Zum Inhalt springen

Theodor Scharenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2013 um 17:08 Uhr durch Dritte von links (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. Juni 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 16:00, 17. Jun. 2013 (CEST)
Theodor Adolf Friedrich Scharenberg

Theodor Scharenberg (* 2. Juni 1820 in Neustrelitz; † 28. November 1899 in Neustrelitz; vollständiger Name: Theodor Adolf Friedrich Scharenberg) war ein in Neustrelitz tätiger deutscher Jurist .

Leben

Scharenberg wurde 1820 als Sohn des Neustrelitzer Kammerdieners Christian Scharenberg (1773-1842) geboren. Er studierte 1838 bis 1842 in Berlin, Heidelberg und Rostock Jura.

Im September 1842 bekam Scharenberg seine Zulassung als Advokat in Neustrelitz. Im Jahr 1843 wurde Scharenberg zum Registrator und Canzlisten bei der Justizcanzlei ernannt (Justizkanzleisekretär). Vier Jahre später ernannte man Scharenberg zum expedirenden Secretair und zum Registrator beim Consistorio (Konsistorialsekretär). Nach zwei weiteren Jahren, 1849, wurde Scharenberg zum aerii communis (=Finanzverwalter) der Großherzoglichen Patronatskirchen. Im September des Jahres 1879 wurde Scharenberg Landgerichtssekretär in Neustrelitz und zugleich Zweiter Hypothekenverwahrer, Registrator und Extendent bei der Großherzoglichen Hypothekenkammer für Landgüter in Neustrelitz. Am 10. November 1896 legte Scharenberg sein Amt als Notar nieder.

In über 53 Jahren Amtswirksamkeit erlangte Scharenberg die Titel Ghzgl. meckl.-strel. Rath (1868), Hofrath (1879) und zum fünfzigjährigen Dienstjubiläum den Titel Geheimer Hofrath (1893).

Theodor Scharenberg war der Vater des späteren Neubrandenburger Gerichtsrates Friedrich Scharenberg.

Werke

Zusammen mit dem Stargarder Stadtrichter und Bürgermeister Friedrich Genzken redigierte er die Gesetzessammlung für die Mecklenburg-Strelitzischen Lande (mit Ausschluss des Fürstenthums Ratzeburg).

Diese Gesetzessammlung bestand aus 3 Abteilen und wurde in den folgenden Jahren veröffentlicht:

  • 1858 Kirchen und Schulsachen
  • 1859 Justizsachen
    • 1859 Civilrecht
    • 1860 Civilproceß, Strafrecht und Strafproceß, Forstjustizsachen

Im Jahr 1885 gab es ein weiteres Abteil zur Gesetzessammlung, welches Scharenberg nach dem Tod von Genzken allein redigierte:

  • 1885 Verordnungen und Verfügungen in Kirchen- und Schulsachen


Kategorie:Notar Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1820 Kategorie:Gestorben 1899 Kategorie:Mann