Zum Inhalt springen

Hänge-Buche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 20:03 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hänge-Buche
Hänge-Buche im Herbst
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Buchenartige (Fagales)
Vorlage:Familia: Buchengewächse (Fagaceae)
Vorlage:Genus: Buchen (Fagus)
Vorlage:Species: Rot-Buche (F. sylvatica)
Vorlage:Varietas: Hänge-Buche
Wissenschaftlicher Name
Fagus sylvatica f. pendula

Die Hänge-Buche (Fagus sylvatica f. pendula), auch Trauer-Buche genannt, ist neben der Blut-Buche die bekannteste Form der Rot-Buche (Fagus sylvatica). Sie ist in vielen Parks und wegen der Trauerform auch auf vielen Friedhöfen zu finden.

Die Wuchsform der Hänge-Buche ist am ehesten mit der Form einer Wasserfontäne vergleichbar. Der Stamm strebt erst zielstrebig nach oben und bildet dann Äste aus, die bogig die Wuchsrichtung ändern, sich zuerst waagerecht ausbreiten, um ihre Zweige dann fast senkrecht zu Boden hängen zu lassen.

In jungen Jahren noch etwas mager ausschauend, zeigen die Hängebuchen im Alter einen äußerst malerischen Wuchs. Dabei wachsen manchmal einzelne lange Seitenäste, sich waagerecht schängelnd, vom Stamm und stören so die schlanke Form des Baums. Ebenso wachsen häufig einzelne Äste bogig aus der Krone heraus, die an ihrer Oberseite völlig kahl sind.

Die Hänge-Buche gilt als größte mitteleuropäische Trauerform eines Baumes. Ihre Höhe übersteigt jedoch kaum 20 Meter. Es existieren bereits mehrere Variationen in Wuchs und Laubfärbung.

Hängebuchen mit niedriger Stammaufspaltung, Verwachsungen und schlangenförmigem Astwuchs, die eine breite Krone ausbilden, nähern sich so in ihrem Habitus sehr stark den Süntelbuchen an, was zu Verwechslungen führt.

Literatur

  • Gerhard Dönig: Die Park- und Gartenformen der Rotbuche - Fagus sylvatica L. Gartenbild, Rinteln, 1994. ISBN 3-928521-05-5

Abbildungen

Vorlage:Commons1