Zum Inhalt springen

Ruth Wilhelmi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2013 um 17:41 Uhr durch Hsingh (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Relevanz nicht erkennbar Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2013 (CEST)


Ruth Wilhelmi[-König] (* 1904 in Berlin; † 1977 ebenda) war eine deutsche Theaterfotografin.


Leben und Wirken

Wilhelmi wurde als Tochter eines Journalisten geboren.[1] Nach einer Lehre bei einer Berliner Fotografin gründete Rutz Wilhelmi1926 ein eigenes Ateliers; zuerst mit dem Schwerpunkt Porträt- und Modeaufnahmen, dann seit Anfang der 1930er Jahre auch Theaterfotografie. Sie wirkte vor allem in Berlin, wo sie mehrere Bert-Brecht-Inszenierungen dokumentierte. Zu ihren Schülerinnen gehörte Margrit Schmidt. 1937 legte sie die Meisterprüfung ab und wurde danach Hausfotografin der Staatlichen Bühnen. 1943 wurde ihr Atelier bei einem Luftangriff zerstört. Nach 1945 arbeitete sie bis 1972 wieder als Theaterfotografin. Nach ihrem Tod erwarb das Deutsche Theatermuseum in München 1981 ihr Archiv. Teile ihres Werkes befinden sich auch im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[2]

Verheiratet war sie mit dem Berliner Wirtschaftssenator Karl König.[3]

Literatur

  • Bertolt Brecht, Berliner Ensemble (Hrsg.): Mutter Courage und ihre Kinder. Szenenfotos der Aufführungen des Deutschen Theaters, des Berliner Ensemble und der Münchener Kammerspiele von Ruth Berlau, Hainer Hill und Ruth Wilhelmi. (Modellbücher des Berliner Ensemble. Band 3) Berlin 1958.
  • Claudia Balk, Babette Angelaeas: Theaterfotografie. Eine Darstellung ihrer Geschichte anhand der Sammlung des Deutschen Theatermuseums (Ausstellung des Deutschen Theatermuseums vom 8. Dezember 1989 bis 5. März 1990). München 1989, S. 97.
  • Michael Matzigkeit, Winrich Meiszies: Katalog "Gustaf Gründgens: Ansichten eines Schauspielers. Bilder einer Legende." Düsseldorf 1999, S. 217.

Einzelnachweise

  1. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Frauenobjektiv: Fotografinnen 1940 bis 1950. Köln 2001, S. 147.
  2. http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/kuenstler/BB_Fotoarchiv.html
  3. http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Ruth_Wilhelmi,_verh._K%C3%B6nig