Zum Inhalt springen

Neuvrees

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2013 um 22:43 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: 1974). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neuvrees
Wappen von Neuvrees
Koordinaten: 52° 58′ N, 7° 48′ OKoordinaten: 52° 58′ 17″ N, 7° 48′ 1″ O
Höhe: 13 m
Fläche: 21 km²
Einwohner: 944 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 26169
Vorwahl: 04493

Neuvrees ist ein Ortsteil der Stadt Friesoythe im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg.

Geografie

Geografische Lage

Neuvrees liegt im Hümmling.

Nachbargemeinden

Im Westen befindet sich Gehlenberg, südlich grenzt Neuvrees an den Eleonorenwald und die Gemeinde Vrees, die zur Samtgemeinde Werlte im Landkreis Emsland gehört.

Geschichte

Die Ortschaft Neuvrees, einst eine Kolonie im Landschaftsgebiet des Norhümmlings, besteht seit 1788.

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste neben anderen Orten im westlichen Emsland auch Neuvrees geräumt werden um zivile Polen unterzubringen, die nicht in ihre von Russen besetzte Heimat zurückkehren wollten. Der vom 27. Mai 1945 bis zum Dezember 1946 besetzte Ort trug in dieser Zeit den polnischen Namen "Kasperkowo".

Bis zur niedersächsischen Gebietsreform, die am 1. März 1974 in Kraft trat, war Neuvrees eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Aschendorf-Hümmling. Danach wurde Neuvrees ein Ortsteil der heutigen Stadt Friesoythe.[1]

Der derzeitige Ortsvorsteher ist Gerhard Bruns.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1842 375
1871 474
1905 493
1939 699
1950 745
1956 707
1970 838
1980 847
1987 849
2007 982
2009 969
2011 957
2012 944

Ehemalige Bauernschaftsvorsteher bzw. Bürgermeister

Amtszeit Name
1826–1835 Christian Holtmann
1835–1844 Gerhard Hermann Jansen
1844–1847 Jan Rudolf Werdelmann
1847–1854 Anton Banemann
1854–1857 Johann Heinrich Hüls
1857–1866 Casper Dockters
1866–1872 Gerhard Heinrich Robbers
1872–1890 Johann Bernhard Janßen
1890–1908 Hermann Heinrich Holtmann
1908–1919 Hermann Bischof
1919–1922 Eilert Hermann Abeln
1922–1929 Gerhard Heinrich Untiedt
1929–1930 Nikolaus Stricker
1930–1945 Gerhard Bruns
1945–1946 Wilhelm Bischof
1946–1961 Hermann Wilken
1961–1974 Wenzel Rolfes

Vereine

Vorlage:Liste

  • Brieftaubenzuchtverein "Heimatliebe" Gehlenberg-Neuvrees
  • Handel- und Gewerbeverein Gehlenberg-Neuvrees-Neulorup
  • Heimatverein Gehlenberg-Neuvrees-Neulorup
  • Landfrauenverein Gehlenberg-Neuvrees-Hilkenbrook, gegründet Februar 1966[2]
  • Männergesandverein "Fidelitas"
  • Mutter-Kind-Gruppe Neuvrees
  • Ortsjugendring Gehlenberg-Neuvrees
  • Ortsverschönerungsverein Neuvrees
  • Jugendschützenkapelle Neuvrees e.V., gegründet 1983, 48 Aktive[3]
  • Schützenverein Neuvrees e.V., Gründungsversammlung am 8. Juli 1906[4]
  • Sportanglergruppe Gehlenberg-Neuvrees
  • Sportverein Gehlenberg-Neuvrees e.V., Aktivitäten : Fußball, Tischtennis, Seniorensport, Freizeitsport, Gesundheitssport, Kinderturnen[5]

Wisent Auswilderungsprojekt

Wisentdenkmal

Am 22. Dezember 2005 begann in Neuvrees ein spektakuläres Naturschutzprojekt. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Forstverwaltung der Arenberg-Meppen GmbH und dem NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) wurden 4 Wisente (drei Kühe und ein Bulle) im Eleonorenwald zwischen Neuvrees und Vrees ausgewildert.

Doch Anfang 2009 scheiterte das Projekt und die auf mittlerweile 8 Wisente angewachsene Herde musste in die Döberitzer Heide in Brandenburg umziehen. Hintergrund war ein Streit mit dem Kreis Emsland und der Gemeinde Vrees, die das Gelände der Öffentlichkeit frei zugänglich machen wollten. Die Arenberg-Meppen GmbH hielt die Wildrinder jedoch für zu unberechenbar um das Gehege zu öffnen und kündigte daraufhin den Nutzungsvertrag.

Mittlerweile erinnert nur noch das 2008 errichtete Wisentdenkmal an der Feldstrasse an das Projekt.

Literatur

  • 200 Jahre Neuvrees 1788-1988, Dorf- und Familienchronik. Herausgegeben: Festausschuß, Druck: Goldschmidt-Druck GmbH, Werlte 1988, ISBN 3-927099-02-3
  • 100 Jahre Schützenverein Neuvrees. Herausgegeben: Schützenverein Neuvrees e.V., Druck: Goldschmidt-Druck GmbH, Werlte 2006

Belege

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 275.
  2. http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Cloppenburg/Friesoythe/Artikel/908646/908646.html
  3. http://www.nwzonline.de/index_regionalausgaben_kreis_cloppenburg_friesoythe_artikel.php?id=1676687
  4. http://www.neuvrees.de/S/doku.php?id=die_gruendung_des_neuvreeser_schuetzenvereins&DokuWiki=df8f695b502f932ba4f574e529094856
  5. http://www.svgehlenberg.de/