Zum Inhalt springen

Diskussion:Euskadi Ta Askatasuna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 01:35 Uhr durch Nol Aders (Diskussion | Beiträge) (Sprachliches Detail: ETA ohne Artikel!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Zenogantner in Abschnitt Datenabgleich von Eta und ETA 5. Mai 2005

Quellen

  • Jorge A. Rodríguez: ETA, contra las cuerdas. In: El País, Freitag, 30. Januar 2004 (Opferzahlen 1968-2003, Festgenommene 1996-2003)
  • Cédric Gouverneur: Wer terrorisiert wen in Bilbao?. In: Le monde diplomatique, 16. Mai 2003 (Anzahl der Gefangenen, Verteilung der Häftlinge über ganz Spanien)
  • Pablo Ordaz: An area where freedom is closely watched. In: El País, Montag, 1. März 2004 (Bedrohung von Einzelpersonen durch die ETA im spanischen Baskenland und in Navarra)

Was noch fehlt

Erledigtes bitte entfernen, Liste gegebenenfalls erweitern:

  • Folter-Vorwürfe gegen die spanische Regierung (im ai-Jahresbericht Spanien 2000 befindet sich etwas dazu)
  • GAL
  • Position von Amnesty International zur ETA und zum Konflikt
  • Batasuna-Verbot, Garzón
  • Ideologie der ETA
  • Struktur, Organisation
  • Anschläge gegen sozialistische und konservative baskische Politiker, Journalisten, Richter
  • Operationsbasis im französischen Baskenland
  • Probleme in der Zusammenarbeit zwischen französischen und spanischen Behörden (v.a. in der Vergangenheit)
  • Waffenruhe in den 1990er Jahren
  • Josep Lluís Carod Rovira
-- Uff. Noch viel zu tun. Ich arbeite mal daran. Ich sitze gerade an der Quelle. :-/

Im Absatz "..in der Demokratie.." heißt es

"Die Ablehnung von Terror als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele wurde nach dem 11. März 2004 sukzessive zu einem parteiübergreifenden Konsens, dem sich auch der politischen Arm der ETA, Batasuna, nicht entziehen konnte".

Müßte es nicht "...dem sich auch der militärische Arm der ETA..." heißen? im Text vorher heißt es, daß der politische Arm ohnehin schon ohne waffen kämpfen wollte. Oder hab ich das falsch verstanden? --Daniel Klammt,25.05.05 15:25



"Während der Franco-Dikatur konnte die ETA sich auf eine breite Unterstützung der Bevölkerung in ganz Spanien berufen."

Gibt es Belege für diese These? Franco auf der anderen Seite hatte auch die breite Unterstützung (von Teilen) des spanischen Volkes, sonst hätte er den Bürgerkrieg nicht gewinnen und sich bis zu seinem (natürlichen) Tod an der Macht halten können. Das die ETA während der Franco-Zeit mehr Sympathisanten hatte, ist unbestritten, aber eine breite Untertützung in ganz Spanien? --zeno 11:43, 20. Dez 2003 (CET)
-- Oops! "in ganz Spanien"? Das war sicher nicht von mir. Für das Baskenland stimmt der Satz. Man könnte ihn wirklich so bringen. Gipuzkoa und Bizkaia gehörten zu den "abtrünnigen" Provinzen, die nach dem Bürgerkrieg die volle Wucht der Unterdrückung und die Wut der Franko-Regierung abbekamen.

In der Tat in diese Passage sehr schwierig zu belegen. Die Attentate der ETA gegen Vertreter des Systems sind sicherlich von Teilen der Bevölkerung gutgeheißen worden. Hieraus eine Unterstützung die ETA abzuleiten halte ich jedoch auch für gewagt. Insofern plädiere ich dafür diesen Passus in Kürze zu ändern bzw. zu streichen. Breogan67

-- Ich finde die Änderung so OK. Es _ist_ nunmal kaum mit statistischen Zahlen zu belegen. Eine "gewisse Sympathie in weiten Kreisen der Basken" trifft es IMO. (alles zur Franko-Zeit, natürlich)

Die ETA hatte und hat noch immer breite Unterstützung; allerdings vorwiegend im Pais Vasco und Catalunya. Dazu braucht man nur mal in Donostia in irgendeine Hafenkneipe gehen. Da hängen die Bilder getöteter ETA Mitglieder mit schwarzem Flor. Während der Olympiade in Barcelona hat die ETA in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei dafür gesorgt daß die Kriminalität praktisch Null war. Die im ganzen Volk gehaßte Guadia Civil (Überbleibsel Frankos) wurde hingegen während der Olympiade aus Catalunya fast völlig verbannt. Wie die das hinbekommen haben - darüber gibt es nur Gerüchte; das hartnäckigste Gerücht war ein Vertrag zwischen Jordi Pujol und der ETA. Was allerdings auch stimmt ist die Tatsache daß viele Leute die Anschläge verachten. Nach dem Motto: gute Idee, aber mit falschen Mitteln... Die Symathien fallen mit jedem Anschlag, die meisten meinen daß das zur Zeit Francos richtig war aber nicht mehr zeitgemäß ist.

-- "immer noch breite Unterstützung". Das ist definitiv flasch! Das gilt noch nicht einmal für das Baskenland. Es ist eine fundamentalistisch-nationale Minderheit. Mehr nicht. In Donostia hängt vieles in vielen Kneipen. Eindeutig der Unterstützer-Szene zuzuordnen sind nur wenige. Weiteres Problem: Der Übergang zwischen gemässigten Nationalismus und Gewaltbereitschaft ist fliessend. So kann man nicht alle Angehörigen inhaftierte ETA-Aktivisten (oder anmesty international, die einiges zu Recht kritisieren) mit den Aktiven der ETA in einen Topf werfen. Andererseits gibt es auf der demokratischen Seite, bei der nationalistischen Partei auch einiges zu kritisieren. Es ist nunmal ein schwieriges Thema, dass kaum in zwei, drei Sätzen im Lexikon-Stil abzuhandeln ist. (Der letzte Satz des Vorredners stimmt)
-- Was mir gerade noch aufgefallen ist: "irgendeine Hafenkneipe in Donostia". Im Fischereihafen von Donostia gibt es genau eine einzige Kneipe. Und da hängt nichts von dem oben beschriebenen.

Ja, warum fundierte Beiträge, wenn es auch anders geht!!! Schade! (Breogan67)

-- Danke, Breogan. Mir aus dem Herzen.

von mir stammt der vorige Beitrag, ich habe 4 jahre in Spanien gelebt. der Satz ist sicher streitbar, ich würde ihn etwas ändern. Aber ganz rausnehmen nicht! In ganz Spanien stimmt nicht, in Kastillien war Franco beliebt - bis zum Tod. Im pais Vasco und Catalunya wer er verhaßt - und somit waren wirklich sehr Viele für die ETA, auch für die Anschläge in der Zeit, selbst wenn Zivilisten getötet wurden. Ich habe selbst mit einem Polizisten und einem ETA Mitglied während der Olympiade geredet, die beiden sind zusammen Streife gelaufen im 'Barrio Chino'. Das ist kein Beweis, das weiß ich - aber man kann die ETA nicht einfach mit roter Armee oder IRA gleichsetzen, sie sind Terroristen, das ist auch meine meinung - aber es ist ein sehr diffizieles Thema. Ich sympatisier nicht mit denen! Irgendwie war es erschreckend, direkt neben dem Guernica- Bild von Picasso in der Kneipe unendlich viele Bilder der ETA Kämpfer zu sehen! Direkt gegenüber der Kirche in der sich die Franco- Gegner immer getroffen haben. Ich habe mich später mit katalanen darüber unterhalten, sie verurteilten alle die Aktionen der ETA - sagten aber auch daß das vor 1973 anders war. Marcela 23:10, 21. Dez 2003 (CET)

Ich kann mir, mit Verlaub, nicht vorstellen, dass während der Olympiade ETA-Mitglieder zusammen mit Polizisten Streife gelaufen sind. Da musst Du irgend etwas vollkommen durcheinander bringen.
--zeno 11:24, 22. Dez 2003 (CET)
-- Es gibt viele Gerüchte über merkwürdige stillschweigendee oder aktive Zusammenarbeit. Belegbar ist davon nichts. Das mit der gemeinsamen Streife (s.o.) halte ich für ein solches. Andererseits: Kein Mensch kann bis heute schlüssig erklären, wieso vor ein paar Jahren plötzlich und schlagartig die Junkies aus der Innenstadt von Donostia verschwanden. Gerüchte. Ja. Aber es bleibt immer so ein komischer Nachgeschmack. In jedem Fall sind es keine tauglichen Quellen für wikipedia, denke ich.
ist mir schon klar daß das keine Beweise sind. Deshalb schreibe ich ja hier in der Diskussion und ändere nicht wild im Text rum. Wer nicht dort gelebt hat versteht es wahrscheinlich nicht richtig. Die ETA ist nicht einfach 'eine spanische RAF', der Haß auf Franco und Guardia Civil sitzt noch heute tief, ich habe auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Das Dumme ist nur daß ich es mir auch nicht zutraue das in Worte zu fassen die sachlich sind und es trotzdem rüberbringen. @zeno Sagen wir anders: ich habe Zivilisten mit Polizisten der Stadtpolizei gesehen, die Zivilisten mit Kalaschnikow und Baskenmütze. Katalanische Freunde haben geflüstert: 'ETA' Womit wir keinen Schritt weiter sind ;-) Marcela 17:37, 3. Jan 2004 (CET)

auf http://www.n24.de aktuell: Norwegische Sicherheitsexperten haben im Internet Dokumente entdeckt, die eine Verbindung der Terrororganisation Al-Qaida zu der Anschlagsserie in Madrid nahelegen. Ein Institut für Sicherheitspolitik, das auf die Erforschung von Al-Qaida-Originaldokumenten spezialisiert ist, habe im vergangenen Jahr eine arabische Internetseite entdeckt, auf der Spanien als strategischer Angriffspunkt beim Widerstand gegen die Besatzung in Irak bezeichnet worden sei, berichtete der norwegische Fernsehsender NRK am Freitagabend. Marcela 16:26, 13. Mär 2004 (CET)

-- Ich bin absolut dagegen, ausgerechnet Ralf Streck als Quelle anzuführen. Eine kurze Google-Recherche dürfte klarstellen, warum.

Kirche + politischer Arm

Moin. Ich spreche kein Spanisch, sonst hätte ich mich schon schlau gelesen. Für eine einfache Auswertung zu anderen Terrororganisationen suche ich Information in wie weit die ETA einen politischen Arm hat, bzw wie die Partei heißt, der die ETA nahe steht. Weiterhin suche ich nach einer Aussage in wie weit eine Kirche/Religion der ETA nahe steht und wie diese Kirche/Religion heißt. Kann da jemand weiter helfen? Wäre nett, wenn das auch umseitig im Artikel erscheinen könnte. --217.86.60.22 11:33, 15. Apr 2005 (CEST)

Datenabgleich von Eta und ETA 5. Mai 2005

Beim Betrachten von Eta und ETA (jeweils in Klein- und Großschreibung kommt es zu unterschiedlichen Anzahl von Einträgen auf den jeweiligen Seiten. Es fehlt aber der gegenseitige Verweiß: "siehe auch", so daß man den Leser auf die unterschiedliche Schreibweise hinweisen könnte. Irgendwie ist die Existenz von 2 Seiten mit unterschiedlichen Datenbeständen nicht glücklich. Frage: Soll jetzt eine Seite gelöscht werden, oder sollen beide Seiten überarbeitet und gegenseitig mittels "siehe auch" verlinkt werden? --84.176.124.216 07:57, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das scheint mir erledigt zu sein, oder?! — Nol Aders 01:16, 18. Dez 2005 (CET)

UNGLAUBLICH!!!!

Wer hat den Link zu der Dachorganisation der ETA-Opfer gelöscht? Ist in der Wikipedia kein Platz für die Opfer? Nur für die Täter? Das hat einen Namen, meine Lieben: MITTÄTERSCHAFT!

Sorry, ich hatte ihn aus Versehen bei meinem teilweise-Revert über mehrere Versionen hinweg nicht wieder mit übernommen. Es war keine absichtliche Löschung. Wo Du die Täter vertreten siehst, ist mir etwas unklar.
Btw, GROSSBUCHSTABEN werden als schreien und damit als unhöflich empfunden. Außerdem sind Texte in Großbuchstaben ca. 10% langsamer zu lesen ...
--zeno 17:34, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sprachliches Detail: ETA ohne Artikel!

Wenn ich mich richtig erinnere, schreibt man auf Deutsch ETA ohne Artikel, also "ETA hat ...", "Angehörige von ETA sind ..." und nicht "Die ETA hat ...", "Angehörige der ETA sind ...", weil ETA wörtlich "Baskenland und Freiheit" bedeutet, man sprachlich korrekt also sagen sollte "«Baskenland und Freiheit» hat ..." und nicht "Die «Baskenland und Freiheit» hat ..." — Wenn niemand etwas dagegen hat (oder wenigstens eine Mehrheit einverstanden ist), werde ich den Text entsprechend anpassen. — Nol Aders 01:08, 18. Dez 2005 (CET)

Habe den Text entsprechend angepasst. — Nol Aders 00:35, 26. Dez 2005 (CET)