalt darstellen und einem Auftritt in einem der damals üblichen Rock-Clubs. Axl hat bei diesem Auftritt eine Frisur im damals typischen Hairspray Metal-Look. Dieses Video besitzt eine große Aussagekraft, erzählt es doch in Bildern viel von den Anfangsjahren der Band, vom Leben auf der Straße bis zu den exzessiven Partys mit zahlreichen Groupies.
In einer Schlüsselszene sitzt Axl vor einem Dutzend Fernsehschirmen auf einem Stuhl gefesselt und versucht sich verzweifelt zu befreien. Auf den Monitoren sieht man ebenfalls gewaltdarstellende Bilder. Zeitgleich zu dieser Szene singt Axl: You know where you are? You are in the Jungle, baby! You gonna die! (Weißt du wo du bist? Du bist im Dschungel. Du wirst hier sterben!)
Sweet Child O'Mine
Dieses Video gehört zu den Klassikern. Legendär vor allem die erste Szene, in der Slash seine Gitarre anstöpselt. Die Band spielt im Musikvideo eine Performance in einer Lagerhalle. Das Besondere daran ist, dass auch die Filmcrew bei der Arbeit gezeigt wird und die Szenen immer zwischen Schwarz-Weiß und Farbe wechseln. In einigen Szenen werden auch die Freundinnen der Bandmitglieder gezeigt, vor allem jedoch die Freundin von Rose, Erin Everly, um die es auch in dem Song geht. Das Video wurde Mitte April 1988 im Huntington Park, Kalifornien gedreht.
Paradise City
Im August 1988 wurde das dritte Musikvideo, diesmal zu Paradise City, gedreht. Drehorte waren unter anderem das Giants Stadium in East Rutherford (New Jersey) und Castle Donnington in England. Im Video wird die Band bei zwei unterschiedlichen Konzerten gezeigt, die jeweils im Kontrast zueinander stehen, was unter anderem dadurch verdeutlicht wird, dass z.B. das Konzert in New Jersey in Farbe und der Auftritt in England in Schwarz-Weiß gezeigt wird. Zwischen diesen Live-Szenen sieht man die Band im Backstage-Bereich, beim Shopping in New York oder beim Proben.
Patience
Das Video Patience ist das einzige Video aus dem Lies-Album. Entsprechend der sanften Atmosphäre des Liedes geht es auch im Musikvideo ziemlich gemächlich zu. Die Band wird gezeigt, wie sie in einem mit Wandteppichen geschmückten Studio das Lied spielt. Zwischen den Studiobildern sind Szenen mit den Bandmitgliedern aus einem Hotel enthalten. Im diesem Video sieht man unter anderem Axl, wie er sich im Fernsehen das Musikvideo zu Welcome to the Jungle ansieht.
You Could Be Mine
You Could Be Mine zeigt Bilder von einen Auftritt der Band sowie Szenen aus dem Film Terminator 2. Im Video sieht man viele der zur damaligen Zeit bahnbrechenden Effekte des Films.
Don't cry
Don't Cry gehört zusammen mit November Rain und Estranged zur sogenannten Trilogie. Diese drei Musikvideo wurden mit unvergleichlichem Aufwand produziert. Gedreht wurde das Video im Sommer 1991 an verschiedenen Orten in Los Angeles. Inhaltlich gesehen kann man dem Video einen großen Interpretationsspielraum zugestehen, da man die einzelnen Szenen nicht genau einer Aussageabsicht zuordnen kann. So wird zu Anfang des Videos gezeigt, wie Axl mit schmerzverzerrtem Gesicht durch eine verschneite Landschaft zieht und in der rechten Hand eine Pistole hält. Daraufhin findet ein Szenenwechsel statt. In der nächsten Szene hält er wieder eine Pistole in der Hand, diesmal jedoch in seiner Villa. Seine Freundin (Stephanie Seymour, mit der er auch in Wirklichkeit liiert war) versucht, ihm die Pistole zu entreißen. Es kommt zu einer Rangelei, bei der am Ende Stephanie mit einem erschöpften Gesichtsausdruck die Pistole besitzt. Wieder erfolgt ein Szenenwechsel und man sieht das Paar auf einem Friedhof picknicken. Erneuter Szenenwechsel: Man sieht, wie Axl im Wasser verzweifelt versucht, an die Oberfläche zu gelangen, jedoch von seiner Freundin nach unten gezogen wird.
Danach sieht man die Band auf dem Dach eines Hochhauses performen. Das besondere dabei ist, dass Shannon Hoon, Sänger der Band Blind Melon, zusammen mit Axl singt. Man sieht auch ein Blatt mit der Aufschrift "Where's Izzy" (als Anspielung darauf, dass Izzy Stradlin zum Videodreh nicht erscheinen konnte). Nach einigen Sekunden sieht man die Band in einer Piano-Bar. Axl Rose spielt auf einem Piano und flirtet dabei mit einer Blondine, als seine Freundin die Bar betritt. Seymour greift die Blondine an, wirft sie zu Boden und wirft Gläser nach ihr. Es artet in einer Rangelei aus. Daraufhin sieht man die Band wieder auf dem Dach des Hochhauses spielen.
Man sieht dann, wie Duff und Slash offensichtlich einen Streit mit zwei Frauen haben. Duff wird mit einer Flasche beworfen und Slash, der mit dem Auto auf einer Landstraße fährt, wird von einer Frau auf dem Beifahrersitz angegriffen. Er rast mit dem Auto auf eine Schlucht zu und stürzt hinunter. Das Auto explodiert daraufhin, man sieht Slash jedoch erneut. Diesmal spielt er seine Gitarre und wirft sie daraufhin die Schlucht hinunter.
Plötzlich sieht man drei mal Axl gleichzeitig in einer Art Klinik. Einmal liegt er als Patient auf einer Liege, während er zweimal in verschiedener Kleidung neben dieser Liege steht. Die zwei stehenden Axls diskutieren kurz, worauf sich einer von ihnen umdreht, in einen Spiegel läuft und durch diesen verschwindet. Anschließend sieht man Axl, wie er in einer Höhle bzw. Gruft nach einem hereinfallenden Sonnenstrahl strebt. Dann jedoch sieht man ihn wie er auf der Couch einer Psychotherapeutin liegt und von ihr beruhigt wird. Dann steigt er mit schwarzer Sonnenbrille auf dem Friedhof aus einem Auto und geht zu seinem eigenen Grab. Als Todesjahr ist 1990 auf der Grabplatte eingemeißelt. In der Höhle sitzend schaut er nach oben zum Licht, ein Vogel fliegt und ein Baby kommt aus dem Wasser empor. Das Video endet.
November Rain
Im zweiten Teil der "Trilogie" wird die Geschichte von Don't Cry weitererzählt. Für viele gehört das Video zu den großartigsten Machwerken der Musikvideo-Geschichte, da es die Emotionen des Songs perfekt in visueller Form umsetzt. Das Video basiert auf der Kurzgeschichte Without You von Del James.
Das Video ist in mehrere Teile fragmentiert. Zum einen sieht man Axl, wie er Schlaftabletten nimmt und sich schlafen legt. Draußen herrscht ein Gewitter. Zum anderen besteht das Video aus einem Auftritt in einem Theater mit Orchester und Axl am Piano. Es gehört zu den Hauptelementen des Videos und soll den dritten Bestandteil begleiten: Die "eigentliche" Geschichte mit einer Hochzeit, gespielt von Axl und seiner damaligen Lebensgefährtin Stephanie Seymour. Slash, der erst die Ringe vergessen hatte und Duff aushelfen musste, verlässt nach Eheschließung die Kirche und findet sich in einer verlassenen Steppengegend wieder, wo er dann eines der Solos im Song spielt. Danach sieht man Axl und Stephanie wieder, wie sie aus der Kirche in Richtung Auto laufen. Weitere Szenenwechsel folgen, man sieht die Hochzeitsfeierlichkeiten und wie das Pärchen die Hochzeitstorte anschneidet. Daraufhin bricht ein wolkenbruchartiger Regen aus. Alle Gäste rennen panisch durcheinander, Dizzy wirft sich auf die Torte, und am Ende wird ein einziges Chaos hinterlassen. Erneuter Szenenwechsel. Statt einer Hochzeit sieht man plötzlich Stephanie in einem Sarg und einen trauernden Axl in der ersten Reihe. Der Trauerzug verlässt von Axl gefolgt die Kirche. Auf dem Friedhof findet dann die Beerdigung statt, welche wiederum von einem heftigen Regen heimgesucht wird. Danach sieht man Axl schlafend in seinem Bett, man kann ihm ansehen, dass er einen Alptraum hat und er wacht erschrocken auf. In der letzten Szene des Videos sieht man Axl vom Regen durchnässt alleine am Grab hocken. Das Video wird beendet mit einem Strauß Blumen auf dem Grab.
