Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TheAutoJunkie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2013 um 16:50 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Abschließendes Wort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ts85 in Abschnitt Abschließendes Wort
Bitte klicke hier, um auf dieser Diskussionsseite eine Frage zu stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Mercedes Benz Produktionssystem

Das Mercedes-Benz Produktionssystem (MPS) gilt NUR für die PKW und Van Werke und ggf. einzelne Joint Ventures des Daimler Konzerns. Die Nutzfahrzeugsparte Daimler Trucks benutzt das Truck Operating System (TOS) und für die Busfertigung gibt es das Bus Operating System (BOS). Diese UNterscheidung passiert, da unter dem Dach von Daimler Trucks mehrere Marken (neben Mercedes-Benz) vereint sind: z.B. Freightliner, Mitsubishi Fuso, Detroit Diesel, ... Insofern sollte der entsprechende Abschnitt im Artikel Fujian Daimler Automotive den Hinweis auf das Mercedes-Benz Produktionssystem mit der Zusatzinfo "...PKW und Van Werke des Daimler Konzerns" enthalten. Gruss

Bebilderte Zeitleiste von Magyar Suzuki

verschoben nach Diskussion:Magyar Suzuki

Problem mit Deiner Datei (02.06.2013)

Hallo TheAutoJunkie,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Tantos-Logo.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also TheAutoJunkie) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

NSU

Hallo, danke für Deine Änderungen im Artikel zum P6. Allerdings sind einige Dinge unklar bzw. meines Wissens unrichtig. Der P6 soll von 1967 bis 1970 produziert worden sein (nicht 1963-1967, sonst macht ja auch die Vorstellung des Nachfolgers 1970 wenig Sinn), und der Vorgänger P4 basierte auf dem Prinz 4 (nicht auf dem Prinz 1000). Die Quellenlage dazu ist sehr dürftig, wie auch bereits auf der Disk-Seite des Prinz angedeutet, in dessen Artikel bestimmte Angaben ohne Nachweis eingefügt sind, denn Oswald geht nicht darauf ein.
Aus den Änderungen der Navileiste geht nicht hervor, dass die Modelle in Uruguay und Ägypten keine genuinen NSU-Modelle waren, zudem ist die Verlinkung nicht stringent. Und einen P-1000 aus Uruguay soll es nie gegeben haben (wofür soll denn das 1000 gestanden haben?). Die alphabetische Sortierung wird empfohlen, halte ich hier aber nicht für sinnvoll. --oxedl Disk 05:48, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Karosseriebauform/Karosserievariante "Limousine"

Hallo,

1) Du hast in großem Umfang die Löschung der Bezeichnung "Limousine" in der Kategorie Karosseriebauform/Karosserievariante in zahlreichen Artikel wiederhergestellt. Statt der Bezeichnung "Limousine" bzw. "Limousine mit Stufenheck" wurde "Limousine" also erneut, diesmal von Dir, gelöscht und durch die Bezeichnung "Stufenheck" ersetzt.

2) a) Die offizielle EU-weite Einteilung der Aufbauten bei Pkw findet sich in Teil A 1A – EG-Fahrzeugklassen, S. 10: http://www.kba.de/cln_033/nn_1197930/SharedDocs/Publikationen/SV/2012/sv1__2012__06__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/sv1_2012_06_pdf.pdf

2.1 M: Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung - klassische Aufbauart

Limousine

Schräghecklimousine

Kombilimousine

Coupé

Kabrio-Limousine

Mehrzweckfahrzeug

Pkw-Pick-up


b) WP selbst unterteilt bei Karosseriebauform in

Cabriolet

Limousine

Coupé

Sonderformen

http://de.wikipedia.org/wiki/Karosseriebauform


3) Welche Belege gibt es, die die Löschung der Karosseriebauform "Limousine" durch Dich in den Artikeln rechtfertigen könnten?

Welche Belege definieren "Stufenheck" als eine Karosseriebauform, die nicht lediglich das "-Heck" des Pkw beschreibt?

Welche Belege stellen "Stufenheck" von der Einteilung auf eine Stufe mit Coupé, Kombi und Cabriolet?

Derartige Belege sind mir bisher nicht bekannt. Sie sind von Dir auch nicht als Quelle für die Löschung der Bezeichnung "Limousine" in einem der Artikel genannt.

Gruß --79.255.150.95 09:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ford P3

Hallo TheAutoJunkie, Deine Änderung im Artikel Ford P3 ist unverständlich; denn eine Karosseriebauform Stufenheck gibt es nicht. Das Stufenheck ist ein Teil einer Karosserie, entweder einer Limousine oder eines Coupés. Abgesehen davon sollten wir uns hier an die Bezeichnungen halten, die auch das Kraftfahrtbundesamt verwendet und uns nicht nach dem Geschmack oder der persönlichen Meinung Einzelner richten. Sonst kommt vielleicht demnächst noch jemand, der weder Limousine noch Stufenheck, sondern die schöne alte Bezeichnung Innenlenker in den Artikeln haben will. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abschließendes Wort

Hallo, AutoJunkie.

Schön, dass zumindest Du ein Auge darauf wirfst, dass korrekte spezifische Begriffe (Stufenheck) nicht durch verallgemeinerte (Limousine) ersetzt werden.

Die Gründe kennst du daher offenbar selbst. Schließlich gibt es mehr als die Limousine (Stufenheck-, Schrägheck-, Steilheck-, Hardtop-, Stretch-, und Cabriolimousine, s. [[1]]).

Da ich aktuell dieses Theater erst einmal satt habe, hoffe ich, dass Du weiterhin nach diesen Dingen Auschau halten wirst.

Vielen Dank im Voraus und viel Glück dabei.

MfG --Ts85 (Diskussion) 16:52, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

??? Hier wird doch gerade nicht "Stufenheck" durch "Limousine" ersetzt. Sondern es wurden und werden ausgiebig die Begriffe "Limousine" und "Limousine mit Stufenheck" durch den Begriff "Stufenheck" ersetzt. ??? Aber, wenn ich demnächst zur Garage gehe, um das "Stufenheck" zu nehmem, kann ich mir zumindest auf dem Weg noch aussuchen, ob es das Coupé, die Limousine oder dann doch das Cabrio mit Hardtop sein soll! Pullman und Landaulet habe ich sowieso nicht ;-) --79.255.150.95 17:33, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

... und der von Ts85 im Alleingang zum "Kompromiss" erkorene Begriff "Stufenhecklimousine" mitsamt der unsäglichen doppelten Verlinkung ist bestenfalls als Kandiat zim Unwort des Jahres geeignet.

Unsinn, den Begriff Stufenhecklimousine gibts schon seit etlichen Jahrzehnten. Es ist die exakteste und wohl auch umgänglichste Beschreibung. Da wie gesagt kann eine Limousine auch ein Schrägheck, Stummelheck oder gar ein Kombi sein. Da die Infobox möglichst übersichtlich sein sollte, sind möglichst genaue Begriffe dafür notwendig. Auf diese Art wie ihr es haben möchtet, müsste man für jede Fahrzeugklasse eine separate Infobox machen um dort die exakten Parameter in einer schnellen Auswahl (ggf x) festzulegen. Doch dafür muss sich die Wikipedia-Community endlich mal und endgültig entscheiden. --TheAutoJunkie (Diskussion) 15:04, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

... im Duden steht jedenfalls das Wort nicht, und ein Kombi ist keine Limousine.


Im Duden steht auch nicht alles. Ein Kombi kann sowohl eine Kombilimousine als auch ein gewöhnlicher Kombinationskraftwagen sein. Letzteres sind für gewöhnlich nur als Nutzfahrzeug zugelassene Fahrzeuge. Die Kombilimousine ist die gängigere Form.

Kombilimousine sind zum Beispiel der VW Golf Variant, der VW Passat Variant oder der Ford Mondeo Turnier.

Beispiele für einen Kombinationskraftwagen sind der Vauxhall Astravan, der Nissan AD Van sowie der Toyopet Corona Van. --TheAutoJunkie (Diskussion) 21:00, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Kompromiss wurde (zur Anmerkung) übrigens im Portal für Auto und Motorad von mehreren User einstimmig so (Stufenhecklimousine) beschlossen (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Warum_keine_amtlichen_Bezeichnungen.3F).
Zitat (!): "Ich finde, dass Ts85 beim Thema "Limousine vs. Stufenheck" mit der "Stufenhecklimousine" eine sehr gute Lösung gefunden hat. Großes Dankeschön für dein Engagement!" Daher sollte diese IP nun in diesem Bereich endlich mit dem Vandalismus aufhören.
Allerdings muss ich der IP in einem Punkt zumindest Recht geben:
Eine Kombilimousine ist kein Kombi, sondern eine Limousine mit einem Schrägheck. Das Wort Kombi sagt dort nur aus, das diese (wie ein Kombi) ein (Zitat) "vergrößertes Ladevolumen" besitzt. ([[2]]) Der Kombi besitzt im Gegensatz zur Limousine eine D-Säule, gerade wegen des vergrößerten Hecks. Daher ist diese Art von Limousine kein Kombi.
MfG (und dank an TheAutoJunkie)

--Ts85 (Diskussion) 16:38, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten