Augstmatthorn
Augstmatthorn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Augstmatthorn von Habkern aus gesehen | ||
Höhe | 2137 m ü. M. | |
Lage | Berner Oberland, Schweiz | |
Gebirge | Berner Alpen | |
Koordinaten | 637445 / 176901 | |
|
Das Augstmatthorn ist ein 2137 m ü. M. hoher Gipfel in den Emmentaler Alpen, einer Untergruppe der Berner Voralpen. Es erhebt sich im zentralen Teil des ca. 25 km langen Brienzergrates, der sich von der Harder Kulm bei Interlaken über Augstmatthorn und Brienzer Rothorn bis zum Brünigpass erstreckt. Das Augstmatthorn selber ist ein im Profil (von Norden bzw. Süden gesehen) vergleichsweise wenig erhabener Gratgipfel, dem ca. 1 km westlich ein 2085 m ü. M. hoher, schroff aus dem Grat ansteigender und dadurch recht markanter Nebengipfel, der Suggiture, vorgelagert ist.
Das Augstmatthorn fällt in das Jagdbanngebiet des Ortes Oberried am Brienzersee.
Lage und Umgebung
Das Augstmatthorn ist der Hausberg des Bergdorfes Habkern auf der Nordseite und erhebt sich über den Dörfern Oberried und Niederried am Ufer des Brienzer Sees im Süden. Auf dem Augstmatthorn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts die erste Steinbockkolonie im Kanton Bern angesiedelt, die mit dem Fernglas von Habkern aus sichtbar ist. Vom Gipfel aus hat man einen guten Blick nach Süden auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie den 1573 m tiefer liegenden Brienzersee. Im Norden sind das Dorf Habkern sowie der Hohgant zu sehen. Im Winter ist auf der Lombachalp eine Skipiste mit Schlepplift in Betrieb.
Routen
Um das Augstmatthorn zu begehen, kann auf der Lombachalp gegen eine Gebühr parkiert werden. Es kann aber auch von Brienz oder dem Harder Kulm begangen werden.
Rundwanderung Lägerstutz–Augstmatthorn–Suggiture–Querweg–Lägerstutz
Diese Wanderung ist auch im Winter mit Tourenski möglich.
- Zeitaufwand: 3,5–4 Stunden
- Höhendifferenz: 600 m
- Ausgangspunkt: Habkern, Lombachalp
Harder–Horet–Suggiture–Augstmatthorn–Schwendallmi–Habkern
Kammwanderung mit traumhaftem Fernblick
- Zeitaufwand: 6 Stunden
- Höhendifferenz: Aufstieg 850 m, Abstieg 1100 m
- Ausgangspunkt: Harder Kulm
Alle Wanderwege auf dem Brienzer Grat sind als Bergwanderwege signalisiert (weiss-rot-weisse Markierungen) und erfordern Trittsicherheit, insbesondere der Westanstieg auf den Suggiture und der weitere Weg zum Hauptgipfel. In dem Bereich sind einige besonders steile Stellen mit Stahlseilen versichert, was jedoch nicht für den z.T. recht ausgesetzten Grat selbst gilt.
Hinweis: Stand Mitte Juni 2013 sind mehrere der Zuwegungen zwischen Habkern und dem Wanderweg auf dem Grat aufgrund eines grösseren Murganges vom Suggiture gesperrt[1].
Galerie
-
Augstmatthorn / Suggiture im Oktober
-
Augstmatthorn / Suggiture mit Schnee
-
Augstmatthorn mit Suggiture (rechts) vom Grat aus Richtung Südwest gesehen; unten links der Murgang von Juni 2013
-
Blick vom Suggiture am Grat entlang zum Augstmatthorn-Hauptgipfel
Literatur
- Berner Oberland Ost – die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. Bergverlag Rother
- Wanderführer Berner Oberland – Rundwanderungen zwischen Seen und Gletschern. Kümmerly+Frey
- Wanderbuch Jungfrau-Region – Wanderungen angesichts der Oberländer Viertausender. Kümmerly+Frey