Estranged
Estranged ist der dritte und letzte Teil der Trilogie, wird aber im Allgemeinen als Part IV of the trilogy bezeichnet, da das Musikvideo ein anderes Konzept besitzt als die vorhergegangenen. Dies ist damit zu begründen, dass Axl sich in der Zwischenzeit von Stephanie Seymour getrennt hat und somit keine Fortsetzung des eigentlichen Entwicklungsstrangs möglich ist. Dieses Video ist das mit Abstand teuerste und aufwändigste, das die Band in ihrer Geschichte gedreht hat. Gedreht wurde unter anderem in Axl's Villa, während eines Konzerts im Münchner Olympiastadion, auf den Bahamas und in Los Angeles zwischen dem 26. Juni und dem 19. August 1993.
Die erste Single aus dem 5. und gleichzeitig letzten Studioalbum von Guns n' Roses stellt eine Cover Version des The Skyliners Songs aus dem Jahr 1979 dar.
Sonstiges
Der Rechtsstreit
Auch nach der Auflösung der "alten" Guns N' Roses gerieten sowohl Axl Rose als auch Slash in die Schlagzeilen, aber nur wenn es um die Rechte an den Songs der gemeinsamen fünf Alben ging.
Zitate
- Ich verließ Guns N' Roses als es noch cool war – Slash
- Ich bin vorsichtig mit Leuten, die Nirvana und Beatles miteinander vergleichen – Axl Rose über Ajax Garcia, der als neuer GnR-Gitarrist im Gespräch war.
- Es gibt kein geileres Gefühl, als aus einem 80 Meilen fahrenden Bus zu kotzen – Izzy Stradlin
- Ich hatte mich eigentlich schon mit der Tatsache abgefunden, dass ich mit 30 nicht mehr leben würde. - Duff
- Manchmal gucke ich mir meinen alten Pass an und denke mir: 'Was? Ich war in Österreich?' Ich kann mich nicht erinnern... - Duff..
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Alben (Staatenlegende)
- Appetite For Destruction
- NZ: 1 | USA: 1 | A: 3 | CH: 7 | N: 9 | D: 11 | S: 32 | UK: 38
- Lies
- USA: 2 | NZ: 5 | N: 6 | A: 10 | CH: 15 | UK: 22 | S: 23 | D: 37
- Use Your Illusion I
- A: 2 | NZ: 2 | UK: 2 | USA: 2 | CH: 3 | N: 3 | S: 3 | D: 4
- Use Your Illusion II
- A: 1 | NZ: 1 | UK: 1 | USA: 1 | CH: 2 | D: 2 | N: 2 | S: 4
- The Spaghetti Incident
- N: 2 | S: 2 | UK: 2 | CH: 3 | NZ: 3 | A: 4 | USA: 4 | D: 5
- Live Era 87-93
- N: 17 | A: 29 | FIN: 29 | CH: 31 | UK: 45 | USA: 45 | S: 49 | D: 53
- Greatest Hits
- A: 1 | B: 1 | FIN: 1 | IS: 1 | IRL: 1 | N: 1 | UK: 1 | CH: 2 | GR: 2 | I: 2 | NZ: 2 | S: 2 | SLO: 2 | USA: 3 | D: 4 | DK: 4 | RA: 4 | AUS: 6 | H: 6 | NL: 6 | CZ: 7 | E: 10
Studioalben
- 1987: Appetite For Destruction (31. Juli 1987)
- 1991: Use Your Illusion I (16. September 1991)
- 1991: Use Your Illusion II (16. September 1991)
- 1993: The Spaghetti Incident (Coveralbum) (22. November 1993)
- 20??: Chinese Democracy (angekündigt)
Livealben & Compilations
- 1988: GN'R Lies (Live/Unplugged) (6. Dezember 1988)
- 1999: Live Era '87–'93 (Live) (22. November 1999)
- 2004: Greatest Hits (Best Of) (15. März 2004)
Videos
- 1992: Use Your Illusion I (World Tour - 1992 In Tokyo), (DVD/VHS)
- 1992: Use Your Illusion II (World Tour - 1992 In Tokyo), (DVD/VHS)
- 1998: Welcome To The Videos (DVD/VHS)
Bootlegs
Singles & EPs
- 1986: Live ?!*@ Like A Suicide (EP)
- 1987: It's So Easy
- 1987: Welcome To The Jungle
- 1987: Sweet Child O'Mine
- 1988: Paradise City
- 1988: Nightrain
- 1988: Live From The Jungle (Live EP)
- 1989: Patience
- 1991: You Could Be Mine
- 1991: Don't Cry (Original)
- 1991: Live And Let Die
- 1992: Knockin' On Heaven's Door
- 1992: November Rain
- 1992: Yesterdays
- 1993: Civil War
- 1993: Estranged
- 1993: Ain't It Fun
- 1994: Since I Don't Have You
Unveröffentlichte Lieder
Im Laufe der Jahre, in denen Gn'R auf Tournee war, kam es immer wieder vor, dass die Band auch Lieder spielten, welche sich auf keinem der regulär erhältlichen Alben befinden. Von den meisten dieser Lieder existiert jedoch eine Aufnahme auf einem Bootleg. Einige der Songs waren fester Bestandteil der Setliste, so wurde zum Beispiel "Sail away sweet sister" praktisch immer als Intro zu "Sweet child o'mine" gespielt. Andere gelten jedoch als absolute Rarität, zum Beispiel wurde das Queen-Cover "Bohemian Rhapsody" nur einmalig auf dem "Mercury Tribute"-Benefizkonzert gespielt (Axl Rose im Duett mit Elton John). Unveröffentlichte Lieder (teils Covers) sind:
Ain't going down, Anxious Disease, Always on the run, Bad Time, Blues Jam, Bohemian Rhapsody, Born to be wild, Bring it back home, Come together, Cornshucker, Crash Diet, Dead Flowers, Dead, Jail or rock n' roll, Drift away, Dust in the wind, Everything, Fallen Angel, Free fallin', Godfather Theme, Good night tonight, Happiness is a warm gun, Heartbreak Hotel, Honky Tonk Woman, I did you no wrong, Imagine, I keep smiling, I was only joking, It's all right, It tastes good, don't it?, I will not go quietly, Jumping Jack Flash, Just another Sunday, Let it be (guitar), Lucy In The Sky With Diamonds, Marseilles, Mongoloid, Mother, One, Only Woman bleed, Piece of me, Roadhouse Blues, Rock N' Roll, Sail Away Sweet Sister, Salt on the earth, Sentimental Movie, Shadow of your love, Somewhere over the Rainbow, Tie your mother down, Train kept a rollin', Too fast to live, Too much, too soon, Under my wheels, Voodoo Chile, We will rock you, Whole lotta Rosie, Wild horses, You shook me
Während obige Songs noch mit der alten Lineup gespielt wurden und es nicht wahrscheinlich ist, dass diese Songs noch jemals veröffentlich werden, gibt es bereits eine Reihe von Songs, die Axl Rose mit seiner neuen Band live gespielt hat. Diese Songs gelten als mögliche Lieder für das kommende Album Chinese Democracy:
Chinese Democracy, Madagascar, Rhaid and the Bedouins, Silk Worms, The Blues, I.R.S.
Begleitliteratur
- Wall, Mick: Guns n' Roses, Mai 1992, ISBN 3854450710 – Bericht über die Frühzeit der Band bis zum Abheben der großen Erfolge, basiert zu einem guten Teil auf Interviews mit Bandmitgliedern.
Mick Wall (vom Magazin Kerrang) wird im Song "Get in the ring", der vor der o.a. Buchveröffentlichung erschien, neben Andy Secher (Hit Parader) und Bob Guccione Jr. (Spin) von der Band selbst als Lügner dargestellt.
Siehe auch
- Velvet Revolver - Neue Band bestehend aus den Ex-Gunnern Slash, McKagan und Sorum
Weblinks
- Offizielle Website
- Here Today...Gone To Hell - umfangreiche Fan-Seite, großes Archiv mit Artikeln, Interviews, Songtexten etc.
- www.gunsnroses.de – Deutschsprachige Guns N' Roses Site der Plattenfirma
- GUNSNROSESonline.DE - Größte Deutsche Guns N' Roses Fansite
- GUNSNROSES-FORUM.DE - Das Forum zur deutschen Fansite GUNSNROSESonline.DE und zur offiziellen Velvet Revolver Fansite VELVETREVOLVERonline.DE
- They didn't stick together Forum Guns N'Roses and Velvet Revolver
- newgnr.com – Fansite