Zum Inhalt springen

Tahaweber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2013 um 19:55 Uhr durch Michelle Hohenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tahaweber

Tahaweber (Euplectes afer)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Webervögel (Ploceidae)
Gattung: Feuerweber (Euplectes)
Art: Tahaweber
Wissenschaftlicher Name
Euplectes afer
Gmelin, 1758

Der Tahaweber (Euplectes afer), auch Napoleonweber genannt, ist eine Art aus der Familie der Webervögel. Die Art wird in Europa gelegentlich auch als ]]Ziervogel[[ gehalten. Häufiger wird diese gesellige Art jedoch in zoologischen Gärten gepflegt.

Beschreibung

Der Tahaweber erreicht eine Körperlänge von elf Zentimetern. Im Prachtkleid haben die Männchen auf dem Oberkopf und auf der Brust ein hellgelbes Gefieder. Das übrige Gefieder ist schwarz. Im Ruhekleid sind die Männchen ähnlich wie die Weibchen gefärbt. Diese tragen ganzjährig ein sperlingsartiges Gefieder. Dieses zeigt auf der Körperoberseite eine graubraune und schwarze Streifung. Auf der Körperunterseite ist es gelblich gestreift bis weißlich.

Das Nest wird zunächst vom Männchen errichtet. Das Weibchen polstert das vom Männchen vorgefertigte Nest aus. Das Gelege besteht aus drei bis vier Eiern, die eine grünliche, dunkel gefleckte Schalenfarbe haben.

Tahaweber kommen in vier verschiedenen Unterarten vor. Ihr Verbreitungsgebiet ist fast ganz Afrika. Ihr Lebensraum sind Sümpfe und Ufer von Seen und Flüssen.

Literatur