Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Psycho Diver

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2013 um 11:16 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (ProTec: Mail). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt ProTec

Barakuda

ältester Tauchsportverband - von Deutschland, Europa, Welt? - bitte ergänzen - - WolfgangS 08:42, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Psycho Diver, danke für die aktuellen Zahlen zu Barakuda. Steht sonst noch etwas zu diesem Verband in der Tauchen? (Ich habe leider nur die Unterwasser). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:32, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Super, Logo mit Freigabe! Habe gleich die Verbandsbox eigebaut...Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich habe deinen Beitrag an die richtige Stelle] verschoben. Und bitte Beiträge signieren, also mit --~~~~ Danke --Wangen 19:35, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie signiere ich den Artikel, ich komme nicht mehr ran Psycho Diver

Artikel werden nicht signiert, nur Diskussionsbeiträge. Dazu tippst du am ende deines Beitrags --~~~~, also zwei Gednakenstriche und 4 Tilden ohne Leerzeichen ein, den Rest erledigt die Software.
Wenn du einen Abschnitt in der Löschdiskussion bearbeiten willst, so klicke auf das "Bearbeiten" hinter der Artikelüberschrift.
Habe ich mit meinen antworten deine Frage richtig verstanden? --Wangen 19:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, danke, jetzt weiß ich mehr, bin noch neu hier und wollte eigentlich nur meinen Teil dazu beitragen. Bin gespannt was aus dem Beitrag wird. --Psycho Diver 20:44, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Hier findest du das Wichtigste für den Anfang. Viel Spaß noch --Wangen 20:47, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich nehme sie mir zu Herzen. Es soll uns allen ja Spass machen. --Psycho Diver 20:54, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Zollernalb 08:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

CMAS International vs. CMAS Germany

Hallo
Ein Hinweis und eine Bitte:

  1. Ich habe deine Änderung in Tauchschein wieder rückgängig gemacht. In solchen Artikel sollte nicht nur die Situation in Deutschland weitergeben werden, da Deutschland nicht der ganze deutsche Sprachraum und schon gar nicht die Welt ist. Die Eigenheiten von CMAS Germany kann man gerne hier beschreiben: CMAS#CMAS_in_Deutschland und/oder Verband Deutscher Sporttaucher (Und bitte nur dort.) DANKE!
  2. Ich kenne mich nicht mit jedem Detail von CMAS aus. Ich selbst habe die PADI-Schiene gemacht. Du deutest in dem Kommentar zu deiner Änderung an, dass die im Artikel Tauchschein enthaltenen Angaben zum TL**** falsch sind.
    Laut CMAS Schweiz gibt es aber einen TL4. Seihe: [1] Ist dies eine Erfindung der Schweizer? Die Österreicher widerum, scheinen aber den ****-Taucher nicht einmal zu kennen? Siehe: [2]
    Was gilt bei CMAS international wirklich? Scheint mir alles etwas rätselhaft. Hast du konkrete Quellen dafür? Ich wäre froh um deine Hilfe.
    Den Artikel CMAS sollte man auch dementsprechend richtig stellen.

--Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:02, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Internationalen CMAS-Scheine sind unter www.cmas.org zu finden.

Hier gibt es neben Specialties lediglich CMAS* - CMAS*** (Sporttaucher). CMAS* entspricht etwa PADI OWD; CMAS** etwa PADI Rescue Diver; CMAS*** etwa PADI Divemaster (aber non-Professional);

Bei den TL-Leveln (international Moniteur bzw. neuerdings auch Instructor)

CMAS M* = darf bis einschließlich CMAS* ausbilden (Ausbildung von Anfängern) eq. PADI OWSI; CMAS M** = darf bis einschließlich CMAS*** ausbilden (Ausbildung aller non-Professional-Level) eq. PADI MSDT; CMAS M*** = darf bis einschließlich CMAS M** ausbilden (Ausbilder der Ausbilder) eq. PADI CD;

CMAS M*** werden von den jeweiligen Federations ernannt.

Ab CMAS M*** können die Federations eigene Systematiken kreieren. Auch Crossover sind nur bis einschließlich CMAS M** möglich.

Diese eigenen Systematiken nutzen viele Federations (lokalen Organisationen), wie CMAS Schweiz, CMAS Germany (CMAS****, TL****, TL*****, Kinder-TL, pp.).

Dadurch ist z.B. ein CMAS M*** der CMAS Germany eigentlich nichts wert, da lediglich der Assi zusätzlich ausgebildet werden darf (eq. PADI IDCS). Dies führt immer wieder zu Unverständnis, ist aber leider so. Um dieses ein wenig abzufdedern, werden bei der CMAS die Federations teilweise mitgenannt (Bespiel CMAS-G für Deutschland, CMAS-AT für Österreich, CMAS-CH für Schweiz oder auch CMAS-INT für International, usw.). CMAS-INT sind Federations, die nicht auf ein Gebiet beschränkt arbeiten.

Bin selber CMAS-INT TL*** / Course Director und PADI IDC Staff Instructor.

Leider wird in Deutschland CMAS meistens mit CMAS Germany gleichgesetzt, das ist aber zum Glück nicht so. Mir persönlich wäre die CMAS-G viel zu kompliziert. CMAS-INT geht eher in Richtung Professional wie PADI oder SSI.

-- Psycho Diver (Diskussion) 06:54, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sofern es in Ordnung wäre, würde ich die Tabelle in Richtung CMAS korrigieren. Also so, wie es vom Dachverband vorgegeben ist.

CMAS Thailand - TDA als Beispiel arbeitet bis TL*****, spätestens dann wirds kompliziert. Alle CMAS-Spezialitäten hier zu erwähnen sprengt mit Sicherheit den Rahmen.

-- Psycho Diver (Diskussion) 06:58, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hmmmmm... ich dachte immer das PADI-Ausbildungssystem sein das kompliziertere… Was soll denn ein ***** TL mehr können, als ein *** TL, den CMAS vorsieht? ;-)
wie dem auch immer sei…
Ich wäre froh, wenn du den Artikel Tauchschein gleich richtigstellen könntest. Wäre es dir auch möglich im Artikel Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques vorbeizuschauen und den auch entsprechend korrigieren? Im Artikel der Unterverbände sollte hingegen auf deren Erweiterung hingewiesen werden. Vielen DANK! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:41, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bis auf die Bezeichnungen ist das PADI System recht einfach. CMAS ist auch sehr einfach. Nur der VdSt als Lizenznehmer CMAS Germany verkompliziert alles. Andere Lizenznehmer, z.B. TDA (Thailand) sind da noch schlimmer.

Bei VDST sind M* & M** gleich, da von der CMAS vorgegeben, dann fangen die an zu krücken. CMAS M*** darf Assis ausbilden und bei der TL Ausbildung unterstützen (bei CMAS gibt es diesen Level nicht). CMAS M**** darf TL ausbilden (bei CMAS ist das M***). CMAS M***** darf TL's zertifizieren (bei CMAS gibt es diesn Level nicht, die sog. Examiner werden, außer bei CMAS-G usw. verbandsintern gehalten und mit irgendwelchen CMAS-Sternen dekoriert). Manchmal glaube ich, dass ist nur fürs Ego.

Ich gründe am Besten einen eigenen Verband und mache mich selbst zum TL************************************ ;-).

Spass bei Seite.

Ich bin bei CMAS / ProTec und bleibe dort auch !!!

Der Artikel Tauchscheine ist überarbeitet.

Bei Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques wirds sehr problematisch, da hier das System der CMAS-Germany erklärt wird. Da müsste zuviel gelöscht werden. Wie wäre es, als Einleitung "Beispielhaft für ein CMAS-System wird hier das System der CMAS Germany / VdSt angeführt".

Gruß

-- Psycho Diver (Diskussion) 09:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also TL************************************ will ich auch einmal werden, wenn ich gross bin… :-) :-)
Zuerst einmal danke für deine Hilfe! Endlich gibt es da etwas mehr Klarheit. Ich hatte da schon vor einiger Zeit einmal, Dinge wie den Basic Diver nach DTSA rausgeworfen. Das hat mit CMAS wirklich nichts zu tun. Darüber was wirklich alles von CMAS ist, war ich mir nie ganz sicher.
Zum CMAS-Artikel:
Ich sehe das als Mengenlehre:
Der Abschnitt Ausbildungssystem beschreibt nur die gültigen Vorgaben von CMAS-int.
Im Abschnitt Mitglieder von CMAS kann man die national und regionale gültigen Ergänzungen/Abstiche nennen. Ich fände es sogar grossartig, wenn dort z.B. auch CMAS-Thailand erklärt werden würde.
Die Schnittmengen müssen unter den nationalen Verbänden nicht nochmals genannt werden.
Ich denke nur so, kann deutlich gemacht werden, dass sich CMAS-DE und CMAS-CH unterscheiden.
--Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:53, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Zum Thema CMAS, PADI kannst Du jederzeit fragen. zu CMAS-Thailand kann ich nichts sagen. Ich war mal TL bei der CMAS-G. Habe dort aber gekündigt, weil ich mich mit CMAS-G nicht identifizieren kann. CMAS-Int (ProTec) hingegen ist von der Philosophie ganz anders und sehr zu empfehlen.

--212.185.80.5 13:13, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, schalte mich kurz ein: es muss doch irgendwelche Quellen (Bücher/Dokumentationen oder etwas im Internet) geben, wo die Unterschiede CMAS DE/Int. festgemacht werden können. Im Notfall muss doch Ausbildungsmaterial vorhanden sein.... ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenes Ausbildungsmaterial existiert bei CMAS Verbänden eher selten, man bedient sich dem, was eh vorhanden ist. Die Inhalte sind soweit auch gleich. Lediglich die Brevetierungen weichen voneinader ab. Hier muss man sich einfach die Seiten der einzelnen Verbände anschauen, und diese miteinander vergleichen.

--Psycho Diver (Diskussion) 03:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

International Aquanautic Club vs. Barakuda Wassersport GmbH

Hallo Psycho Diver, vielleicht kannst Du als Barakuda-erfahrener TL hier oder direkt da etwas beitragen. Die Lage ist für mich eigentlich klar (Barakuda -> Barakuda IAC -> IAC). Leider liegen die Namensrechte an Barakuda bei den Söhnen des Firmengründers Bergann und die beiden versuchen massiv, am Artikel zu drehen. Ciao & LG --Cvf-psDisk+/− 11:51, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Cvf-ps,
danke für die Blumen, aber ich bin beim IAC, ehemals Barakuda letztes Jahr ausgetreten bzw. habe den Verband gewechselt. Ich bin weder bei IAC (Barakuda alt), noch bei Barakuda (neu) Mitglied, so dass ich dazu nichts aktuelles sagen kann.
Auf Grund dieses Streites habe ich beiden den Rücken zugekehrt, es gibt andere (meiner Meinung nach bessere) Alternativen.
Ich befürchte nur, dass am Ende beide verlieren werden.
Nichts für ungut. --Psycho Diver (Diskussion) 00:08, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Psycho Diver, das ist doch schon mal eine interessante Info. Kennst Du andere TLs die wegen dieses Streites ebenfalls bei IAC/Barakuda ausgetreten sind ? Danke & LG --Cvf-psDisk+/− 00:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CVf-ps,
ja, ich kenne viele, die gegangen sind. Die Gründe hierfür sind vielfätig:
IAC hat keine eigene CMAS - Lizenz, sie brevetieren im Bereich der CMAS über den VDST/CMAS Germany. Sind also zusätzlich zu den Vorgaben der CMAS, an die Vorgaben des VDST gebunden (kein Solotauchen usw.). Die CMAS hat mit Solotauchen kein Problem bzw. verbietet es nicht. IAC hat jedoch eine eigene RSTC-Lizenz (Dachverband von PADI, SSI usw.). Jedoch wird der Verlust des bekannten Namens und der Wechsel in der Konzernleitung von vielen kritisch gesehen.
Barakuda (neu) hat ebenfalls keine eigene CMAS - Lizenz, sie brevetieren über die CMAS Baltic (Sitz ist glaube ich Riga). Hier sind CMAS-rechtliche Probleme wohl vorhanden, die aber andere klären müssen. Davon habe ich zu wenig Ahnung.
Barakuda (neu) hat auch keine RSTC - Lizenz, sie brevetieren hier über NASDS. Genau genommen hat Barakuda zwar einen bekannten Namen, aber keine eigene (Dachverbands-) Lizenz. In wieweit das ein Problem werden könnte, weiß ich nicht.
Man braucht sicherlich nicht beide Lizenzen, aber Eine wäre schon sinnvoll um anerkannt zu werden.
Um diesen Problematiken aus dem Weg zu gehen, haben sich viele dazu entschieden, einen anderen Verband zu wählen. Wie gesagt, diese Aussagen sind meine persönliche Meinung bzw. die Meinung derer, die gegangen sind und nicht zitierfähig.
--Psycho Diver (Diskussion) 00:33, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar, aber genau diese Privatmeinung wollte ich ja hören. Der Streit/die Trennung schadet also beiden.... wie so oft. Ciao & LG --Cvf-psDisk+/− 00:44, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke schon. Beide wollen das Rad neu erfinden und die alt eingesessenen bleiben dabei auf der Strecke. Aber so ist es ja oft, neue Besen kehren gut, zumindest meinen sie das. Neu - Barakuda besteht zum Großteil aus ehemaligen Alt - Barakudas. Viele andere haben sich komplett umorientiert, wie z.B. ich und viele sind da geblieben, wo sie sind. Wer von Beiden der Bessere ist und wie die Qualität ist, kann ich nicht sagen. Ich denke nur, dass es allgemein schadet, wenn sich ein Verband spaltet und dann gegenseitig bekriegt. --Psycho Diver (Diskussion) 15:50, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ProTec

Hallo Psycho Diver

Vielen Dank, für das Erstellen des Artikels über ProTec!

Um sicher zu stellen, dass dieser Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird, habe ich ihn in die QS-Tauchen eingetragen. (Siehe auch: Portal:Tauchen/Qualitätssicherung#ProTec) Das Problem ist, dass dem Artikel bis jetzt noch einiges fehlt um den Mindestanforderungen für einen Wikipedia-Artikel zu erfüllen. Das Grösste Problem ist die nicht dargestellte Relevanz. Lese mehr dazu in: Wikipedia:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen.

Da ich mich in der Tec-Szene nicht extrem gut auskenne, bin ich etwas unsicher bezüglich der Relevanz von ProTec? Dir ist es sicher möglich diese Fragen zu klären und im Artikel zu ergänzen.

--Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:20, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Thomei08,

gerne bin ich behilflich, dem Beitrag zum nötigen Niveau zu verhelfen. Leider fehlen mir dazu aber die nötigen Kenntnisse in der Bedienung des Wiki. Logos kann ich beibringen, Quellen kann ich nennen, kein Problem. Nur beim Einbinden und Darstellen, da brauche ich ein wenig Hilfe. Der Text soll nur der Anfang sein, wie damals, als ich den Artikel über Alt-Barakuda (jetzt IAC) erstellt habe. Hier haben viele geholfen und dass hoffe ich auch jetzt. Da ProTec einer der ganz wenigen Verbände im Tec- und Sporttauchbereich ist, der über eine eigene (internationale) CMAS-Lizenz verfügt, finde ich es schon wichtig, ihn hier darzustellen. Die meisten CMAS-Verbände haben lokal begrenzte Lizenzen (CMAS Deutschland, Österreich, Schweiz, Baltic usw.) oder sind sogar nicht einmal selbst Lizenznehmer. Es ist immer wieder interessant, wie wenig sich einzelne Mitglieder an die von ihnen unterzeichneten Verträge halten.

Es wäre klasse, wenn Du mir hilfst zu helfen.

Gruß, --Psycho Diver (Diskussion) 16:15, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, klar werde ich dir helfen! Ich kann mir vorstellen, dass auch Cvf-ps helfen wird. Leider magelt es mir am Wissen über den ProTec. Wenn du das alles schon beisammen hast, macht es wenig Sinn, wenn ich erneut alles recherchiere. Ich helfe dir gerne beim Layout oder helfen beim einpflegen von Quellen. Sage mir einfach wo ich dir am helfen kann. Wenn ich nicht gerade beruflich zu sehr gefordert bin, helfe ich gerne. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 19:42, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar helfe ich auch wieder mit; beim Thema Relevanz denke ich, dass hier schon alleine die internationale CMAS-Lizenz ausreicht (haben sonst nur IANTD, DAN, T.D.I., PTA, AED und IPA, siehe hier bei CMAS). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:59, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist lieb von euch. Ich versuche auch, mir Zeit zu nehmen. Ist zur Zeit echt schwer. In der Vorsaison ist richtig viel zu tun.
Richtig, die INT-Lizenzen werden auch nicht mehr ausgegeben. Da die meisten Verbände einen Gebietsschutz haben wollen. Die lokalen Lizenzen sind an den Bereich gebunden, auch wenn sich kaum jemand daran hält (z.B. CMAS-Germany Basen auf Mallorca, usw.). Lokale Lizenznehmer dürfen nur in anderen Gebieten ausbilden, wenn der lokale Lizenznehmer zustimmt und keine Residentials ausgebildet werden. Die INT-Lizenznehmer sind nicht lokal gebunden, haben dafür aber kein Stimmrecht in der CMAS, können also nur indirekt an den Standards mitarbeiten. Aber auf Grund der vielen lokalen Lizenznehmern ist es eh immer schwer, etwas zu bewegen. Zum Glück sind die Vorgaben der CMAS weit gefasst. Dass was jeder vor Ort kennt, ist nicht wirklich CMAS, sondern das Gedankenwerk des lokalen Lizenznehmers (nicht falsch verstehen, das muss nicht schlecht sein, aber das Rad wird keiner neu erfinden).
Wohin kann ich denn ein Logo schicken, das Kästchen bei Barakuda(alt) damals hat auch netterweise Cvf gebastelt. --Psycho Diver (Diskussion) 23:45, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Box mit Logo ist im Artikel eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:00, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Könntest Du evtl. auf der QS-Seite (Portal Tauchen) noch etwas beitragen (Gründer, Belege, Rechtsform, Ziele...) ? Danke & LG --Cvf-psDisk+/− 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Gründer muss ich noch recherchieren, bin auch erst seit 2011 dabei. ProTec ist eine Kooperation von internationalen Partnern (Quelle: http://www.protecdive.com/cd1/data/00_Organisation/ProTecHeadquarters.html). Die offizielle Firmierung ist "ProTec Headquarters, as an operation of KMJ Ltd., Phoenix Consulting Ltd. & Partners" (Quelle: Instructor Manual,nur für ProTec Instructoren zugänglich). Wie trage ich das bei der Qualitätssicherung ein? --Psycho Diver (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gute Frage, die Firmierung ist ja auch recht einfach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  (vl. "Ltd." ???). Noch ein wenig Werbung: Tauchmedizin steht gerade zur Wahl zum Lesenswerten Artikel.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:11, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schöner Artikel, bin aber leider nicht stimmberechtigt. --Psycho Diver (Diskussion) 13:09, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo PsychoDiver, habe Dir eine Mail zum Thema Protec geschickt. LG --Cvf-psDisk+/− 11:16, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gestaltung eines Artikels

Hallo Psycho Diver
Ich bin gerade vom Tauchen zurück gekommen (Sau kalt momentan ;-) ) und sah, dass sich im Artikel ProTech einiges getan hat. Ich habe momentan mega Freude daran wie sich der Artikel ProTech entwickelt. Er wird immer besser! Vielen Dank für deine wertvolle Mitarbeit!
Wie ich sehe, unternimmst du auch erste Gehversuche mit der komplexeren Formatierung im Wikitext.
Ich hoffe, ich darf dich mal auf einige Punkte hinweisen, damit der Artikel noch besser wird. Ich möchte dich wirklich nicht kritisieren oder angreiffen, mit dem was nun folgt. Verstehe das bitte nicht falsch. Es ist leider wirtlich nicht selbstverständlich, dass jemand das erstellen eines Artikel so ernst nimmt wie du. Ich habe deshalb sehr viel Hochachtung vor deinen Beiträgen; ganz egal wie sie aussehen! Ich musste das alles auch lernen, teilweise auf die harte Tour. :-(
Es sind einfach Punkte die mir nun schon mehrfach aufgefallen sind:

  • Versuche "/" oder "&" in der WP grundsätzlich durch die Wörter "und" oder "oder" zu ersetzen. Das erhöht die Lesbarkeit.
  • Vermeide Anführungszeichen im Artikel, wo sie nicht zwingend nötig sind. Besser fügt man einfach einen kursiven Text ein. Nur bei Zitaten und direkten Reden ist es sinnvoll Anführungszeichen zu benutzen. (Falls du die Texte in Word erstellst: Word ersetzt zwei Heckkommas durch ein Anführungszeichen, was bei Wikitexten eine sehr mühsame Funktion sein kann.)
  • Versuche Abkürzungen immer zu erklären. Entweder mit einer Klammer und der Langschreibung darin oder indem du die Abkürzung gleich ausschreibst. (z.B. TG --> Tauchgang) Oft reicht es auch schon einen Link zu hineinlegen. Z.B. bei O2 ein Link zum Artikel "Sauerstoff" Das kann man im WP-Code gut als [[Sauerstoff|O<sub>2</sub>]] einbauen und schon kann jeder dem die Abkürzung nicht geläufig ist sie im verlinkten Artikel erklärt finden.
  • Versetzt dich immer in die Haut eines Nichttauchers. Einem Nichttaucher ist z.B. nicht klar was "Deco" oder "Partialdruckgrenze" meint. Deshalb schreibt besser Dekompression (und verlinkt es) oder "zulässigen Partizipialdruck von Sauerstoffreich". Kurz gesagt: wir sollten uns um die Allgemeinverständlichkeit bemühen, auch wenn dies manchmal schwierig ist.
  • Formuliere alles so kurz und prägnant wie möglich. Erhöht die Übersichtlichkeit.
  • Vermeide werbeartige Formulierungen. (kommt bei alten WP-Hasen extrem schlecht an...) Das meint das man mit Adjektiven sehe vorsichtig sein muss: "beste", "exzellent", "extrem", "sehr"... ersetzt man meist besser einfach durch das sachliche "gut" oder in berechtigten Fällen durch "überdurchschnittlich".
  • Schreibe keine externe Links in den Artikel. Erstelle besser eine Referenz (<ref />) die die Vorlage:Internetquelle enthält. Z.B: <ref name="cmas-fed">{{Internetquelle | url=http://www.cmas.org/cmas/federations | titel=Federations | hrsg=CMAS International | sprache=englisch| zugriff=2013-04-02}}</ref>

So, ich hoffe, dass ich dich nicht erschlagen habe.
Ich werde dir weiterhin helfen. Es stört mich auch nicht, wenn du nicht alles "richtig" machst. Bei dem Einsatz den du zeigst, korrigiere ich gerne mal das eine oder andere. Ich mache auch viele Fehler und bin darauf angewiesen, dass andere sei sehen und korrigieren. So ergänzen wir uns. Die WP ist auch voll von nicht ganz so perfekten Artikeln. (Das soll aber keine Ausrede sein.)
Mache einfach weiter so! Und nochmals: Vielen DANK für deine sehr konstruktive Mitarbeit!
Gut Luft --Thomei08 ich bin ein Kiwi 19:59, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Thomei08,
vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Erläuterungen. Ich finde es klasse, wie Du mir hilfst und bin Dir dafür sehr dankbar und freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit.
Gruss und ein schönes Rest-Wochenende --Psycho Diver (Diskussion) 23:33, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist doch selbstversändlich! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:57, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Tomei08, danke für die Korrekturen. Allerdings finde ich die Aufteilung so deutlich unübersichtlicher als zuvor. Können wir die andere Einteilung (Kapitel) wieder herstellen? Gruß, --Psycho Diver (Diskussion) 07:57, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

CMAS

Die Änderung117221450 ist zwar an sich korrekt, aber für mich trotzdem der falsche Weg.
Ich würde mir wünschen, dass wir im Artikel über die Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques langsam zum Punkt kommen, wo nur noch international gültige (für alle Unterverbände geltende) Kurse und Inhalte enthalten sind. Man kann ruhig auf das Chaos, das CMAS weltweit veranstaltet aufmerksam machen. Für die Ausbildungsschemas vom VDST, CMAS Germany und anderen Unterbänden gibt es nach meiner Meinung eigene Artikel.
Ich überblicke den ganzen CMAS-Zoo leider auch nicht wirklich. Ich stosse aber selbst in der Schweiz oder New Zealand (wo ich mich vor allem bewege) immer wieder auf vom VDST abweichende CMAS-Regeln oder -Ausbildungen.
Ich würde es deshalb begrüssen, wenn alle lokalen Varianten und Ausnahmen aus dem Artikel entfernt würden und in die Artikel der einzelne Unterverbände verschoben würden. Bestehen kein Artikel zu einem Unterverb, so sind die Inhalte nach meiner Meinung nicht relevant. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:57, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

PS: die Grafik hatte ich selbst ursprünglich erstellt und die kann man sehr einfach überarbeiten. Sage mir einfach was ich ändern muss. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:57, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre mir sogar noch lieber. Ich kann den CMAS - Artikel i.S.d. CMAS.org Regeln überarbeiten und dann auf die einzelnen Federations verweisen. Bei ProTec habe ich die Kurse ja bereits eingepflegt. Ich hatte es bis dato noch nicht gemacht, weil ich dem VDST und seinen Anhängern nicht auf die Füße treten wollte. Wenn man mal ehrlich ist, ist der VDST recht klein. Der hat knapp über 1000 TL. Der Umstand, dass jeder Taucher dort Mitglied ist, täuscht eine andere Größe vor. Wäre ich gehässig, dann könnte ich jetzt behaupten (und belegen), dass der VDST inkl. aller seiner Unterverbände weniger TL hat als andere CMAS-Federations. So groß ist der nicht, er hat aber eine sehr gute Lobby.
Wenn es gewünscht ist, schreibe ich den Artikel zur CMAS um.
Gruss --Psycho Diver (Diskussion) 17:18, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich persönlich unglaublich finde, ist dass scheinbar jeder unter dem Namen CAMS verkaufen kann was er will. (Das ist aber meine private Ansicht.)
Die VDST-Anhänger sind hier wirklich gut vertreten. Trotzdem vergessen sie gerne, dass nicht-einmal der SUSV, CMAS.ch oder TSVÖ die gleichen Ausbildungen wie der VDST anbieten. Für Schweizer und Österreicher hat der VDST keine Bedeutung. (Leider haben gewisse Deutsche manchmal die Illusion Deutschland sein die Welt... ) Nicht-einmal für den ganzen deutschsprachigen Raum, für den diese WP gemacht ist, gelten die Regeln des VDST. Das darf man auch aufzeigen, falls VDST-Jünger protestieren sollten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 19:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dem ist nicht ganz so. Die CMAS wird von den Meisten als Tauchausbilder angesehen. Sie bildet aber nicht aus. Sie ist ein Dachverband. Unter dieser Betrachtung sind die Auswüchse ganz normal. Schau Dir den RSTC an, zu dem u.a. PADI und SSI gehören. Beide haben durchaus verschiedene Ausbildungen. So ist CMAS auch.
Mich stört am VDST seine Selbstgerechtigkeit. Lokale CMAS Verbände dürfen nur in ihrem lokalen Bereich ausbilden. Außerhalb nur unter ganz engen Auflagen. Der VDST zählt aber jeden an, der sich nicht daran hält (aktuell Barakuda / CMAS Baltic). Er und seine Unterlizenznehmer (IAC, SUB, IDA usw.) bilden aber fleißig im Ausland aus und brüsten sich sogar damit. Es kann doch nicht richtig sein, einerseits auf die Einhaltung von Verträgen zu bestehen und andererseits diese Verträge selbst mit Füßen zu treten. Rein faktisch gibt es nur noch einen Verband bei CMAS, der weltweit ausbilden darf und das ist ProTec. Die anderen internationalen Federations sind nicht wirklich aktiv.
Der VDST ist auch recht rege in der Schweiz, Österreich, Ägypten, Kroatien usw., obwohl er es nicht darf. Nur leider mahnt ihn niemand ab. Wieso muss eine Tauchbasis auf Lanzarote mit "CMAS Germany" werben? --Psycho Diver (Diskussion) 07:49, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich selbst bin eher PADI und SSI ausgerichtet. Ich kenne aber Leute (Buddys) die beim NZUA, SUSV oder CMAS.ch aktiv sind. Mit diesen Verbänden (alles CMAS Mitglieder) habe ich immer mal wieder am Rande zu tun. Wenn ich mir das Hickhack, das scheinbar bei CMAS herrscht so ansehe, komme ich zum Schluss, dass der Unterschied zwischen kommerziellem und nicht-kommerziellem Verband am Ende gar nicht so gross ist: Beiden Ausrichtungen geht es am Ende um Einfluss, Macht und Geld. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin selbst noch PADI IDC Staff Instructor und habe dadurch recht tiefe Einblicke. Du hast absolut Recht. CMAS und RSTC tun sich nicht wirklich viel. Die CMAS ist von den Gebühren her deutlich preiswerter. Der RSTC soll recht teuer sein und PADI ist mittlerweile hart an der Schmerzgrenze. Wir bilden PADI nur noch auf ausdrücklichen Wunsch aus (leider). --Psycho Diver (Diskussion) 11:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Thomei08, schau Dir bitte mal meine Änderungen an dem Artikel CMAS an. Zur Zeit sind sie noch auskommentiert (rein optisch also nicht verändert). Wenn sie so in Ordnung sind, ersetze ich den akutellen Text. Ich hoffe meine Ausführungen sind neutral genug. War selbst mal TL** bei einem VDST-Vasall und bin jetzt TL***/CD bei ProTec. Dementsprechend sollte Background vorhanden sein. Alle Ausführungen haben als Quelle cmas.org Gruß --Psycho Diver (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sieht sehr gut aus! Das einzeige was mir gedade noch auffällt:
  • auf ein "Stich-Punkt" am Anfang sollte ein "Doppel-Punkt" am Ende der Zeile folgen: also z.B, ;CMAS * - Taucher:
  • im Abschnitt "Mitglieder von CMAS" sollten Links zu dein einzelen Unterverbänden eingefügt werden, sofern die einen eignen WP-Artikel haben. (z.B. VDST, IAC...)
--Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gern. --Psycho Diver (Diskussion) 11:26, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten