Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eloquence

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2005 um 20:27 Uhr durch Tomen~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Wikiversity). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Schaengel in Abschnitt Beschwerde über Benutzer Schaengel89

Hallo Erik Danke für Deinen Eintrag. Ist der Ton hier immer so unmenschlich?
oder wird da auch mal hinterfragt bevor geschossen wird? Wie auch immer, ich werd' mal Wikipedia-mässig eine Diskussion eröffnen: Wikipedia_Diskussion:Empfehlungen und mich dann an die Regeln halten, falls ich diese veletzt habe/hätte. Gruss Focus mankind 00:57, 12. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ich finde Werbung einfach sehr störend (irritierend) und unpassend in einer Enzyklopädie. So etwas kann man auf der Benutzerseite machen und von mir aus auf der Bildbeschreibungs-Seite, aber bitte nicht im Bild selbst. Die Nachteile habe ich genannt -- ich sehe nicht, was daran unmenschlich sein soll oder was es da zu hinterfragen gibt. --Eloquence 06:54, 12. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hypatia scheint eine interessante Persönlichkeit zu sein. Kennst Du ein gutes Buch über sie? --Kat 15:43, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Das neueste ist Maria Dzielska, Hypatia of Alexandria. Durchaus gut recherchiert, aber recht einseitig aus einer pro-christlichen Perspektive geschrieben. Eine kompakte Darstellung der wesentlichen Fakten findest Du im englischen Beitrag, den ich noch erweitern werde. --Eloquence 15:54, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten



Merci für den Buchtip zu Heilige Katharina. Wegen Deiner Frage "welche Länder vor allem" (wo die Hlg. K. noch verehrt wird) -> keine Ahnung, das stand auf mehreren (deutschen + schweizerischen) Webseiten zu dem Thema ;-) Genau deshalb habe ich ja ursprünglich einfach das Präsens benutzt, was mein (anonymer, aber ziemlich sicher katholischer :-) Vor-Schreiber dann in Vergangenheitsform umgewandelt hat.
Sollte diese Diskussion nicht besser nach Diskussion:Heilige Katharina verlegt werden? --Kat 11:53, 28. Mai 2003 (CEST)Beantworten

--- ich hab das Bild in photoshop genommen - Uwe Kils 02:06, 2. Jun 2003 (CEST) ---

setzt Du es wieder rein in Aal Geschichte? uwe Kils 02:20, 2. Jun 2003 (CEST)


Hoax 911 Tage

Salve Eric! Was stört Dich an meiner Hoax-Bennenung der Falschmeldung der AFP? Irgendwelche Leute lesen Kaffesatz und jonglieren Zahlen und die Agentur verbreitet es. Das ist ein klassischer Fall eines Hoaxs. Und wieso kommentiert Du Deine Änderung nicht auf der Diskussionsseite? Gruss Rob 00:43, 14. Mär 2004 (CET)

Hoax unterstellt böse Absicht, die ist hier nicht nachweisbar (vgl. en:Hanlon's razor).-Eloquence 00:49, 14. Mär 2004 (CET)
Bitte siehe Hoax böse Absicht ist nicht notwendig. Einpaar Internetnutzer betreiben Kaffesatzleserei und einen Nachichtenagenur verbreitet dies ohne nachzurechnen oder nachzudenken welchen Wahrheitsgehalt diese Meldung hat. Der Autor will ohne Beweise, das die Leser glauben das zwischen den Attentaten ein zusammenhang besteht. IMHO ist das böse Absicht. Rob 01:10, 14. Mär 2004 (CET)
Es ist nicht allzu schwer sich hier zu verrechnen, und ob jetzt 911 Tage nach oder zwischen den Attentaten vergangen sind, macht keinen allzu großen Unterschied. Deshalb also von einem bewusst verbreiteten Hoax zu sprechen ist schlicht inakkurat. Von Signifikanz ist das Zeitintervall durchaus -- jeder Ermittler achtet auf solche Hinweise, um eventuelle Verbindungen zu bestimmten Tätergruppen nachzuweisen.-Eloquence 01:15, 14. Mär 2004 (CET)

Textbausteine Jahrestage

Hallo Erik,
vielen Dank für Deine klärenden Worte. Die Aufgaben beherzt anzugehen, ist möglicherweise in der en-Wikipedia und der nl-Wikipedia leichter als in der deutschsprachigen. Jetzt hoffe ich, dass wir die Umstellung der Hauptseite ohne weitere Konflikte erreichen. -- Ralf

Hallo, von dem Feature der Templates hab ich schon viel gehört/gelesen aber noch keine Implementierung gesehen. War am überlegen mich in der nächsten Woche mal selbst daran zu versuchen. Gibt es schon eine Implementierung, wenn ja wo? In der CVs Version? Kannst du mir sagen wo dazu die Diskussion stattfindet. -- Andruil 15:49, 19. Mär 2004 (CET)


Hallo, könntest du bitte meinen Account löschen; TP ID:15214 Danke.TP 12:29, 20. Mär 2004 (CET)

Hallo TP, Account-Löschung ist leider nicht machbar (aber auch nicht nötig); siehe Wikipedia:Anmeldung. Uli 12:32, 20. Mär 2004 (CET)

Hallo Erik, könntest du bitte die Artikelversionen löschen, die zu den auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen/oldid-Liste gelisteten oldids gehören? Die Löschung ist unstrittig, es sind alles Urheberrechtsverletzungen oder (im Falle der Löschung der Urheberrechtsverletzungen nutzlose) Urheberrechtsverletzungs-Textbausteine, und die Alternative wäre die Löschung der kompletten Versionsgeschichte dieser Artikel. Die Löschung ist auch einfach durchzuführen ("delete from old where old_id in (<paste liste>);") und m. W. technisch unproblematisch. Evtl. kommt es zu Inkonsistenzen mit den Squid-Caches, aber das ist nur ein vorübergehendes und weniger wichtiges Problem als die Urheberrechtsverletzungen selbst.--El 11:27, 1. Apr 2004 (CEST)

Weimarer Republik

Hallo Eloquence, Antwort auf meiner Diskussionsseite. --mmr 13:44, 8. Apr 2004 (CEST)


Leuchtschnabelbeutelschabe

Kann das sein, dass Du da gerade einen Edit-War veranstaltest? Uli 14:22, 8. Apr 2004 (CEST)

Kann das sein, dass Du da gerade einen Edit-War veranstaltest?--Eloquence 14:25, 8. Apr 2004 (CEST)
ich wars!.--^^~

Was soll denn das? Wir hatten schon vor Monaten eine Diskussion über die Existenzberechtigung des Artikels. Wir haben uns damals für die Beibehaltung ausgesprochen und dann solltest du diese Entscheidung auch tolerieren. Was auf en: mit Nihil-Artikel passiert ist hier völlig wurscht. --TomK32 15:57, 8. Apr 2004 (CEST)

Ich bin anderer Meinung. Nihilartikel sind nicht akzeptabel, gerade bei uns.--Eloquence 16:01, 8. Apr 2004 (CEST)
Dann hättest du dich entweder damals melden sollen oder die neue Diskussion ORDENTLICH anfangen sollen. Wo siehst du überhaupt "bei uns"? Warum hat en: Artikel zu allen möglichen Star Trek Scheiß während wir es in einem Artikel bündeln? --TomK32 16:03, 8. Apr 2004 (CEST)
Alle Star-Trek-Artikel sind ordentlich als fiktiv gekennzeichnet. Ich habe mich auch auf en: schon immer für eine Bündelung ausgesprochen und diese teilweise auch durchgeführt (bspw. en:Chip 'n Dale Rescue Rangers). Ich habe meinen Standpunkt auf den jeweiligen Diskussionsseiten vermerkt. Eine Kompromissmöglichkeit sehe ich in diesem Falle leider nicht.--Eloquence 16:07, 8. Apr 2004 (CEST)

Friedrich Gottlob Nagelmann

Kannst Du mir bitte mal erklären, wie ich Dein Verhalten bzgl. Friedrich Gottlob Nagelmann (Beteiligung an einem Edit-War und Ändern einer geschützten Seite) mit deinen Aussagen auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren, Wikipedia Diskussion:Geschützte_Seiten und auf der Mailingliste in Einklang bringen kann? -- akl 15:58, 8. Apr 2004 (CEST)

Ich habe die Seite nicht geschützt.--Eloquence 15:58, 8. Apr 2004 (CEST)
Nein, aber nach dem Schutz ohne Konsens darin herumgewerkelt! -- akl 16:00, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Schutz jetzt aufgehoben.--Eloquence 16:01, 8. Apr 2004 (CEST)
Das macht es auch nicht besser (eher schlimmer). Es scheint mir, als ob Du gerade das machst, was Du anderen vorwirfst. Für mich sieht das jedenfalls nach einem astreinen Edit-War unter Ausnutzung von Adminprivilegien aus. -- akl 16:05, 8. Apr 2004 (CEST)
Die Sperrung der Seite selbst war bereits nicht legitim, da TomK32 eindeutig Streitpartei ist (s.o.).--Eloquence 16:08, 8. Apr 2004 (CEST)
Selbst wenn ich dieser sehr merkwürdigen Interpretation folgen könnte, kannst Du einen Missbrauch nicht mit einem anderen Missbrauch rechtfertigen. Und schon gar nicht, wenn sich das erst nachträglich herausstellt. Denn die Äußerung vom Tom, auf die du dich beziehst, gab es zu dem Zeitpunkt noch garnicht! -- akl 16:13, 8. Apr 2004 (CEST)
Er hat sich bereits vorher auf Wikipedia Diskussion:Nonsens/Leuchtschnabelbeutelschabe geäußert und darüber hinaus meine Änderungen revertiert. Ich sehe hier keinen Missbrauch meinerseits, ich habe den Schutz aufgehoben und arbeite weiter an der Verbesserung der Wikipedia-Artikel. Ich würde mich freuen, wenn Du mir dabei helfen würdest.--Eloquence 16:16, 8. Apr 2004 (CEST)
Bist Du so ignorant, oder willst Du uns (es scheinen ja mehrere Admins ein Problem mit Deinem aktuellen Verhalten zu haben) nur vorführen, wie dringend wir eindeutige Regeln für alles und jedes brauchen? Anders kann ich mir Dein Verhalten nicht mehr erklären. -- akl 16:23, 8. Apr 2004 (CEST)
Hast Du mir etwas zur Sache zu sagen?--Eloquence 16:24, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich dachte, das bereits auf Diskussion:Friedrich Gottlob Nagelmann getan zu haben. Die Antworten von Dir waren allerdings nicht sonderlich befriedigend. Sorry, aber wenn ich feststelle, dass mein Handeln größeren Widerspruch erzeugt, versuche ich das zu klären und mach nicht einfach weiter. Schade, dass Du das offenbar anders siehst. Wirklich schade. -- akl 16:28, 8. Apr 2004 (CEST)
Was an meinen Antworten findest Du nicht befriedigend? Äußere Dich doch bitte auf der Diskussionsseite.-Eloquence 16:31, 8. Apr 2004 (CEST)

Löschtagebuch

Warum können aktuelle Löschungen nicht eingesehen werden? Warum ist der letzte Auszug vom 24.03.04?

Entschuldigung, hat sich erledigt.
Ich habe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/MediaWiki:L%F6schen gesucht,
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6sch-Logbuch funktioniert alles. --Ping 22:46, 25. Apr 2004 (CEST)

Syntax

Warum orientiert Ihr Euch nicht an einem existierendem Standard wie HTML oder UBB? Oder gibt es wenigstens eine Seite, die alle Codes übersichtlich listet?

Danke --Ping 22:13, 25. Apr 2004 (CEST)

Ziel ist eine möglichst schnelle Eingabe. Die ist weder bei HTML noch UBB gegeben -- ''kursiv'' geht deutlich schneller zu tippen als [i]kursiv[/i] usw. Die Formatierungsleiste sollte bei der Bearbeitung helfen, siehe auch Wikipedia:Seite bearbeiten.--Eloquence 22:56, 25. Apr 2004 (CEST)


Alternative Statistik

hallo, habe mich bereiterklaert die arbeit von El vorerst weiterzufuehren und bin jetzt darauf gestossen, dass die deutschen dateien nicht alle erneuert wurden. im verzeichnis liegen zwar die cur-dumps vom 17.04. und 24.04. aber die old-dumps sind vom 19.04. nun wollte ich fragen, ob und wer die old-dumps bearbeitet bzw. wann sie erneuert werden, habe vorerst die statistik aus einem mischmasch der alten und neuen daten erstellt. ausserdem laesst el ausrichten: Wenn du schon dabei bist, frage doch bitte auch nach, ob sie auf der Seite http://download.wikimedia.org die xaa- und xab-Datei verlinken können, so wie beim englischen old-Dump. so, vielen dank schonma und sollte ich nich an den richtigen geraten sein, sage mir doch bitte an wen ich mich wenden muss! --Justy 22:58, 28. Apr 2004 (CEST)

Am besten Du fragst mal bei en:User:Brion VIBBER nach, der ist für die Generierung der Dumps zuständig.--Eloquence 23:06, 28. Apr 2004 (CEST)
habs probiert, ist brion überhaupt noch aktiv? (vielleicht ist auch mein englisch zu schlecht) jedenfalls hat er nich mehr viel getan in letzten tagen und er hat so einen netten hinweis ganz oben auf seiner userseite aber irgendwie wird das nix!!! --Justy 21:32, 29. Apr 2004 (CEST)
Hms, warte noch ein paar Tage, wenn sich nix tut, schaue ich mal, wie die Dumps erzeugt werden. Will nicht versehentlich irgendwas zerschießen (beim Dump aus einer DB, die sich im Zugriff befindet, könnte einiges schiefgehen). Du könntest auch auf #mediawiki auf irc.freenode.net fragen, wo sich allgemein mehrere Developer finden.--Eloquence 01:09, 30. Apr 2004 (CEST)

Sexueller Missbrauch

Ich bitte dich als relativ unbefangenen Administrator, der eine Menge Wikipedia-Erfahrung mitbringt, einen Blick auf den jetzt stark überarbeiteten Artikel Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern zu werfen, für den bereits zweimal von einem ganz bestimmten Benutzer, nämlich Mondlichtschatten, der auch schon an anderer Stelle meine Beiträge torpediert hat, Schnell-Lösch-Anträge gestellt wurden, woraufhin vom Administrator Uli, der mit am Edit-War beteiligt ist, auch relativ schnell die Löschung durchgeführt wurde mit dem Vorwurf, dass es sich um Vandalismus handele. Und dies alles geschieht, obwohl in der Löschdiskussion vom 6. April sich eine kleine Mehrheit für die Beibehaltung und Weiterentwicklung des Artikels ausgesprochen hatte. Meines Erachtens wird durch solche Aktionen versucht, bestimmte, in der Literatur und vom Gesetzgeber sogar mehrheitlich vertretene Ansichten zum Thema, die auch Wikipedia-würdig sind, auszugrenzen. Dies ist meines Erachtens nicht in Ordnung, zumal die Auffassungen auch in der Fachdiskussion erheblich differieren. Dies alles sollte einmal an "übergeordneter" Stelle diskutiert werden. Ich habe den Artikel, der als Ergänzung zum Hauptartikel zu sehen ist, erneut eingestellt, worauf Mondlichtschatten mit einem erneuten Schnell-Löschantrag reagiert hat. Das Spielchen dürfte wohl immer so weitergehen. Es ist auch bezeichnend, dass ein Link vom Hauptartikel auf meinen ergänzenden Beitrag vom gegnerischen Lager nicht akzeptiert wird. Mit Objektivität und neutraler Haltung hat dies nichts mehr zu tun. Siehe auch die Diskussionen der "verfeindeten Lager" auf den einschlägigen Diskussionsseiten. Im voraus vielen Dank für deine Bemühungen um Klärung. – paedocritic

Danke für deine bisherigen Stellungnahmen. Noch eine Frage: Wäre es nicht angebracht, am Ende des Hauptartikels einen Link zur Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern/Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern zu setzen, damit auch Leser, die nicht die Diskussionsseiten zu den Artikeln verfolgen, auf meine ergänzende Darstellung stoßen? Bisher hat Uli den Link, den ich eingefügt habe, gelöscht. - paedocritic
Melde Dich doch bitte an - das ist im Übrigen anonymer als wenn Du ständig mit Deiner IP-Adresse schreibst, so weiß ich z.B. aufgrund Deiner IP, dass Du T-Online-Benutzer bist und könnte sogar eine Verbindung zu Deinem Rechner herstellen, einen System-Angriff starten usw. Es empfiehlt sich also sowohl im Sinne einer produktiven Diskussion als auch aus Gründen der Privatspähre.
Diskussions-Links sollten grundsätzlich nicht in die Artikel geklatscht werden. Momentan ist es nun mal noch unter Diskussion, bis die entsprechenden Punkte in den eigentlichen Artikel eingebracht werden. Es ist ja bereits ein Neutralitäts-Vermerk in dem Artikel.--Eloquence 23:10, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Eine Bitte: Könntest du als Administrator wieder den Satz mit der umstrittenen Neutralität an den Beginn des Artikels Sexueller Missbrauch von Kindern stellen? Der Eintrag wurde offenbar von Uli ohne Begründung wieder gelöscht, obwohl aus der Diskussion eindeutig hervorgeht, dass etliche Benutzer den Artikel für nicht neutral halten. Wenn ich diese Einfügung vornehme, wird sie garantiert von Uli oder F65.4 gleich wieder gelöscht. Das hat bei denen ja leider Methode. Ein weiterer Vorschlag: Da aus der gleichen Diskussion hervorgeht, dass von mehreren Benutzern auch die Artikel Pädophilie und Informed consent als nicht neutral angesehen werden, könntest du auch dort den gleichen Hinweis zur umstrittenen Neutralität platzieren? Danke. - paedocritic
Der NPOV-Hinweis sollte bleiben, solange eine Diskussion läuft. Bei Pädophilie und Informed consent sehe ich keine Diskussion. Wenn Du da einen NPOV-Hinweis möchtest, solltest Du Dich entsprechend in die Artikel einbringen und, bis das Ziel der Neutralität ist, diesen Hinweis einfügen.--Eloquence 01:07, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das Maß ist langsam voll! Es erscheint unmöglich, mit dem parteilichen, uneinsichtigen, von seiner vorgefassten Meinung nicht um Haaresbreite abweichenden Benutzer F65.4 auch nur annähernd einen Konsens zu finden. Monatelang ist mir selbst bei meinen Beitragsversuchen von ihm und Uli vorgeworfen worden, einen einseitigen Standpunkt zu vertreten, nicht wissenschaftlich genug zu argumentieren oder zu einer konstruktiven Zusammenarbeit nicht bereit zu sein. Tatsache ist aber, dass meine Versuche, etwas Sinnvolles zum Artikel beizutragen, stets von der gleichen Seite torpediert worden sind, was ich bereits an anderer Stelle beklagt habe. Berechtigte Kritik von meiner Seite an bestimmten Passagen des Artikels wurde erneut abgewiegelt, ohne auch nur einen Versuch zu starten, von der ursprünglichen Formulierung, zum Beispiel zu Finkelhor, abzuweichen. Akzeptiert werden nur Ergänzungswünsche aus einem ganz bestimmten Lager. Jetzt ist dieselbe Ausgrenzung, wie ich sehe, mit der Benutzerin Mira geschehen. Ihre Versuche und Bemühungen, in einem Teilbereich des Artikels vermittelnd einzugreifen und den Wortlaut einer bestimmten Textpassage, die von F65.4 bewusst einseitig-negativ, ja sogar verfälschend formuliert worden ist, umzuformulieren, um auch anderen Auffassungen, die von verschiedener Seite vertreten werden, gerecht zu werden, ist von F65.4 fast vollständig wieder gelöscht und durch seinen parteilich formulierten Absatz ersetzt worden. Dies ist kein kollegiales Verhalten mehr, sondern hat Methode. Durch dieses Verhalten wird eine konstruktive Zusammenarbeit mit F65.4 und ein Konsens der streitenden Parteien, wie sie von Administratorenseite gefordert wird, unmöglich gemacht. Diejenigen Benutzer, die etwas im Sinne der Neutralität beitragen und geändert sehen möchten, sind durch diese Machenschaften des Users F65.4 frustriert und unter diesen Bedingungen nicht bereit, weiter mitzuarbeiten, wie man an der Stellungnahme von Mira auf der Diskussionsseite erkennen kann. Ich beantrage daher, den Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern vorläufig zu sperren und den einseitig manipulierenden Benutzer F65.4, der sich durch sein Verhalten selbst disqualifiziert, von der weiteren Gestaltung des Artikels auszuschließen. Außerdem bitte ich darum, meinen ergänzenden Artikel Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern, der momentan in eine Diskussionsseite verwandelt wurde, wieder in einen normalen Artikel zurückzuverwandeln und von der Hauptartikelseite aus zu verlinken, damit er vom unbefangenen Leser wahrgenommen und sich normal weiterentwickeln kann. Nur so scheint es möglich zu sein, auch andere Standpunkte, die von der einseitigen Sichtweise von F65.4 abweichen, zu Wort kommen zu lassen. 80.135.190.186 02:30, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Unabhängig vom Streit um die Integration von "Täterstrategien":

Der Benutzer elian, der wenn ich das richtig sehe als Administrator die Moderation des Artikels übernommen hat, stellt einen Befangenheitsantrag (Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern#Befangenheitsantrag) gegen F65.4. Mir scheint es aber eher so, als sei er selbst befangen. Weil Du Dich mit dem Thema schon näher beschäftigt hast, bitte ich Dich dort um eine Stellungnahme. --Mondlichtschatten 20:33, 8. Mai 2004 (CEST) (P.S.: Ich bin nicht 80.*)Beantworten


Layout-Fehler
Layout-Fehler

Hallo Eloquence, da ich gesehen habe, dass Du Administrator bist und die Hauptseite "online" gestellt hast, wäre es noch schön, wenn Du bei den "Fehlenden/Kurzen Artikeln" wieder das ursprüngliche <br>-Tag hinter die Aufzählung machen könntest, damit die "Weitere..." Links einheitlich ausgerichtet sind. MfG Malteser 18:46, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke schön. Ach so, ich hatte gestern mal testweise in die Hauptseite eine MediaWiki Message eingebaut (Vorlage:Hauptseite_Wikipedia_aktuell). Wenn Du Dir dort mal die Versionshistory anschaust, siehst Du, dass man auf einfache Weise unterhalb des Willkommens-Blocks einen neuen Textrahmen für wichtige/aktuelle Meldungen aktivieren kann. Vielleicht kann man das dokumentieren und im Bedarfsfall kann man so, ohne die Hauptseite und das Layout anfassen zu müssen, wichtige Meldungen (ich habe es mal "Wikipedia aktuell" geannt) darstellen. MfG Malteser 18:53, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Eine Inkonsistenz zum Entwurf habe ich noch festgestellt. Die Gliederungs- bzw. Aufzählungspunkte bei den Verstorbenen wurden entfernt. nun wirkt der Text sehr statisch und komrimiert. Der Link zu "Kürzlich Vwerstorbene..." klebt nun an der Aufzählungsliste. Leider hatte ich es nicht geschafft (mangels tiefergehender HTML-Kenntnisse), die Abstände zwischen Überschriften und linkem Rand zu verringern - hier könnte etwas Platz gespart werden, wobei der Abstand das Gesamtbild auf der anderen Seite auch heller und freundlicher erscheinen lässt. Naja, dafür wurde ja letztlich auch gestimmt. Nur die AUfzählungspunkte fehlend. So nun versuche ich nicht mehr zu nerven und wünsche noch einen schönen 1. Mai. MfG Malteser 19:12, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stanford Experiment

Hi du,

ich wollte mal nachfragen ob die ganzen redirects wirklich sein müssen oder was du dir dabei gedacht hast - über eine kurze Antwort würde ich mich freuen:

  1. 08:36, 4. Mai 2004 K Stanford Gefängnis Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
  2. 08:35, 4. Mai 2004 K Stanford Gefängnis-Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
  3. 08:33, 4. Mai 2004 K Stanford-Gefängnis-Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
  4. 08:33, 4. Mai 2004 K Stanford Prison-Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
  5. 08:33, 4. Mai 2004 K Stanford Prison Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
  6. 08:32, 4. Mai 2004 K Stanford-Prison-Experiment (#REDIRECT Stanford-Experiment)
Ich habe sogar noch eine Weile überlegt, ob es noch weitere Schreibweisen gibt. Ein großes Problem bei Wikipedia ist das Anlegen von doppelten Artikeln, die dann nachträglich von Hand zusammengefügt werden müssen. Alle die obigen Titel würden einen roten Link produzieren, wenn sie nicht als Redirects existieren, und womöglich dazu führen, dass jemand auf die Idee kommt, die Seite anzulegen. Davon abgesehen ist es nur so möglich, den Titel der Seite ins Suchfeld einzutragen und mit "Los" dorthin zu kommen, auch wenn man sich mal bei einem Bindestrich oder dem anderen verzettelt hat. Im Übrigen habe ich alle Schreibweisen auf Google überprüft; sie werden alle verwendet.--Eloquence 06:49, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Antrag auf vorläufige oder endgültige Sperrung des Benutzers F65.4

Ich beantrage eine Sperrung des Users F65.4. Was da zur Zeit auf der Seite Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern an Rundumschlägen, einseitigen Löschaktionen und Ausgrenzungen von Beiträgen durch eben diesen Benutzer abläuft, ist ein eindeutiger und mehrfach wiederholter Verstoß gegen die Regeln der Wikipedia! Da der User sich dabei völlig uneinsichtig verhält, seine Aktionen trotz ablehnender Haltungen anderer Benutzer immer noch fortsetzt und selbst einen Vorschlag zur Bereinigung der angespannten Situation gelöscht hat, ist eine Sperrung wohl unumgänglich. 80.135.190.68 22:42, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich?

Leider muss ich mich auf diese Weise über die Benutzer bzw. Administratoren Elian sowie Sansculotte beschweren.

Ich spreche auch die an, die eher eine zwiespältige Meinung zu Abstimmungen haben oder mit denen ich nicht einer Meinung war, insbesondere Administratoren die an den Gemeinschaftsgedanken der Wikipedia glauben.

Vorgeschichte

Von Mitte März 2004 bis zum 30. April 2004 fand die (zugegeben nicht ganz unumstrittene) Abstimmung zur neuen Hauptseite statt. Anfangs fand eine Abstimmung über das Design statt, zu der sich später auch noch eine Abstimmung zu Inhalten gesellten. Da die Abstimmung drohte auszuufern, wurde dann ein Abstimmungszeitraum festgelegt und die sich bis dahin heraus kristallisierten Themenschwerpunkte zu Wahl gestellt. Der Administrator Benutzer:Eloquence stellte dann die beiden führenden Inhalte zu einer Stichwahl, die nochmals für alle öffentlich über die Hauptseite erreichbar war. U. a. wurde das Design von Benutzer:Melkom gewählt (mit kleinen Zugeständnissen an "fehlende Artikel" und "kurze Artikel" auf Wunsch vieler Benutzer). Auch wurde darüber abgestimmt, die die Seite sprengende und sehr lange Liste (Scroll-Problematik) von Sprachenlinks auf ein eigenes Portal auszulagern. Hier war eine "Mehrheit für das Auslagern". Auch andere administrative Punkte standen zur Wahl und das Votum sprach sich für die Auslagerung auf das "Community Portal" aus.

Am Ende fiel die Wahl, u. a. wegen der klaren Aufteilung, die Reduzierung der Links und der Reduzierung der Seitenlänge (neben dem freundlichen an die englische Wikipedia angelehnte Design), auf Melkoms Entwurf. Am 1. Mai 2004 ging die neue Hauptseite dann an den Start (erstes Thema der Woche war die "EU-Osterweiterung").

Problematik

Sicherlich, bei Abstimmungen können nicht alle Wünsche erfüllt werden und irgendeiner fühlt sich auf die Füße getreten. Eine Stärke ist es aber dann, eine Mehrheitsentscheidung anzuerkennen oder zumindest zu respektieren. Auf der anderen Seite kann nun angeführt werden, Wikipedia ist ein Wiki und jeder darf alles. Das ist eingeschränkt richtig, denn Administratoren können dank der ihnen verliehenen Privilegien mehr und haben deshalb auch besondere Pflichten. Letzlich sind es normale Benutzer, für die die gleichen Regeln gelten wie für den Rest, da nur so eine Gemeinschaft funktionieren kann.

In der Wikipedia sind wenige Seiten gesperrt - unter anderem das Aushängeschild, die Hauptseite. Daher können sie im Gegensatz zum Wiki-Prinzip nur von Administratoren editiert werden. Aufgrund des Anspruchs einer Gemeinschaft, erfolgte deshalb für die Hauptseite eine demokratische und offenen Abstimmung (s. o.).

Die veränderlichen Inhalte können allerdings von allen Benutzern aktiv mit gepflegt werden (z. B. "Verstorbene" oder "Aktuelle Ereignisse") - frei nach dem Wiki-Prinzip. Der Schutz der Hauptseite soll lediglich dem Schutz vor Vandalismus gelten, nicht aber einer Bevorzugung ausgewählter Benutzer und deren Interessen und subjektiven Ansprüchen an Design und Inhalt (daher ja auch die vorherige langwierige Abstimmung).

Nun tritt der Elian auf den Plan. Hier die Geschichte und das Vorgehen Elians mit Duldung/Unterstützung Sansculottes:

1) Es werden Tatsachen geschaffen (mal davon abgesehen, dass sich nicht ans Layout gehalten wird noch - was schwerwiegender ist - an die Abstimmung, die später noch verhönt wird):

2) Da in der Kurzbeschreibung "siehe Diskussion" genannt wurden, obwohl keine statt gefunden hat, wird eine Begründung nachgereicht.

Auf Anfragen und Kritik (die Elian in ihrer Begründung einforderte, wie mir jetzt bekannt ist zum Schein), wird erstmal nicht geantwortet. Dann auf die Begründung verwiesen (Prinzip "Friß oder stirb"). Nach der Einforderung einer Diskussion wird diese zum Großteil von Benutzer:Sansculotte geführt. Dieser macht sie über die Demokratie im allgemeinen und die Abstimmungen innerhalb der Wikipedia lustig und fechtet die Abstimmung zur Hauptseite an (diese wurde nach klaren Regeln - für jeden öffentlich - geführt und ging über einen Monat, daher umso unverständlicher).

3) Da auf die Diskussion seitens Elian nicht eingegangen wird und weder die Sorgfaltspflichten eines Administrators noch die Mehrheitsmeinung der Wikipedianer anerkannt werden, wird im folgenden versucht, die Abstimmung zu untergraben, indem Abstimmende (die nicht im Sinne Elians stimmten) direkt angeschrieben werden und mit den von Elian geschaffenen Tatsachen konfrontiert werden. Ich habe zu einer Abstimmung aufgerufen - aber die hat nun mal Regeln und ist öffentlich. Aber das wäre nicht im Sinne des subjektiven Verständnisses von Demokratie, also werden Leute beeinflusst (natürlich nicht öffentlich):

  1. Benutzer_Diskussion:AlexR
  2. Benutzer_Diskussion:Bernhard55
  3. Benutzer_Diskussion:DaB
  4. Benutzer_Diskussion:Discostu
  5. Benutzer_Diskussion:F_lorian
  6. Benutzer_Diskussion:HW
  7. Benutzer_Diskussion:Kai11
  8. Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber
  9. Benutzer_Diskussion:Melkom
  10. Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich
  11. Benutzer_Diskussion:Miriel
  12. Benutzer_Diskussion:Mw
  13. Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz
  14. Benutzer_Diskussion:Schnargel
  15. Benutzer_Diskussion:Sikilai
  16. Benutzer_Diskussion:Srbauer
  17. Benutzer_Diskussion:Stern
  18. Benutzer_Diskussion:ThomasSD
  19. Benutzer_Diskussion:Wikinator

Bei einem anderen Benutzer versucht sie (analog zu unserem Bundeskanzler) mit Rückzug zu drohen - also ein klarer Erpressungsversuch:

Ähnliches versucht Sansculotte derweil in einer Diskussion mit Triebtäter, indem er eine unwahre Behauptung aufstellt:

(Bislang hat er noch keinen Link liefern können, auf Nachfrage, wo dies in der Abstimmung als Prämisse genannt wurde.)

4) Im Anschluss macht sich Sansculotte über die Abstimmungen lustig, indem er seine Seite ergänzt (kurz darauf auch Elian). Was auffällt: anscheinend findet eine Absprache statt, die aber in der Diskussion nicht statt findet. Geheime Absprache sind nach meiner Auffassung auch nicht gerade ein Indiz dafür, willens zu sein, Abstimmungen oder Mehrheitsmeinungen auch nur im Keime anzuerkennen:

Sympthomatik

Es ist sympthomatisch, dass mit einem kleinen Kreis "Williger" versucht wird Änderungen durchzusetzen. Dabei werden alle Regeln und Pflichten ausser acht gelassen (obwohl sie für andere gelten), Diskussionen konsequent kurz gehalten oder einfach mißachtet.

Dabei wird durch gezieltes anschreiben (s. o.) einiger versucht, eine willkürliche und kurzfristige Mehrheit zu schaffen. Wie weit das von einer demokratischen Abstimmung entfernt ist, muss man ja nicht sagen. Zeitgleich wird natürlich dadurch auf der zuvor (schon schweren) Abstimmung mit Füßen herumgetrampelt und die Meinung der Abstimmenden mit Füßen getreten. Vertrauen für künftige Abstimmungen schafft das nicht; im Gegenteil, es ist kotraproduktiv.

Wenn dann auch noch ein unterstützender Administrator (Sansculotte) äußert, in der Wikipedia gebe es keine Demokratie und die Abstimmungen im allgemeine belächelt, dann ist das umso schlimmer.

Jeder normale Benutzer wird verwarnt, für einige Administratoren gilt hier aber leider eine andere Regelung (die habe ich im Wiki-Prinzip nicht finden können; im realen Leben nennt man das Vetternwirtschaft).

Lösungsansätze

Lösungsansätze gibt es aber glücklicherweise auch (manche ggf. mit einer Prise Sarkasmus):

  1. Man folgt der Auffassung von Elian und Sansculotte und "sch...." auf alle Regeln - das bedeutet natürlich auch das Entsperren aller Seiten oder jeder bekommt Adminrechte (denn wenn sich selbst die Admins an keinen Kodex halten, warum braucht man sie dann noch?)
  2. Man schreibt im Willkommenstext auf der Hauptseite: "In der Wikipedia werden die Grundprinzipien der Demokratie nicht angewendet". Dann weiß jeder woran er ist.
  3. Man führt öffentliche Abstimmungen nach zuvor klar definierten Regeln bei Streitpunkten oder weitreichenden Änderungen (Wiki-konform und als Gemeinschaft) - ähnlich wie es bei der Hauptseite erstmalig erfolgte. Wenn man Einwände hat, kann man diese natürlich auch äußern (während der Abstimmung und nicht zwei Wochen später)
  4. Man hält sich an die Abstimmung und akzeptiert oder respektiert das Abstimmungsergebnis.
  5. Man kann mit Mehrheitsmeinungen nicht leben, hat Probleme mit demokratischen Grundprinzipien oder ist sonst ein Einzelkämpfer? Dann sollte man zumindest das

Wikipedia-Hobby nicht als Admin verfolgen, sondern als engagierter Benutzer und Artikelschreiber.

Fazit

Wenn Administratoren sich nicht an Regeln halten, die sich für andere geltend machen; wenn Administratoren gegen mehrheitliche Abstimmungen nachträglich vorgehen oder sie untergraben (obwohl ihnen gerade in diesen das Vertrauen ausgesprochen wurde und dort eine Abstimmung anerkannt wurde); dann stimmt etwas nicht mit dem Gleichheitsprinzip innerhalb der Wikipedia bzw. dem Wiki-Gedanken. Wenn sich gegen Demokratie ausgesprochen wird, dann ist insbesondere Gefahr im Verzug. Daher bin ich sehr für klare Richtlinine und Ermahnungen im besonderen.

Es kann nicht sein, dass einige hundert aktive Wikipedianer ihre Stimme abgeben und diese Meinungen dann von wenigen belacht werden. Dafür wurde diesen Administratoren nicht das Vertrauen ausgesprochen.

Malteser 02:33, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Vermittlung

Hallo Erik,

ich darf Dich mal bitte bei folgendem Konflikt um Moderation bitten, nachdem Triebtäter nun mehrfach ohne sachliche Begründung den alphabetischen Index wieder von einer prominenten Platzierung auf der Hauptseite entfernt hat. Ich halte den Link dort für sehr sinnvoll, wie ich auf der Diskussion der Hauptseite auch ausgeführt habe [1]. Der Diskussion entnehme ich, dass Henriette, Schusch, RobbyBer, Necro und meine Wenigkeit sich jeweils mit einer Begründung für die entsprechende Änderung ausgesprochen haben, Malteser aus Prinzip dagegen ist und Trainspotter die Anwender für selber schuld hält. Insofern sehe ich keinen Grund für Triebtäters permanente Reverts. Uli 23:05, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Templates

Hallo Erik,
zum Thema Index und Rubriken hatte ich Ulis schon selbst auf seiner Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht.
Viel wichtiger ist jedoch ein kleines Problem, das ich bei der Nutzung der neuen Template-Syntax habe. Die Übergabe von parametern klappt nicht reibungslos. Im Artikel Landkreis Barnim werden Links als leer angezeigt und die Einbindung der Landkarte funktoniert nicht. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen. Danke. -- 217.231.255.152 02:10, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sollte jetzt funktionieren.--Eloquence
Nee, tut's auch nach neuabspeichern nicht. Es gäb zwar die Möglichkeit, den Link als Parameter zu übergeben und ein bisschen Workaround um die Karte herum einzubauen. Schön wär das aber nicht. -- Ralf
Ah, hatte nicht richtig hingeschaut. Das Problem mit den Links ist bekannt und kann derzeit nur umgangen werden, indem man den Link direkt übergibt. Ich würde eher darauf vertrauen dass der Fehler in absehbarer Zeit repariert wird. Beim Bild gibt es dabei zusätzlich das Problem mit dem "|", das den Parser verwirrt. Am besten mal bei en:User:Tim Starling nachbohren, der ist für das Template-System verantwortlich.--Eloquence
Danke für Hilfe und Hinweis, ich habe die Vorlage für die Infobox zunächst mal soweit angepasst, dass sie jetzt fehlerfrei läüft. Um sie als zentrale Formatvorlage für alle Landkreise einzuführen, halte ich es für klüger, den Bugfix abzuwarten. Ich werde aber Tim Starling das Problem noch einmal schildern.
Eine Frage und einen Hinweis in dem Zusammenhang: Da wir in Deutschland keine einheitlichen Hierarchien in der Verwaltungsstruktur haben (zahlreiche Bundesländer haben keine Regierungsbezirke) wäre eine Art if-clause wünschenswert. Gibt es so etwas bzw. ist so etwas angedacht? Seit gestern läuft nun eine, nach meinem Dafürhalten sehr polemische Diskussion zum Thema Wikipedia Diskussion:Themenringe. Lustig zu beobachten, dass plötzlich manche Autoren nach zweeinhalb Monaten Inaktivität just zur Abstimmung reaktiviert werden. Aber vielleicht magst Du da auch den einen oder anderen brauchbaren Kommentar abgeben. Würd mich jedenfalls freuen. -- Triebtäter 02:29, 2. Jun 2004 (CEST)

Timelines

Hi Erik,
vielen Dank für Deine Bundeskanzler-Timeline. Ich habe mir erlaubt, sie recht schamlos zu kopieren und eigene Versuche damit zu starten. Herausgekommen ist dabei die Vorlage:Timeline_Hochsprung-Weltrekord_Frauen. Noch nicht ganz optimal, weil sehr lang. Eingebaut kannst Du sie aber beispielsweise im Artikel Ulrike Meyfarth sehen. -- Ralf

Hi,
die Bundeskanzler-Timeline stammt nicht von mir, ich habe sie nur in ein Template verschoben. Der eigentliche Autor ist ein Anon.--Eloquence 01:51, 2. Jun 2004 (CEST)

Versehentliche Löschung

Hallo Eloquence,

sicherlich war Deine Löschung meines Beitrags auf Ulis Diskussionsseite ein Versehen. Ich habe ihn wieder eingefügt.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 22:17, 26. Jul 2004 (CEST)

Huch, wie ist denn das passiert? Sorry!--Eloquence


Problems with irritating logout and monobook-skin

Hi Eloquence, several users of the german Wikipedia have problem with irritating logout and monobook-skin. Instead of the fact that we´re all log-in, after a few minutes, especially in the moment, when we´ve been editing some article or jumping to annother item, the wikipedia smashes us out of "the race". So we also have to log in. (Special operative bullshit) A minor problem is that monobook-skin shows "kleinschreibung": for example "einstellungen" instead of "Einstellungen". We think that monobook is however very buggy. Do you have any solutions for this problems? Please look also on Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Wikipedia = lahmarschig und unzuverlässig - Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Rechner_langsam. My own Browser is Mozilla 1.7 and works with DSL. Local Cookies are allowed... CU --Herrick 14:20, 20. Okt 2004 (CEST)

Aleviten

Benutzer:ERDINC/Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:37, 20. Dez 2004 (CET)

Hallo Eloquence, Wikinews hat seit gestern ein neues Logo. Das bisherige war nicht mehr aktuell. Habe es deshalb vorsichtshalber mal entfernt. Nachrichtenschreiber2 11:50, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Nachrichtenschreiber2! Das Logo wurde überschrieben, Du bekommst aber unter Umständen noch die alte Version aus dem Cache. Bitte stelle also sicher, dass Dein Browser-Cache leer ist, dann bekommst Du auf Wikinews auch das aktuelle Logo angezeigt.--Eloquence 14:10, 14. Feb 2005 (CET)


Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

Hallo Eloquence!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:11, 2. Apr 2005 (CEST)

French Wikinews

Hallo Erik.

irc://irc.freenode.net/#wikinews is an idea, but you could also create anywhere (French Wikinews (*), meta, etc.) a special Talk page (or several Talk pages) for discussing all the problems about the French Wikinews.

Talking on IRC is an idea, but not enough for persons who do not speak well English or who do not like to "speak as in a ping-pong play".

Hégésippe | ±Θ± (Französische Benutzer Diskussion Seite) 17:15, 10. Apr 2005 (CEST)

(*) Frage: I did not find how to make a direct wikilink from German Wikipedia to French Wikinews (aber ist es möglich?).
I know to do it from German WP to German WN (n:Hauptseite) or on the other way from German WN to German WP ([[w:Hauptseite]]).
I also know how to make a link from Wikisource to French Wikipedia: [[:w:fr:French article name]].
Das hast du auch zu wissen: I voted against Wikinews creation with my former account "Ma'ame Michu" (on the English language vote). Now I have a French Wikinews account, but do not contribute. I also voted, on meta:Inactive wikis#Wikinews, for locking French Wikinews, but stroke my opinion today after reading a second time your message in the Bistro. As we say in French, "il est urgent d'attendre" (zu schwer zu übersetzen, maybe there is the same English or German sentence).
Interwiki links to other projects from French Wikinews do not seem to go well. See http://fr.wikinews.org/wiki/Mod%C3%A8le:AutresProjetsWikimedia. To be compared with http://de.wikinews.org/wiki/Vorlage:Hauptseite_Schwesterprojekte. :o) Hégésippe | ±Θ± (Französische Benutzer Diskussion Seite) 04:57, 13. Apr 2005 (CEST)

Beschwerde über Benutzer Schaengel89

Hallo, vorhin hat der Benutzer "Schaengel89" meine privaten Daten in die Wikipedia eingestellt und zu Briefbomben aufgerufen. Zu sehen auf folgender Seite: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koblenz&action=history Er hat sich als anonymer Benutzer mit der IP 84.175.229.12 eingeloggt. Ich werde nicht hinnehmen, dass hier meine privaten Daten veröffentlicht werden und zu illegalen Aktionen aufgerufen wird. Ich bitte dich deshalb, meine privaten Daten unverzüglich zu löschen und den Benutzer "Schaengel89" zu sperren. Sollte dieses nicht geschehen, erwäge ich auch eine Strafanzeige. Ich wäre über deine Hilfe sehr dankbar. Gruß --Schaengel 21:22, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hallo erik. ich antworte im namen von Schaengel89. zur rechtfertigung: ich habe niemanden eine drohung geschrieben. der text, der da hieß war: "briefbombe an [adresse]" ich habe weder vor, ihn umzubringen, noch im eine briefbombe an den hals zu wünschen. außerdem war auch ich derjenige, der einen LA für die version gestellt hat, was du hier sehen kannst.

mein motivation war einfach nur frustabbau, weil es schon wochenlang edit-wars mit ihm gab, und er mich mehrmals als vandale beschrieben hat. (siehe hier. gruß, Schaengel89 Dekar 16:40, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Echt lächerlich, ich sollte den Schaengel89 doch anzeigen. Sowas lasse ich mir echt nicht bieten. Nur dumm das es die IP von Schaengel89 war. --Schaengel 20:07, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung Wiki

Hallo, ich hoffe, ich bin bei Dir richtig. Ich habe gesehen, daß bei Dir nicht nur sysop sonder auch developer steht. Zuerst mal eine Bitte: Unter Datei:Wappen BadAibling.png gibt es mehrere Versionen von mir. Bitte alle alten löschen. Danke!

Und dann zum Fehler: Nach dem hochladen eines Bildes erscheint eine Hinweisseite. Wenn von dort mit dem Browser zurück (history.back) geblättert wird, erscheint eine Fehlermeldung. Das ist weiter nicht schlimm. Aber leider funktioniert dann der Link auf das Bild nicht mehr, d.h., es erfolgt keine Anzeige mehr. Beim neuen hochladen des Bildes wird aber die Meldung "Bereits vorhanden. Überschreiben?" richtig angezeigt. Vielleicht findet Ihr ja einen Fehler.

Übrigens: Wie wird man developer? Ich bin im wahren Leben Software-Entwickler, daher die Frage. Pooky 12:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

Hallo Eloquence,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Wien am Montag

Grüsse von Eric an Erik ;-)

Ich habe ein Treffen der Wikipedianer vorgeschlagen, das im Anschluss an das Symposium stattfinden wird. Würde mich freuen, wenn du da noch dabei sein könntest. lg. aus Österreich! Eric.

Hyla cinerea

Hi Erik, danke für die gute Ergänzung auf der Hyla-site, das ist wirklich ein tolles Foto - als ich noch ein Schüler war lebte ich mit diesen Tieren unter einem Dach - das Foto zeigt die ganze Liebenswürdigkeit dieser Tiere - leider besaß ich in dieser Zeit weder Fotoapparat , geschweige denn eine digi-cam - die Frösche haben sich nicht verändert wohl aber die Menschen und ihre Technik - Gruß Michael Linnenbach 22:38, 23. Nov 2005 (CET)

sitenotice

Hallo Eloquence,

Deinen Kommentar "Kann auf die Watchlist" habe ich nicht verstanden. Der Hinweis war eigentlich so eingebaut, dass er nach der empfohlenen Cacheleerung automatisch verschwindet. Gab's da ein Problem damit? Außerdem hatte ich einen rechten Rand eingebaut, der die Überlappung verhindern soll. Den hast du kommentarlos entfernt, warum? mfg --WikiWichtel Cappuccino? 12:25, 20. Dez 2005 (CET)

Hmm, ob er automatisch verschwindet, habe ich nicht getestet. Ich finde trotzdem, es sollte nicht zu lange drin bleiben. Mit "auf die Watchlist" meine ich MediaWiki:Watchdetails, die meisten aktiven Benutzer werden etwas, was dort steht, früher oder später mitbekommen. Welche Überlappung sollte der rechte Rand verhindern? Hat das mit den Geokoordinaten zu tun? Wenn ja, sorry, mir war der Sinn nicht sofort ersichtlich.--Eloquence 12:43, 20. Dez 2005 (CET)
das automatische Verschwinden hatte ich über die id "gelesen" realisiert, die in der commons.css ein display:none verpasst kriegt, also verschwindet wenn tatsächlich die commons.css eingebunden ist. Die Überlappung findet sowohl mit den Geokoordinaten als auch mit den WP-Abkürzungen statt. Zumindest bei einer Bildschirm-Auflösung, die meiner gleicht, die aber relativ üblich sein sollte (1024x768). Ich vermute du hast mehr, so dass bei dir keine Überlappung stattfindet. --WikiWichtel Cappuccino? 12:53, 20. Dez 2005 (CET)
Das Problem mit dem Verschwindibus-Effekt ist, dass jemand, der keine Display-Probleme hat, gar nicht erst den Shift+Reload durchführt und statt dessen ständig die Warnung zu sehen bekommt :-). Aber clevere Idee.--Eloquence 13:03, 20. Dez 2005 (CET)

Wikiversity

Hallo, ich wollte fragen, ob Du dich noch für Wikiversity interesierst? Wenn ja, schreib mir doch bitte auf meine Diskussionsseite

Gruß

Tomen 19:27, 25. Dez 2005 (CET)