Zum Inhalt springen

Goguette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2013 um 10:34 Uhr durch Rafael Zink (Diskussion | Beiträge) (LezFraniak verschob Seite Benutzer:LezFraniak/Goguette nach Goguette: Übersetzungsartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
La Goguette des Joyeux, 1842
Zeitungsanonnce im „Le Caveau" von 1877

Ein Goguette war ein Gesangsverein in Frankreich und Belgien und ihre Mitglieder nannte man „Goguettiers". Neben der Bereitstellung der Räümlichkeiten für Solo- und Ensembleauftritte dienten Goguettes als Orte der Geselligkeit, Erholung und zum Trinken.

Geschichte

Die Geschichte der Goguettes lässt sich bis in das Jahr 1729 zur „Société du Caveau" in Paris zurückverfolgen, gegründet von dm französischen Poeten und Chansonier Pierre Gallet (1698–1757), deren Blütezeit war jedoch in den Jahren von 1818 bis 1900. Auch heute existieren noch einige Goguetes.

Im frühen 19. Jahrhundert trafen sich die „Goguettiers" in Räumlichkeite von Cafés und Restaurants und bieteten ihren Mitgliedern, gegen eine geringe Gebohr, die Möglichkeit zu singen oder ihre Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Lieder behandelten zumeist lukullische Themen, wie Essen und Trinken, obwohl auch politische und soziale Themen eine wichtige Rolle in diesen Liedern spielte. Offen für alle sozialen Schichten, wurden die Veranstaltungen zumeist von Männern aus dem Handwerk besucht. Da sie mit revolutionären politischen Ansichten in Verbindung gebracht wurden, standen sie unter ständiger Beobachtung der Behörden.[1]

Obwohl ein goguette ein Ort zum Trinken, Singen (beide Solo-und Ensemble) und der Geselligkeit für Mitglieder aus der Umgebung war, besaßen die Vereine eine formale Struktur, wie Ausschussitzungen, Funktionäre, Protokollanten etc. sowie soziale Veranstaltungen.[2] Die Mitgliedschaft stand jedem offen: Männern, Frauen und Kindern, aus allen sozialen Schichten. Manche Goguetees, vor allem in Paris, zogen einen bestimmten Typus, Künstler oder Intellektuelle, an, wie „Gnoufs-Gnoufs", „Poulet sauté" oder „Frileux". Abgesehen von der Hauptstadt sind Goguettes auch in der französichen Orten und Städten, wie Bordeaux, Marseille, Rouen, Toulouse etc., zu finden, ebenso wie in ländlichen Gebieten.

Siehe auch

Commons: Goguette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Les Goguettes (Französisches Lied vom Ende des 2. Reichs bis in die 1950er).

Einzelnachweise

  1. Larry Portis: French Frenzies: A Social History of Pop Music in Franc. Virtualbookworm Publishing, 2004, S. 12.
  2. Richard D. E. Burton: Baudelaire and the Second Republic: writing and revolution. Oxford University Press, Oxford 1991, S. 217–218.