Rebalancing (Therapie)
Als Rebalancing bezeichnet man eine bestimmte Art tiefer Bindegewebsmassage, die zu den sogenannten körperorientierten Psychotherapien gezählt wird. Ihr liegt die Annahme zugrunde, daß die Kraft unausgedrückter Gefühle im Körper verbleibt und dort nicht nur Verspannungen und ähnliche Mißempfindungen verursacht, sondern dass dies auch zu "emotionalen Unzugänglicheiten" und sogar Krankheiten führt. Rebalancing unterstützt in diesem Zusammenhang für sich selbst ein neues, vertieftes Körper-Bewußtsein zu erlangen.
Entstehung
Rebalancing lehnt sich an, an die hierfür die Grundlagen schaffende Arbeit von Ida Rolf, die das "Rolfing", ein auf 10 Sitzungen basierendes System kreierte. Ida Rolf stand mit ihrer körperorientierten Herangehensweise in der Tradition von Wilhelm Reich, deren Schülerin sie war.
In der Entwicklung von Rebalancing wurden aber auch diverse Anleihen bei anderen Methoden gemacht: Feldenkrais, Meditation, Trager, Schulung der Aufmerksamkeit und des Körperbewußtseins usw.
Dies erfolgte zunächst (in den 1970er-Jahren) hauptsächlich im Ashram in Poona unter der Anleitung und Begleitung durch den spirituellen Meister Osho (Bhagwan Shree Rajneesh). Im weiteren (in den 1980er-Jahren) jedoch auch in den sich bildenden eigenständigen Schulen, bedingt durch die internationalen Besucher des Ashrams in Poona, sprichwörtlich auf der ganzen Welt
Methode
Bei den zehn aufeinanderfolgenden und ineinandergreifenden Sitzungen werden Körper und Körpergefühl von "außen" nach "innen" behandelt. In der 1. Sitzung ist der Brustkorb, in der 2. Sitzung sind die Beine und Füsse, in der 3. Sitzung sind die Körperseiten, die Arme und Beinseiten Ziel der Arbeit usw. Außerdem liegt jeder Sitzung ein bestimmtes Thema zugrunde: u.a. "Gefühle", "Kontaktaufnahme".