Zum Inhalt springen

Landkreis Bernkastel-Wittlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 15:38 Uhr durch Redline is courtage (Diskussion | Beiträge) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Bernkastel-Wittlich Lage des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Wittlich
Fläche: 1.178 km²
Einwohner: 114.157 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 07 2 31
Kfz-Kennzeichen: WIL
Kreisgliederung: 108 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Website: www.bernkastel-wittlich.de
E-Mail-Adresse: info@bernkastel-wittlich.de
Politik
Landrätin: Beate Läsch-Weber (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist ein Landkreis im Westen von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Süden und Westen an den Landkreis Trier-Saarburg, im Westen an den Landkreis Bitburg-Prüm, im Norden an den Landkreis Daun und im Osten an die Landkreise Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück und Birkenfeld.

Geographie

Der Landkreis liegt zu beiden Seiten der Mosel, welche von Südwesten nach Nordosten den Kreis durchfließt. Im Norden steigt die Landschaft zur Eifel hin an, im Süden zum Hunsrück. Im äußersten Süden des Kreises liegt der höchste Berg des Hunsrücks, der Erbeskopf (816 m), gleichzeitig höchster Berg von Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet von Bernkastel-Wittlich war Ende des 18. Jahrhunderts in viele Territorien zersplittert. 1815 kam es unter preußische Verwaltung und 1816 entstanden die beiden Kreise Bernkastel und Wittlich, welche bei der Kreisreform 1969 zum heutigen Landkreis vereinigt wurden, wobei auch noch einige Gemeinden des aufgelösten Landkreises Zell einbezogen wurden.

Persönlichkeiten aus dem Landkreis

Wappen

Beschreibung:
Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz eine eingebogene, aufsteigende, von rot und Silber geschachtete Spitze; rechts in Gold ein roter Krebs, links in Rot zwei aufrechte silberne Schlüssel, deren Schließblätter halb aufeinander gelegt sind (Wappen-Genehmigung 21. Dezember 1971)
Bedeutung:
Das Kreuz steht für das Erzbistum Trier, das den überwiegenden Teil des Kreisgebiets beherrschte. Die beiden Schlüssel sind dem Wappen der Stadt Wittlich entnommen. Der Krebs steht für Kardinal Nikolaus von Kues, eigentlicher Name Cryfftz (=Krebs) und der rot-silberne Schach für die Grafschaft Sponheim, zu der u.a. die Stadt Traben-Trarbach gehörte.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 1 Trier-Koblenz und A 60 (Lüttich-Kreuz Wittlich), deren Fortsetzung als B 50 neu über den Hunsrück in Richtung Rhein-Main-Gebiet geplant ist. Ferner durchziehen die Bundesstraßen B 50, B 53 und B 327 (Hunsrückhöhenstraße) den Landkreis.

Politik

Bei den Wahlen zum Kreistag am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Wahlergebnis:

  1. CDU 52,4% (-0,5) - 22 Sitze (=)
  2. SPD 21,7% (-7,1) - 9 Sitze (-3)
  3. FWG 8,1% (+2,0) - 3 Sitze (=)
  4. FDP 8,0% (+2,8) - 3 Sitze (+1)
  5. Bündnis 90/Die Grünen 6,3% (+1,4) - 3 Sitze (+1)
  6. Vereinigung Bürger für Bürger (VBB) 3,3%. (+1,2) - 1 Sitz (=)

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Gemeinden/Städte


Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verbandsgemeinde *
  1. Bernkastel-Kues, Stadt *
  2. Brauneberg
  3. Burgen
  4. Erden
  5. Gornhausen
  6. Graach an der Mosel
  7. Hochscheid
  8. Kesten
  9. Kleinich
  10. Kommen
  11. Lieser
  12. Lösnich
  13. Longkamp
  14. Maring-Noviand
  15. Monzelfeld
  16. Mülheim (Mosel)
  17. Ürzig
  18. Veldenz
  19. Wintrich
  20. Zeltingen-Rachtig
  1. Bausendorf
  2. Bengel
  3. Diefenbach
  4. Flußbach
  5. Hontheim
  6. Kinderbeuern
  7. Kinheim
  8. Kröv *
  9. Reil
  10. Willwerscheid
  1. Bettenfeld
  2. Dierfeld
  3. Eckfeld
  4. Eisenschmitt
  5. Gipperath
  6. Greimerath
  7. Großlittgen
  8. Hasborn
  9. Karl
  10. Laufeld
  11. Manderscheid *
  12. Meerfeld
  13. Musweiler
  14. Niederöfflingen
  15. Niederscheidweiler
  16. Oberöfflingen
  17. Oberscheidweiler
  18. Pantenburg
  19. Schladt
  20. Schwarzenborn
  21. Wallscheid
  1. Minheim
  2. Neumagen-Dhron *
  3. Piesport
  4. Trittenheim
  1. Berglicht
  2. Breit
  3. Büdlich
  4. Burtscheid
  5. Deuselbach
  6. Dhronecken
  7. Etgert
  8. Gielert
  9. Gräfendhron
  10. Heidenburg
  11. Hilscheid
  12. Horath
  13. Immert
  14. Lückenburg
  15. Malborn
  16. Merschbach
  17. Neunkirchen
  18. Rorodt
  19. Schönberg
  20. Talling
  21. Thalfang *
  1. Burg (Mosel)
  2. Enkirch
  3. Irmenach
  4. Lötzbeuren
  5. Starkenburg
  6. Traben-Trarbach, Stadt *
  1. Altrich
  2. Arenrath
  3. Bergweiler
  4. Binsfeld
  5. Bruch
  6. Dierscheid
  7. Dodenburg
  8. Dreis
  9. Esch
  10. Gladbach
  11. Heckenmünster
  12. Heidweiler
  13. Hetzerath
  14. Hupperath
  15. Klausen
  16. Landscheid
  17. Minderlittgen
  18. Niersbach
  19. Osann-Monzel
  20. Platten
  21. Plein
  22. Rivenich
  23. Salmtal
  24. Sehlem