Zum Inhalt springen

Sekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2004 um 18:26 Uhr durch 217.88.170.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Sekte (lat. sequi, Folge, Richtung, Denkweise, Partei, Schule) bezeichnet eine religiöse Gruppierung, die im Widerstreit mit ihrer Umgebung sowie insbesondere etablierter Religionen steht. Sekten sind weniger aufgrund des Inhalts ihrer Lehre als solche definiert, als vielmehr aufgrund des Konfliktpotentials, das sie in ihrer Umgebung begründen.

Neue religiöse Gruppen oder Abspaltungen von bestehenden Religionen sind fast in allen Jahrhunderten entstanden - viele gingen unter, einige überleben in Nischen, manche etablierten sich als neue Religion.


Etymologischer Hinweis

Bei der Vorstellung, das Wort Sekte sei eine Ableitung von lat. secare, trennen, abschneiden, bezeichne also eine Gruppe, die sich wegen einer besonderen Lehrmeinung von einer anderen Religion abgespalten habe, handelt es sich um eine (verbreitete) Volksetymologie. So benannte die nichtchristliche Antike bestimmte philosophische Gruppierungen wertfrei als Sekten.

Auch die ersten Christen galten in diesem Sinne als eine eher neutrale Partei. Zusehends erfuhr der Begriff der Sekte - vor allem im Christentum - eine abwertende Färbung, weil die Abspaltung vom Glaubenskonsens als Abtrünnigkeit galt.

Auch die katholische Bezeichnung secta lutherana für die Protestanten war zunächst eher akademischer, denn polemischer Natur. Auch wenn mit der Reformation eine eigenständige lutherische bzw. reformierte Kirche entstand, wurden diese Kirchen von der katholischen Kirche noch bis ins 20. Jahrhundert in manchen Texten als Sekten bezeichnet.


Differenzierung religiöser Gruppen

Da das Wort Sekte oft undifferenziert gebraucht wird und verschiedene Bedeutungen haben kann, werden religiöse Gruppen in einer differenzierteren Denkweise nach verschiedenen konkreten Kriterien beurteilt und neutraler bezeichnet.

Nach Organisationsform

Bezüglich Organisationform, Verhältnis zum Staat und zu anderen religiösen Gruppen, wird unterschieden zwischen:

  • Landeskirchen, z.B. evangelische Kirche in Deutschland, Reformierte, katholische und christkatholische Kirche in der Schweiz.
  • anerkannte Religionsgemeinschaften, die nicht den Status einer Landeskirche haben; diesen Status gibt es nicht in allen Staaten.

Nach Lehre

Bezüglich Theologie wird im christlichen Spektrum unterschieden zwischen

  • Großkirchen z.B. katholische, orthodoxe, anglikanische, baptistische, methodistische oder lutherische Kirche
  • christliche Kirchen und Gruppen im Rahmen der Basiserklärung des Ökumenischen Rats der Kirchen oder der Evangelischen Allianz (z.B. Pfingstgemeinden, Freie evangelische Gemeinden, Heilsarmee)

Nach Autoritätsgefälle

Die Autoritätsstruktur einer Gemeinschaft ist unabhängig von ihrer Lehre (die Gruppe kann sehr autoritär sein, aber keine Sonderlehre vertreten).

  • Hierarchische Gemeinschaften: Es gibt eine verbindliche Lehre und Erkenntnis, die sich der Einzelne anzueignen sucht, die aber auch kritisch hinterfragt werden kann. Die Gemeinschaft hat eine klare hierarische Ordnung. Es gibt ein breites Meinungsspektrum in der Gemeinschaft (Beispiel: katholische Kirche, anglikanische Kirche).
  • Fundamentalistische Gemeinschaften: Die Lehre der Gemeinschaft muss kritiklos akzeptiert werden. Hinterfragen gilt als Respektlosigkeit oder Angriff auf die göttliche Autorität. Die gleiche Wahrheit wird auf dieser Stufe allerdings auch noch anderen, ähnlich ernsthaften Gruppen zugestanden. Beispiele: Gemeinden Christi (Churches of Christ), Evangelischer Brüderverein, Opus Dei.

Einige Sekten stehen im Verdacht, sich nur aus wirtschaftlichen Gründen als religiöse Gruppe zu bezeichnen, um den besonderen Schutz des Staates, größere Freiheiten und Rechte, sowie die Befreiung von Steuern zu genießen. Bekanntestes Beispiel für eine Sekte, der solches nachgesagt wird, ist Scientology.

Vereinzelt geraten radikale Sekten im Zusammenhang mit Gewaltaktionen gegen Mitglieder oder Außenstehende in die Schlagzeilen. Besonders spektakuläre Beispiele sind der Widerstand der Davidianer gegen die US-Behörden 1993, bei dem über 80 Menschen starben, und die Massenselbstmorde innerhalb der Sonnentempler-Sekte, bei denen zwischen 1994 und 1997 in der Schweiz, in Kanada und in Frankreich insgesamt 74 Mitglieder ums Leben kamen. Der größte Anschlag einer Sekte gegen Außenstehende in der modernen Zeit war das Giftgasattentat der japanischen Aum-Sekte in der U-Bahn von Tokio im Jahr 1995, bei dem zwölf Menschen starben und über 5.500 verletzt wurden.

Siehe auch

Manipulierende Sekte, Totalitäre religiöse Gruppe, Freikirche, Religionsgemeinschaft, Liste der Religionen und Weltanschauungen, Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen, Neue Religiöse Bewegung