Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Goesseln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2013 um 20:55 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) (Lotte Zimmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Lotte Zimmer

Kommentare und Anfragen bitte am Ende eintragen und bitte signieren
Archivierte Daten - zur Zeit verschiebe ich von Hand quartalsweise - sind hier: 2009; 2010; 2011; 2012

Weichert

Ich bin eigentlich kein "Wikepedianer" ich bin allerdings auf den Artikel zu Weichert aufmerksam geworden. Ich möchte nicht einfach in dem Artikel schreiben und dabei vielleicht etwas kaputt machen, da ich zu "ungeschickt" bin. Aber die Angaben zur JSS und JUS sind nicht alle korrekt. Ich schreibe meine Dissertation zu dem Thema und habe auch schon zu Weichert gearbeitet (auch seine Biographie ist unvollständig). Ich kann Ihnen gerne Informationen zur Vervollständigung des Artikels zukommen lassen, was hier auf der Seite zu ausführlich wird und da ich ohnehin schon hoffe, hier nichts zerstört zu haben... --217.197.165.50 19:06, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu müssten wir uns möglicherweise außerhalb der Wikipedia "treffen". Die Kontaktnahme ist leider nicht ganz einfach, da es ein paar gute Gründe gibt, hier in der Wikipedia nur mit einem Nickname aufzutreten. Wenn Sie mir eine email schreiben wollen, dann bitte unter dieser anonymen Adresse: wiki-goesseln@gmx-topmail.de . Dann könnten wir außerhalb der Wikipedia unter einem "normalem" Editor und unter normalen Namen überlegen, was an dem Artikel kurzfristig und was mittelfristig verbessert werden sollte. gruß --Goesseln (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kampfmüller, promovieren

Zur Decouvierung meiner Person: Ich bin in dieser Hinsicht Profi (höchstdenkbarer akademischer Abschluss und entsprechende Position an der Uni im Fach). DUDEN ist nicht mehr maßgebend, sondern die Rechtschreibkommission, angesiedelt beim Institut für Deutsche Sprache. Beide beschreiben den allgemeinen Sprachgebrauch und lassen ihn gelten. Aber sowenig das umgangssprachliche "das Zölibat" in der katholischen Kirche gilt, sondern das korrekte "der Zölibat", nehme ich für den akademischen Raum in Anspruch, dass ein lateinisches transitives Verb, das unbedingt einen Akkusativ fordert, auch so verwendet wird. Ich "promoviere" 'bewege vorwärts' - wen oder was?. Oder gilt dann auch *"ich examiniere", wenn ich Kandidat bin und nicht Prüfer? Nix für ungut! Ihr --Henriko (Diskussion) 12:23, 4. Okt. 2012 (CEST) WikipediaBeantworten

Hans-Peter Kosack

Könnte vielleicht passen. Im Nachruf von Heinz Schamp von 1976 heißt es (allerdings): "Dieser (gemeint ist sein Kriegsdienst) und eine Namensverwechslung brachten ihm zwei harte Jahre Kriegsgefangenschaft unter teilweise erschwerten Haftbedingungen ein". Gruß --Georg0431 (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen das Buch von Ulrike Hartung durchgesehen. Ja, da kann wohl kein Zweifel bestehen. --Georg0431 (Diskussion) 18:53, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Georg Wolf (Jurist)

Auf Deinen Hinweis bei Manfred Schreiber hin, habe ich mal einen kurzen Artikel verfasst. Eigentlich auch eine sehr interessante Person, ueber die sich noch mehr schreiben liesse. -- 81.84.121.68 12:24, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Historicum.net

Hallo Goesseln!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Historicum.net in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 15:24, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ich habe dort geantwortet und werde den lieben Standardtext hier schließen. --Goesseln (Diskussion) 16:06, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Historicum.net

Hallo Goesseln!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Historicum.net habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 10:28, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

noch so ein Fall von BNS, den ich dort beantwortet habe. --Goesseln (Diskussion) 11:21, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Cordelia Edvardson

Danke, dass du aufgepasst hast, ich war irgendwie durcheinander. Montag steht ja klar und deutlich da, ich ändere das mal. Viele Grüße Elchjagd (Diskussion) 12:03, 30. Okt. 2012 (CET) Ach so, ist schon geändert. Ich bin etwas in Eile, habe erst hinterher nachgeguckt. Vielleicht hast du das ja auch gemacht? Dankeschön. Cordelia ist Genauigkeit und Mühe wert. Ich kannte sie nicht, aber einen ihrer Kollegen. Ihre Bücher und vor allem ihre Kolumnen habe ich immer gelesen. Stimmt einen schon sehr traurig, alles. Elchjagd (Diskussion) 12:05, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Pariser Tageblatt

Schön, dass Du diesen Artikel angelegt hast. Gruß --Orik (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Mir scheint, dass es sinnvoll wäre , die Exil-Pariser Zeitung mit im Lemma vom Tageblatt abzuhandeln. Erstens ist das in der Literatur so, soweit mir bekannt. Außerdem haben die meisten Autoren für beide Zeitungen gearbeitet. Die hatten wohl keine Berührungsängste gegenüber den Putschistengegen Poliakov. Gruß --Orik (Diskussion) 02:32, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

1. welches Lemma soll das Hauptlemma sein ? Die erste oder die letzte Zeitung ?
2. Redirect von Pariser Tageszeitung auf Pariser Tageblatt anlegen, oder umgekehrt; aber keine BKL; mit Kategorie:Exilzeitschrift
3. Vorschlag für das Intro:
Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung waren die Namen der einzigen deutschsprachigen Tageszeitung im Exil, die vom 12. Dezember 1933 bis zum Februar 1940 täglich in Paris erschien. In ihr schrieben vertriebene deutsche Journalisten, Schriftsteller und Politiker. So konnten sie aus Frankreich den Nationalsozialismus politisch bekämpfen.
4. als Gliederungspunkte:

Pariser Tageblatt
Putsch
Pariser Tageszeitung (? Münzenberg; Volksfront; Stalinismus)
? weitere Abspaltungen / Periodika in Paris Bund Freie Presse und Literatur
? Ende, USA und London 1940

... der erste Teil war halt etwas einfacher ... :-). Willst Du den zweiten Teil in die Hand nehmen ?
--Goesseln (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Richard Kolb

Hallo! Ich habe eben versucht, dort defekte Links zu fixen, siehe auch meine Anmerkungen dort auf der Diskussionsseite. Einer davon war von Dir bei Erstellung des Artikels als Literatur angegeben worden, natürlich besonders unschön, dass der nicht mehr geht. Bist Du in der Lage, bei der Literaturangabe noch zu vervollständigen, also Sendezeit etc.? Ich komme auch bei längerem Gesuche nicht mehr an das PDF. -- IvlaDisk. 18:42, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du hattest ja auf der Artikeldiskussion geantwortet, werde ich auch noch einmal, wenn ich es denn schaffe. Nebenbei: Solche Änderungen auf Deinen Seiten in Ordnung? Ich habe extra den alten Link noch stehenlassen, hatte der auch nach deGruyter aufgelöst? Gruß, -- IvlaDisk. 22:19, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
solange es freundlich und behutsam gemacht wird, kann ich das wohl aushalten, ansonsten ist das eher eine von mehreren privaten todo-Halden, bei denen ich hin und wieder staune, dass sich andere Leute "erbarmt" haben, derweil ich mich grad schon wieder an einer neuen austobe. Konkret habe ich für diese Juristen jeweils kurze, ca. 10seitige wohlwollende Bios in der daneben angeführten Literatur, ich hatte die für mich herausgesucht, die mich irgendwie interessieren könnten und schon mal nach Links geschaut. Kommt Zeit, kommt Fahrrad... gruß, --Goesseln (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hunnenrede

Hallo Goesseln, ist Dein edit per Vandalismustaste entfernt worden?? In der Versionsgeschichte taucht es nicht auf. Ich habe zu "meinem" revertierten ref (Spiegel Online von heute - ich vermute, darauf bezog sich auch Dein edit) gerade eine Bemerkung auf Prüms Diskussionsseite geschrieben. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Prüm hat meinen Beitrag gelöscht (anklicken und die Versionsgeschichte durchgehen.) Mein Beitrag bezog sich auf die SZ, die vor der Fernsehsendung des BR bereits deren Ankündigung annotierte. Mein Beitrag war imho so neutral und so wenig sensationsheischend wie möglich. Ob sich der WP-k(r)ampferprobte P. erweichen lässt, die Wachswalze wieder zu gestatten, glaube ich zwar nicht, aber ich werde das heute nicht ausprobieren, das halte ich locker aus. Aber die Existenz einer zeitgenössischen Tonaufnahme mit der Rede (wessen Stimme auch immer) gehört natürlich in den Artikel. Das wird schon ... --Goesseln (Diskussion) 23:48, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hatte Deinen Beitrag wohl übersehen, da er schon von vorgestern stammte und ich auf heute fixiert war. Komisch, dass mein heutiges edit, mit dem Vermerk "überflüssig" von P. revertiert (nicht als Vandalismus-Edit und ohne Begründung), jetzt nicht mehr angezeigt wird. Mir unerklärlich. Wie kann das sein??--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:03, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da Du unter diesem User Seyffert auf der Hunnenrede-Seite nix editiert hast, ist dort von Dir nichts gelöscht worden. Nach mir gab es noch zwei Edits von Starkton und Ittoqqortoormiit, danach hat Prüm tabula rasa gemacht. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:21, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
jetzt sehe ich, dass Du auf der Seite Boxeraufstand aktiv warst. ok. also alles ganz anders, Prüm hat gleich zweimal zugeschlagen. Pardon wird nicht gegeben! --Goesseln (Diskussion) 00:28, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schön, dass ihr die Wachswalze gefunden + eingefügt habt ! Ich habe es gerade ausgebaut [1] - der als Link genannte BR-Film (12 min) ist imo sehr informativ + sehenswert. --Neun-x (Diskussion) 11:35, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rolf Merzbacher

Mehr solche Artikel wie über Rolf Merzbacher wären bei WP notwendig. Danke!--Reinhardhauke (Diskussion) 14:32, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Uwe Danker

Für Uwe Danker: danke schön! Das Foto ist von uns privat ( mein Mann hat es anlässlich meiner Lesung und Diskussion mit Uwe Danker im Ditmarsia Haus fotografiert)und die Freigabe ist durch den support erfolgt, nachdem ich mit Uwe Danker telefoniert hab und sein ok auch eingeholt habe.--Frauke Danker (Diskussion) 20:37, 1. Dez. 2012 (CET) in der tat, Wiki ist äußerst gewöhnungsbedürftig...--Frauke Danker (Diskussion) 21:07, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mix Weiss

Hallo Goesseln, prüfe doch mal den Namen im DNB-Link, der Max stimmt wohl nicht ganz. Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:29, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, war mein Fehler, ist ja Link zum Ehemann. --Tomás (Diskussion) 15:41, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

erschrick mich hier nicht, ich wollte schon mea culpa, mea maxima culpa ausrufen, weil ich auch nicht wirklich sorgfältigst war. gruß und danke fürs kritische Nachlesen. Mix und Max ist schon genial, die Namen der Kinder habe ich noch nicht herausbekommen. --Goesseln (Diskussion) 15:49, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Carl Rabus

Hallo Goesseln, könntest du bitte einen Beleg für die Aussage, dass sich in Sangerhausen eine nach Rabus benannte Straße befindet (s. Ehrungen), nachliefern? Nach Recherchen finde ich nur eine Carl-Rabe-Straße. Vielen Dank, Hilarmont21:52, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

da war ich vor zwei Jahren offensichtlich nicht sorgfältig genug. Danke fürs Nachsehen. --Goesseln (Diskussion) 00:36, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Prindsen

Hallo und ein herzliches Danke für deine konstruktive Kritik am Prindsen. Ich bin noch recht neu bei Wikipedia und immer dankbar für Hinweise. Meinen Schwerpunkt lege ich momentan auf Übersetzungen aus dem Norwegischen, da ich hier vielleicht in eine kleine Nische rutsche, in der ich der Wikipedia mal etwas zurück geben kann. Allerdings weiß ich auch, dass ich oft Tippfehler mache oder beim Umschreiben ein Wort überlese. Gibt es hier eine Gruppe die sich auf das überprüfen von Artikeln spezialisiert hat bevor sie veröffentlicht werden? Sie könnten vielleicht auch an meiner "poetischen" Ausdrucksweise feilen - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 20:46, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pfeilkreuzler

Hab dir mal ein Buch auf der Diskussionsseite zum obigen Artikel empfohlen. LG, der Fehlerfuchs (Diskussion) 12:34, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das Buch von Margit Szöllösi-Janze steht in der UB, ich hatte es schon ein paar mal zu Rate gezogen, z.B. 2009 bei meinem Stub zu Gábor Kemény (Außenminister). Das Problem im Artikel ist eher, dass mal jemand den Artikel richtig umarbeiten müsste. Eines von vielen todos... gruß --Goesseln (Diskussion) 12:45, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wem sagst du das. Habe zwar auch nicht viel Zeit, aber werden mal in dem Buch Schlacht um Budapest schauen. ob ich da noch was finde. Obwohl ich denke, dass das Buch von Frau Janze da detaillierter wäre. Um das Buch in meiner UB extra durchzuarbeiten, würde ich von meinen Kapazitäten her nicht schaffen. Hast du schon mal überlegt auf dem Portal:Imperialismus und Weltkriege/Zweiter Weltkrieg um Hilfe bei der Bearbeitung zu bitten? LG, der Fehlerfuchs (Diskussion) 12:52, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.

Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen.
Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen.

Glückauf! --Arnoldius

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Ludwig Pollak

ist nicht persönlich „unter den Fenstern des Papstes und des deutschen Vatikanbotschafters festgenommen worden“, das alles findet sich ja unter Pius XII.#Zur Deportation römischer Juden 1943, allerdings hätte das besser einen eigenen Artikel verdient, nicht unter Pius XII. Hermine Speier sagte auch keineswegs, dass Pollak zum Katholizismus konvertieren sollte und diese ablehnte, das betrifft nur ihren eigenen Fall. Pollak ist ein Entkommen von mehreren Seiten angeboten worden, er lehnte ab. Die Belege stehen im Artikel. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:52, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du verfälschst ein zweites Mal den von mir angelegten und mit dem Lexikon deutsch-jüdischer Autoren und den Weizsäcker-Papieren belegten Artikel. --Goesseln (Diskussion) 14:32, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stop: Ich "verfälsche" gar nichts: Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren zitiert ledig wörtlich einige Stellen, ohne das der Kontext, der durch meinen Einzelbeleg belegt wird dadurch deutlich wird. Dadurch entsprach Dein Text nicht den historischen Tatsachen, die in den drei angegebenen Werken so dargestellt werden, wie ich es jetzt in den Text geschrieben habe. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:38, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du verfälschst den Anteil des Vatikans und des deutschen Botschafters an der Deportation: 1. Weggucken, wenn die Juden verhaftet werden. Selbst Weizsäcker gibt das zu, was Du hier fleissig entfernst. 2. Bedingungen stellen (Konversion) für eine Rettung. So steht es in der jüngsten Darstellung, das ist nun mal der Lexikon-Band (2010). --Goesseln (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es handelt sich hier um einen Artikel zu einem berühmten Archäologen und Kunsthändler, dessen trauriges Schicksal gebührend erwähnt wird, unter Nennung aller wissenschaftlichen Literatur. Im von Dir anscheinend einzig benutzen Lexikon ist die Passage als wörtliches Zitat nach Margarete Merkel Guldan: Einleitung. In: Ludwig Pollak: Römische Memoiren. Künstler, Kunstliebhaber und Gelehrte 1893-1943, Rom 1994, S. 26 Anm. 13 gegeben (das Datum des Erscheinens des Lexikons spielt daher keine Rolle), die Konversion bezieht sich einzig auf Hermine Speier, nicht auf Pollak. Der Vatikan und der deutsche Botschafter hatten keinen "Anteil" an der Deportation, man kann ihnen höchstens vorwerfen, nicht genug dagegen getan zu haben, aber das steht ja bereits alles unter dem verlinkten Pius XII.#Zur Deportation römischer Juden 1943. Du kannst ja gerne einen Artikel Deportation der Juden aus Rom 1943 anlegen und dann dort Deine durch wissenschaftliche Literatur belegten Erkenntnisse dazu schreiben; wie gesagt in einen Personenartikel zu einem berühmten Archäologen und Kunsthändler gehören diese allgemeinen historischen Aussagen nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beide Varianten sind möglich und wären OK, in diesem Fall würde ich dem Hauptautoren die letztliche Entscheidung überlassen. Zudem empfinde ich als Leser die Einbettung eines Personenartikels in den historischen Kontext immer hilfreich. Aber Leute, darum lohnt kein Streit. Statt Literatur in italienischer Sprache wäre aber deutsche sicher zu bevorzugen, siehe WP:Literatur: „Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen“. --Schreiben Seltsam? 19:18, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bezahlschreibumzug

Hallo Goesseln. Du hattest Dich an der Auftaktdiskussion zum Thema bezahltes Schreiben in der Wikipedia beteiligt. Wir sind jetzt doch auf keine Unterseite von mir umgezogen. Ich glaube es ist besser, wenn das ganze offener ist und weniger an einer Person hängt. Dennoch danke ich Dir für Deinen Vorschlag. Eines der vorläufigen Diskussionsergebnisse ist, dass es jetzt ein Wikipedia:Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben (WP:UBZ) gibt, und die Diskussion dort weitergeht. Es wäre fesch Dich dort wiederzusehen und ich freu mich von Dir zu hören. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 13:59, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Samuel Adler (composer)

Hallo Goesseln,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:12, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weniger

Hallo Goesseln, bitte schau mal hier. Gruß --tsor (Diskussion) 00:07, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meine bei Urheberrechtsfragen liegengebliebene Anfrage liegt inzwischen im Novemberarchiv. Da Du als Musketier ja auch angemosert wurdest, warum Du in Dortmund auch zu diesem Weniger-Thema gearbeitet hast, kannst Du auf diesen Umstand hinweisen, der ja der Ausgangspunkt unserer Überlegungen und Nachforschungen war. Auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen braucht es mich ja wohl nicht, zumal dort mal grade, wie eben auch anderswo, der Wikipedia-Ton herrscht.
Wenn denn mal das OTRS-Ticket vorliegt, werde ich die 14 Artikel, in denen ich einen Überarbeitenbaustein wegen Plagiat gesetzt habe, korrigieren. Wer dann in den gut 1000 Artikeln, die aus Wenigers Hauptwerk stammen, den Ticket-Verweis einbaut, das ist sicher eine gute Frage. Wenn das Ticket auch für die Nebenwerke gelten soll, deren Einträge möglicherweise nicht redundant sind, dann braucht es dafür auch eine Erklärung.
Warum wir uns dann eintausendmal mehr oder weniger schlecht im Plagiieren und Paraphrasieren geübt haben, könnte man sich dann auch noch fragen, das klingt dann wie zehnmal abschreiben aus den Zeiten der Schwarzen Pädagogik, vielleicht sind die (Selbst-)bestrafungsaktionen bei der WP so eine Nachfolge, ich schweife ab.... gruß --Goesseln (Diskussion) 11:23, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm Steputat

Guten Abend Goesseln, herzlichen Dank für deine Bemerkungen auf der Diskussionsseite meines Hauptaccounts. Zu Lage der "Einzelnachweise": Da ich seit einiger Zeit die Reichstagsabgeordneten und die Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses abarbeite, ist es wohl eher ein Fluch der Gewohnheit und der Vereinheitlichung, dass ich die Einzelnachweise nach oben setze, denn in den allermeisten Fällen ist in diesem Bereich die Reihenfolge Einzelnachweise - Literatur - Weblinks, wohl auch weil die Anzahl der Einzelnachweise äußerst überschaubar ist. Aber letztlich ist mir die Reihenfolge egal. Wenn du eine andere Reihenfolge präferierst, ändere es einfach wieder. Zu den Normdaten: Da muss ich leider gestehen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe und dieser "Geheimwissenschaft" völlig unwissend gegenüberstehe. Viele Grüße von H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:33, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„eine Diskussion wird dort fortgesetzt, wo sie angefangen wurde“. Lieber Kollege Goesseln, das weiß ich schon, jedoch ist diese Regel auf Grund meiner "Schizophrenisierung" nicht immer leicht zu realisieren. Da ich mich unter meinem tatsächlichen Namen angemeldet habe, hatte ich vor geraumer Zeit beschlossen, meinen Hauptaccount in einen reinen Arbeitsaccount umzuwandeln, der sich nur um Artikelarbeit kümmert. Für alles Andere habe ich diesen "Diskussionsstützstrumpf" HW1950 kreiert. Die Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich hier in der WP häufiger zu tun habe, wissen sowieso, wer sich hinter diesem Zweitaccount versteckt, jedoch möchte ich dies nicht durch Antworten des Stützstrumpfes auf der Diskussionsseite des Hauptaccounts für alle offensichtlich machen. Ich hoffe, meine Argumentation ist nachvollziehbar. - Bei den Normdaten verstehe ich nicht, dass man diese per Hand ändern muss, könnte dies nicht automatisiert werden? Aber, aufgewachsen in der Zeit der Karteikarten und der Nasskopierer, bin ich da sicherlich der Falsche, dies beurteilen zu können (soweit zum Thema "noch etwas dazulernen"). - Glück auf. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:18, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ok. Das Elend mit der DNB sollte ich vielleicht mal wieder nachfragen. Die derzeitige Methode wurde in der Datenverarbeitung der 80er Jahre Ch.-Prinzip genannt, der ausgeschriebene Ausdruck ist vielleicht nicht mehr zeitgemäß. gruß --Goesseln (Diskussion) 20:28, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hans Natonek

Sehr geehrter Herr Goesseln

in der Literatur tauchen immer wieder Gerüchte, Hans Natonek betreffend, auf. Das Studium seiner Nachlässe in Berlin und den USA jedoch ergibt anderes. Ich verweise hier auf Natonek, Im Geräusch der Zeit, Lehmstedt 2006, hrg. von Steffi Böttger, Briefwechsel Hans und Wolfgang Natonek, Lehmstedt 2008 sowie den erscheinenden Band Natoneks Exilpublizistik, voraussichtlich Lehmstedt 2013. Natonek hat demnach nur ein Wintersemester in Wien studiert, taucht nie in den Matrikelbüchern der Berliner Universität auf, und Sie werden zugeben müssen, daß allein in einem Wintersemester kein Doktortitel zu erwerben ist. Mit freundlichen Grüßen Hans Egge

Lieber Herr Egge,
danke für Ihren Hinweis. Ihre Besorgnis will ich gerne teilen und ich brauche auch nichts "zugeben", wenn ich mich an der mir zur Verfügung stehenden Literatur orientiere, die ja sein eigenes Gewicht (auch in Kilogramm) hat. Dass diese (BHdE, LdjA und Serke) auch mit Fehlern ist, das kann ich nicht ausschließen. Ihre Änderung lass ich so drin, füge aber den Hinweis mit der Fußnote auf die Literatur wieder ein, sonst glaubt am Ende der nächste Leser, wir hätten die Literatur gar nicht gelesen und schwindeln ihm hier etwas vor.
mfg --Goesseln (Diskussion) 17:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
 Nein nein, lieber Herr Goesseln, Sie müssen nichts "zugeben". Ich danken Ihnen für die Ergänzung. MfG.

Deutschsprachige Emigration

Moin Goesseln, magst du hier mal deine Meinung zum Lemma äußeren? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:24, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Lothar Hermann

Hallo Goesseln,
Versionsgeschichte – Ein Inhaltsverzeichnis ist ja ganz gut, aber ... Es gibt ja nicht nur eine zeitliche Sortierung, sondern auch eine thematische Sortierung. Deine Entfernung aller [Zwischen]Überschriften und Umsortierung unserer Beiträge halte ich für „etwas zu viel des Guten“. --91.34.141.63 00:20, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

I tried my best, mach' es rückgängig, wenn Du das Chaos besser zu steuern weisst. --Goesseln (Diskussion) 00:33, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schon gewusst....

....das der von dir angelegte Artikel über "Katie Roiphe" als Vorschlag für: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Frauentag-Special gut passen würde? Du könntest ihn dort mal vorstellen finde ich. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:38, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ooohhhhh, sehe gerade das der Artikel ja schon vorgestellt wurde! Prima! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Robert S. Wistrich

Danke für den Artikel Robert S. Wistrich, den ich schon seit längerem vermisst habe, aber selbst nicht schreiben konnte. Mit besten Grüßen, --Φ (Diskussion) 09:07, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Gruß --Orik (Diskussion) 09:12, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und noch ein + 1. Der Artikel über diesen renommierten britisch-isarelischen Wissenschaftler gehört imho unter Schon gewusst? auf die Hauptseite. Ich würde ihn gerne als Fremdvorschlag dort auf der Disku einbringen. Einverstanden? Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:27, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
WP:SG? grundsätzlich ok, aber m.E. fehlt es im Artikel a) an einem "Substrat" (oder mehreren), das wir b) in aufklärerischer Absicht über einen c) als Teaser formulierten d) im Artikel auch vorhandenen Anknüpfungspunkt dem WP-Hauptseitenleser geben wollen: Dass W. ein fleißiger und erfolgreicher Historiker war, das stellt das Lemma zur Zeit ganz gut dar, aber sonst? Emigrantenschicksal mit brisanten Forschungsthemen ? Vielleicht findet sich jemand, der zu a) aus Wistrichs Schriften und Filmen ein paar (brisante?) Thesen formulieren will. Nur wären das nicht ganz einfache Themen (z.B. Antisemitismus in Polen; Antisemitismus und kommunistische Parteien; Antisemitismus und politischer Islam), während die Holocaust-Themen (z.B. Österreich-Ungarn, Pius XII. oder Wer war wer ?) wohl einfacher darzustellen wären? Also: it's a wiki. Für SG? haben wir ab gestern noch vier Wochen Zeit, für den Artikelausbau alle Zeit... gruß in die Runde. --Goesseln (Diskussion) 11:27, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das neueste Buch beschäftigt sich mit dem Antisemitismus der Linken. Vielleicht könnte man daraus einen Teaser machen? --Φ (Diskussion) 14:15, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich halte ich das für möglich, wenn der Artikel noch eine inhaltliche Passage dazu erhält, der Teaser könnte dann etwa so ussehen:
Der britisch-israelische Historiker Robert S. Wistrich forscht und publiziert seit den 1970er Jahren zu Nationalsozialismus und Antisemitismus, in seinem jüngsten Buch zum Antisemitismus der Linken. -- Miraki (Diskussion) 07:40, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wilfried Müller

Hallo Goesseln, danke für Deinen Hinweis. Nachdem Kaliksim erneut seinen alten Text durch Revert wieder eingefügt hat, habe ich diesen erneut verworfen und die erforderlichen Änderungen dann schließlich selber vorgenommen. Beobachte bitte diese Seite auch. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 13:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum 3. Treffen des Bergischen WP-Stammtischs

Der nächste Bergische Stammtisch findet am Samstag, den 6. April 2013 in Herrenstrunden, einem Stadtteil von Bergisch Gladbach statt.

Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche St. Johann Baptist.
Ab 18:00 Uhr kehren wir im Restaurant zur Quelle der Strunde zum gemeinsamen Abendessen und zum Gedankenaustausch ein. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 22:40, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, gib uns bitte auF der Diskussionsseite des Bergischen Stammtischs einen entsprechenden Hinweis.

Hermann Günther (Bergmann)

hallo gösseln, ich schätze deine nüchterne, saubere, präzise arbeit und deine neueinträge, an denen niemand mehr was ändern muss. und du bist aus essen und kennst möglicherweise krupp perönlich. (selbst dort und in bistümlicher fastenzeit gelänge es mir nicht, z.z. ein bisschen abzunehmen...). ich weise mal auf den eintrag oben hin, eine arbeiterbiografie, die nach WK:RV tatsächlich nicht haltbar ist. trotzdem bin ich neugierig, was du verspürst angesichts eines solchen "anderen" eintrags. grüße: --—|joker.mg|— 08:37, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zeitschel und Kaufman

Durch Elektrofischs Ergänzung im Kaufman-Artikel wurde ich auf Deinen Zeitschel aufmerksam - ausgezeichnet! Hast Du denn vielleicht ein exaktes Zitat dazu, wie Zeitschel auf Kaufman Bezug nimmt? Ich bin übrigens kein Fan von Diskussionsseitenarchiven - mir gefällt es am besten, wenn man auf der Disk auf einen Blick die (Konflikt-)Geschichte des Artikels erkennen kann. Solange es irgend geht, ziehe ich den Verzicht auf Archivierung vor. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zuviel der Ehre. Das Buch von Klarsfeld kann ich wahrscheinlich am Montag einsehen und Zeitschels Kommentar nochmal querlesen. --Goesseln (Diskussion) 19:57, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dissertation

(hallo goesseln, habe das henriko geschrieben, aber der will ja nicht mehr... dir ist sicher auch klar, wie es am korrektesten wäre?) hallo henriko, bin kurz auf deine diskussion mit goesseln gestoßen und frage mich: wo bist du denn wie vorgegangen? bei kipfmüller warst du doch gar nicht zugange? ich finde das insofern sehr wichtig, weil es 1000-fach hier infrage steht. bitte gib mir/uns doch bitte zwei idealtypische formulierungen vor, ohne auf "dissertation" auszuweichen. die uni promovierte sie? der doktorvater promovierte ihn? danke gruß --—|joker.mg|— 08:58, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hallo joker, ich sehe das entspannt, laut Duden (und laut dem unmaßgeblichen Wiktionary) ist Promovieren sowohl intransitiv als auch transitiv möglich:
W. promovierte 1953 an der Uni Heidelberg
W. studierte in Heidelberg, wo er 1953 promoviert wurde
W, studierte an der Uni Heidelberg, die ihn 1953 promovierte
und so halte ich das auch, mal so, mal so, lasse mich aber nicht von Sprachpuristen in Grundsatzdebatten reinziehen... bei WP:BNS, einfach ignorieren... Gruß --Goesseln (Diskussion) 09:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke dafür, —|joker.mg|— 14:00, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Adlerauge gesucht

Kleine Bitte: Ich versuche den Mann ganz links auf diesem BA-Foto (Oberführer Schäfer) zu identifizieren: [2] Ich bin der Meinung, dass er auf der linken Brusthälfte Orden trägt (namentlich meine ich das Eiserne Kreuz zu erkennen). Aufgrund des Winkels wie er zur Kamera steht ist dies aber nicht ganz leicht zu erkennen. Falls der Mann das EK trägt dürfte er mit ziemlicher Sicherheit der SA-Führer Gustav Schäfer sein. Die anderen hohen SA-Funktionäre namens Schäfer (Werner Schäfer (KZ-Kommandant) und Johannes Schäfer) können, wenn der Mann das EK trägt, nicht der Mann auf dem Photo sein, da sie jahrgangsbedingt (1903 und 1904) zu jung waren um im Ersten Weltkrieg gewesen sein zu können, so dass sie nicht Inhaber des EK gewesen sein können (außer vielleicht im 2. Weltkrieg, aber das Foto scheint mir ziemlich offensichtlich zu Friedenszeiten aufgenommen worden zu sein). Also, lange Rede kurzer Sinn, um Fehler zu vermeiden versuche ich ein paar Leute danach zu befragen, ob Sie ein EK an der Brust des Mannes erkennen können (oder etwas erkennen was meine Annahme widerlegt)Zsasz (Diskussion) 23:55, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

1. EK: kann sein, kann sein nein
2. aber warum nimmst Du nicht den Lautsprechertechniker Hermann Schäfer (SA) aus Deiner Liste der SA-Gruppenführer ?
3. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:19, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
4. p.s. gibt's keins, wegen 2.

Einladung zum 53. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 4. Mai 2013 in Westerholt statt.

Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Heimatmuseum im alten Cafe Oelmann, Schlossstr. 34, Westerholt. Von dort startet die Führung durch das denkmalgeschützte Alte Dorf am Schloss Westerholt.
Gegen 18:00 Uhr kehren wir dann zum Essen im Restaurant Haus Alt Westerholt ein.

Gruß, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 22:57, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Wilhelm Engler (Jurist)

Moin Goesseln, könnte interessant für Dich sein... Gruß --Schreiben Seltsam? 23:42, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Paul Rosenberg

Hallo Goesseln, ich habe das von Dir eingestellte Bild des Hauses wieder entfernt, da es wohl das frühere eines Bankiers war, siehe Bildbeschreibung. Es war wohl ein anderes, ähnliches Institut, das dort 1941 untergebracht war. Wünsche noch einen schönen Ostermontag. VG -- Alinea (Diskussion) 16:39, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

kein Problem, mein Fehler. Ich hatte einen tf-Kurzschluss von hier aus gemacht: fr:Rue La Boétie#Bâtiments remarquables et lieux de mémoire. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:23, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, im französischen Lemma des Instituts steckt der Fehler, obwohl sie dort beide Adressen nennen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 15:28, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hermann Staub

Hallo, magst Du mal auf Diskussion:Hermann Staub vorbeischauen? Vielleicht kannst Du auf Basis der von Dir zitierten Literatur mehr Licht in die Stammbaumfrage bringen, es geht ja um ein nicht ganz unbedeutendes Detail. (Ich habe Deine damalige Einfügung jetzt zunächst entfernt, damit die Literaturlage auf der Disk in Ruhe geklärt werden kann, das war keine inhaltliche Entscheidung.) Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 00:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nein, bitte nicht schon wieder. - Auf der Disk hatte ich drei Literaturen angegeben, die erste, Peters, behauptet mit Verweis auf zwei weitere einen bestimmten Sachverhalt. Nun kommt da schon wieder jemand, der keine der drei Literaturen gelesen hat, sie aber in diesem Detail verwirft, indem er allgemein gehaltene Vermutungen von sich gibt, dass jemand etwas nicht sein kann. - Staub ist nicht mein Hobby, kann sein, Peters hat recht, kann sein, Peters hat sich geirrt. - Ich kann hier wie auch an anderer Stelle ungläubige Enkel nur auf die Literaturlage verweisen. - Nicht ich setze hier etwas in die Welt, sondern ich zitiere die von anderen geschriebene wissenschaftliche Literatur. WP:Was Wikipedia nicht ist, das will ich jetzt nicht auch noch zitieren.
das ist meine erste, formale, Reaktion. Da Ihr mich also in eine meiner Bibliotheken zum Nachlesen zwingt, bin ich jetzt in einer, stelle fest, dass das Buch von Michael Lütge hier ausgeliehen ist, müsste dafür noch in eine andere fahren, aber der Perls ist in einer deutschen Übersetzung vorhanden und dort steht die Geschichte in Perls autobiografischer Diktion ab Seite 221: Wenn ich Lucy aus ihrem Grab ziehe, muß ich auch Onkel Staub aus seinem höchst ehrenwerten Grab ziehen. Onkel Staub war der Stolz der Familie. Er war Deutschlands größter Rechtsgelehrter. ...(221). Lucy... Sie erzählte mir, daß er ... [ da kommt jetzt ein F-Wort, daher meine Pünktchen], als sie dreizehn war (222) ... Sie war eine entfernte Verwandte (223) [von Perls ?, von Staub ?, von beiden ? Dass in einer Großfamilie/Häuserblock/Straße auch die als "Onkel" gelten, die nur "Onkel" aber keine Onkel sind, das müsste der wissenschaftliche Leser (also Peters) berücksichtigen.]
Offensichtlich hat Peters diese Einlassung in seiner (reputablen, was sonst?) Schrift gemeint. Ich zitiere Peters und nicht den Wortlaut bei Perls.
Da bei Perls das F-Wort eindeutig ist, die Verwandtschaftbeziehungen zwischen Lucy, Onkel Staub (222) und Fritz Perls nicht so klar sind, schaue ich auch nochmal bei Peters nach. Das ganze spielt in der Ansbacher Straße, das vielleicht als Hinweis an die Familienforscher.
--Goesseln (Diskussion) 16:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klare Verwandschaftsverhältnisse wären schon gut. Und bitte direkt auch mit dem Fragesteller auf der Artikeldisk diskutieren. Besten Dank schon mal für die schnelle Reaktion, --Rudolph Buch (Diskussion) 18:05, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen

Hallo,

du hast dich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir dich nun bitten, der Community von deinen Erfahrungen zu berichten.

Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder.

Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Wir haben dich mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen.

Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Harry Siegmund

Hallo Goesseln, Du hattest zuletzt neuere Sekundärliteratur im Artikel angegeben. Liegt Dir die Literatur vor, und kannst Du angesichts des LAs etwas davon einarbeiten? Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:37, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Lit steht hier in der UB (wenn sie nicht gerade ausgeliehen sein sollte), ich benutzte sie bei Ernst Kendzia. - Da noch überhaupt keine vernünftige Literatur genannt war, habe ich die drei Seiten mal angegeben, die behandeln aber nur die Phase bis 1945: den Nepotimus unter Vettern. Peter Klein lag natürlich auch Siegmunds autobiografische Schrift vor. Siegmund war Aufsichtsratsvorsitzender der ELWAG, dazu gibt es laut Klein hier etwas: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 22 2006. (gibts hier nicht)
der Artikel zu Siegmund ist natürlich unsäglich geschrieben. Nur, die Rausschmeisser machen es sich natürlich leicht. Mal sehen. gruß --Goesseln (Diskussion) 16:25, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Band 22 der Beiträge zur Geschichte des NS: Hitlers Kommissare liegt mir vor. Siegmund wird darin ausweislich des Registers nicht erwähnt. Eine Recherche über googlebooks [3] ergab auch keinen Treffer für die ELWAG.
Ich will es mal so formulieren: Der Kollege hält sich immer eng an seine Quellen, so dass der Artikel einen authentischen Eindruck von der Siegmundschen Prosa vermittelt. Aber ich vermute auch, dass zu Siegmund noch mehr in den Archiven entdeckt werden könnte. Ich baue noch was zu Speer ein. Bei vielen weiteren Artikeln dieser Löschaktion bin ich emotionslos. Es könnten m. E. auch noch mehr Korpsbrüder hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft werden.--Assayer (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
der Artikel, in dem die Elwag erwähnt sein soll, heisst: Bernhard Stier: Nationalsozialistische Sonderinstanzen in der Energiewirtschaft. Der Generalinspektor für Wasser und Energie 1941-1945 hsozkult
bei Catherine Epstein: Model Nazi stehe ich auf der Warteliste, sie wird Greisers Cousin sicher auch erwähnt haben.
in den anderen Büchern, die ich bei Kendzia benutzt habe, steht, scheint's, nix zu Siegmund.
... aber, da läuft uns nichts weg, denke ich mal. gruß --Goesseln (Diskussion) 19:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei Stier finde ich beim besten Willen nichts. (Der Aufsatz ist eher hartes Brot.) Epstein hat Siegmund noch interviewt. Einen Vorgeschmack gibt es bei googlebooks. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:07, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WP-Treffen

Hi Goesseln, Du hattest Dich ja hier schon eingetragen. Zwecks leichterer Organisation und Abrechnung wurde allerdings inzwischen eine zentrale Seite unter Wikipedia:Musketiere/Organisation eingerichtet. Es wäre daher schön, wenn Du auch dort eintragen könntest. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:17, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikicup Preis

hi! spät aber doch möchte ich dich nochmal daran erinnern, dass wikimedia österreich für alle teilnehmer des wikicups wie letztes jahr kleine preise vergibt. da du anscheinend meinen allgemeinen hinweis auf der cup-diskussionsseite übersehen hast hier nochmal gesondert: falls du gerne auch einen preis für die teilnahme an der ersten runde haben willst, schreib mir bitte deine volle anschrift an kulac( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at. natürlich werde ich die daten vertraulich behandeln und sie werden nur zum versenden der preise verwendet. lg, --kulacFragen? 22:11, 13. Mai 2013 (CEST) PS: für alle, die auch in die 2. runde gekommen sind, gibts dieses mal auf grund der großen nachfrage doch wieder T-shirts. um aufwand zu sparen wäre es toll, wenn du mir diesfalls deine T-shirt-größe auch gleich mitteilen könntest.Beantworten

Name bei Max Friedlaender (!)

jetzt habe ich gelernt, dass sich dieser Friedlaender mit ae schreibt - das Ä war schlicht ein Schreibfehler von mir. Irgendwie sollte ich das schon Reinsetzen, wenn ich es in der DNB sehe, oder?? - der seltsame Mittelname Oettinger kommt von der Seite der Mutter?? - Ändere es einfach wie Du es für richtig hälst, dsa braucht keine weitere Diskussion. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 14:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Jugendherberge am Landschaftspark Duisburg-Nord 51° 28′ 44,5″ N, 6° 46′ 49″ O. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den Musketieren.
Weitere Informationen auf der Organisationsseite der Musketiere

Gruß, --Itti 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

William Howard Goodhart, Baron Goodhart

Ich bemerkte gerade mit Freude, Deine gründliche Überarbeitung von William Howard Goodhart, Baron Goodhart. Schau doch bitte mal auf die Projektseite WikiProjekt: Mitglieder des House of Lords, um Anregungen für weitere Überarbeitungen zu bekommen. Wir würden uns freuen, wenn Du bei diesem Projekt mitarbeitest. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:10, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wunder und gespenster nicht auf die hauptseite

Sind die albern, Statler und Waldorf halt ;) Serten (Diskussion) 13:38, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lotte Zimmer

Die Löschdiskussion über den Bildhauer von Lotte Zimmers blockhafter Skulptur war nur von kurzer Dauer. Daher würde ich mich freuen, wenn Du den Artikel über sie bei WP:SG? einbringen könntest. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:33, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen einen Eigenvorschlag eingebracht. Danke für die Empfehlung. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:55, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten