Zum Inhalt springen

Wikipedia:Karten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2004 um 18:40 Uhr durch Arcy (Diskussion | Beiträge) (diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia braucht viele Karten. Diese Seite soll Informationen über derzeit verfügbare Quellen geben und einen Überblick über die aktuellen Bestrebungen verschaffen, die Erstellung und Darstellung von Kartenmaterial innerhalb der Wikipedia zu verbessern.

Aktuelle Quellen

Allgemein

Zur Zeit werden meistens Karten aus dem CIA World Factbook genutzt. Aber diese frei verfügbaren Karten haben Nachteile. Sie sind meist in zu kleinen Maßstäben und sind zum Ausdruck nur bedingt brauchbar. Außerdem liegen sie nur mit englischen Kartentexten vor und werden teilweise von Hand mühsam ins deutsche übersetzt.

Eine weitere Quelle für Karten sind alte Atlanten und Nachschlagewerke wie z.B. Meyers Konversationslexikon, bei denen das Urheberrecht nicht mehr greift. Obwohl diese historischen Karten sehr interessant sind und auf jeden Fall auch in die Wikipedia gehören, sind aktuelle Grenzverläufe, neue Straßen etc. in ihnen nicht verfügbar.

Weltweit und für jedes Land

Quelle ist der Kartenserver der Firma Demis (Niederlande) Die Bestätigung der freien Verfügbarkeit (Email-Kontakt mit BartA@Demis.nl) findet sich hier. Die Datengrundlagen sind unterliegen laut Demis keinem Urheberrecht bzw. sind Public Domain. Zitat: Each of these databases is considered "public domain", there are no known copyright restrictions on the use of this data.

Durch Hineinzoomen in den Kartenbestand erhöht sich der Detailierungsgrad der Karten. Die Karten weisen durchgehend ein Höhenrelief auf. Einzelne Themen können hinzu- bzw. abgeschaltet werden.

Gif/BMP-Karte (Bild speichern unter ... )

Flash-Karten

Lage von Orten in Deutschland

Demis-Kartenserver

siehe oben: Wikipedia:Karten#Weltweit_und_für_jedes_Land.

OpenGeoDB

Karten im nebenstehenden Layout können direkt von OpenGeoDB bezogen werden. Einfach auf http://opengeodb.de/suche/ den entsprechenden Ortsnamen eingeben und die dort angezeigte Karte (PNG-Format) abspeichern. Bitte vor dem Upload in die Wikipedia einen ordentlichen Dateinamen vergeben, z.B. Karte_Ortsname_in_Deutschland.png. (Siehe auch: Königstein im Taunus). Die Genehmigung zur Nutzung dieser Karten unter der GFDL wurde von Benutzer:Akl erteilt.

Als Alternative steht eine ältere GIMP-Vorlage zur Verfügung. Auf der Vorlage muss man nur noch den kleinen roten Punkt verschieben und das Bild als PNG-Grafik abspeichern. (Siehe auch: Kartenmuster, Dresden)

Besser wäre die Nutzung des SVG-Formats, aber das wird ja leider hier noch nicht unterstützt.

Karten von Österreich

  • Eine Möglichkeit, österreichische Karten mit opengeoDB-Daten zu erzeugen, findet man unter http://www.innweb.at/map/. Auch diese Karten dürfen für Wikipedia-Zwecke kopiert, umbenannt und weiter verwendet werden. Bitte gleich verfahren wie im Absatz zu den Karten von Deutschland erklärt.


Ansätze zur Verbesserung

Bisher werden die Karten als ganz normale Grafiken in die Wikipedia eingefügt. Dies ist auf Dauer keine befriedigende Lösung, da hierbei eine unnötige Festlegung auf eine bestimmte Gestaltung und ein bestimmtes Grafikformat erfolgt. Zu bevorzugen wäre deshalb eine Lösung, die Karten auf Basis von Geodaten erzeugt.


Vorschlag: CSS

Hallöchen! Eigentlich gibts da meiner Meinung nach ne ganz simple Lösung. Naja... Kleine Erweiterung der wiki-Software... soll etwa so aussehn:

[[Karte:Deutschland|9°31;48°37|Deutschlandkarte mit Position von Weilheim an der Teck]]

Mit Hilfe von CSS wird dann einfach ein kleiner roter Punkt über der Karte platziert, pixelgenau. --Caliga 19:30, 25. Apr 2004 (CEST)

Speicherung und Wiederverwendung von GIS-Daten in der Wikipedia

Ich möchte hier die Anlage eines Datenpool für GIS-Daten in der Wikipedia anregen. Zweck eines solchen Datenpools sollte sein, mit anderen Benutzern Geobasisdaten gemeinsam zu nutzen. Arcy 20:59, 19. Apr 2004 (CEST)


Web-GIS

Ein Ausweg ist der Einsatz eines Web-GIS-Systems (siehe auch: http://webgis.dyndns.org:8080/giswiki/Wiki.jsp?page=WebGIS ) bieten, das Karten bei Bedarf erzeugt.

Ein schneller WebGis-Server wird beispielsweise auf der Demis website angeboten [1]. Er ist einer schnellsten die ich bisher gesehen habe. Beispiele finden sich hier[2]

Stand der Entwicklung / Serveranwendungen

Im deutschsprachigen Raum kristalisiert sich die frei verfügbare Software Mapserver [3] als ausgereift heraus. Diverse andere Projekte werden kaum noch diskutiert.


Problematik GIS-Server und Benutzereingaben

Grundsätzlich ist es möglich, dass Benutzer auch Karten über das Internet verändern können. Entsprechende Konzepte wurden schon umgesetzt. Mit dem Konzept der Wikipedia bzw. mit dem Konzept und Möglichkeiten eines jeglichen momentan existenten Wikis kollidiert aber diese Möglichkeit. Es gibt keine Wiki-Technologie bzw. Map-Server-Technologien für Karten um entsprechende Schreib-Rechte anzuwenden.

Freie Geodaten für einen GIS-Server - Potentiale für die Wikipedia

  • GEOSUM Daten Niedersachsen [4]
  • entsprechende freie Geodaten bei anderen Behörden und Ländern
  • bei www.freegis.org [5]

Datenformate

Das SVG-Datenformat wird für den Export aus diversen Programmen nur unzureichend unterstützt und bietet sich daher für die Wikipedia nicht an.

Auch die abzusehende Integration von SVG in gängige Browser sollte innerhalb der Wikipedia vorsichtig beobachtet werden. Gute SVG-Kartengeneratoren sind momentan alle kostenpflichtig und werden daher für den normalen Anwender, der vielleicht Zugang auf ein GIS besitzt vielleicht nicht vorhanden sein

Karten-Projekt auf Meta-Wiki

Da nicht jeder in der Lage ist gute Karten zu zeichnen, sollte diese Arbeit von der Wikipedia-Software unterstützt werden. Hierzu findet derzeit auf der Meta-Wiki (meta.wikipedia.org/wiki/Maps) eine ausführliche Diskussion statt. Es soll ähnlich wie bei den Mathematischen Formeln eine Beschreibungssprache für die gewünschten Karten im Dokument eingearbeitet werden. Diese wird dann von der Software interpretiert und die so erstellte Karte bei der betrachtung des Artikels erscheinen. Die ersten Ergebnisse sehen schon sehr vielversprechend aus.

Diskussionsseiten

Zur Zeit wird über die verschiedenen Probleme diskutiert:


Hier werden einige Weblinks aufgelistet, die für das Projekt vielleicht nützlich sein könnten.

Freie verfügbare Software

Freie verfügbare Daten

Scans

Yann von der französischen Wikipedia hat angeboten, Karten aus einem Diercke Schulatlas von 1908 zu scannen (siehe Benutzer Diskussion:Yann). Für politische Karten ist der vermutlich nicht mehr verwendbar, aber man kann daraus vielleicht schöne topografische (heißt das so?) Karten beziehen. --elian 22:11, 7. Jan 2004 (CET)

A few scans:

Yann 23:32, 31. Jan 2004 (CET)