Zum Inhalt springen

Benutzer:Southpark/Auf dem Nachttisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 14:18 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Benowar|Benowar]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem Nachttisch liegen bei vielen Menschen die Bücher, die sie lesen, lieben oder aus anderen Gründen wertschätzen. Da die Wikipedianer ja nicht nur Musik hören, sondern auch eine gewisse Affinität zum gedruckten Wort besitzen, kann man hier gerade gelesene Bücher, Lieblingsbücher, gerade zu lesende Bücher oder ähnliche Texte eintragen. Dabei kann man dann sowohl die Bücher als auch die Leute kennenlernen. :-)

Siehe auch: Wikipedia:Bibliothek

  • Neal Stephenson Quicksilver Nach längerem Überlegen welches Buch von NS ich denn nehme, mein Liebling aus dem Baroque Cycle, weil man da so unglaublich viel über das 17./18. Jahrhundert lernt.
  • Isaiah Berlin The Proper Study of Mankind Umfangreiche Aufsatzsammlung von einem der originellsten und menschlchsten politischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts
  • Immanuel Kant Zum ewigen Frieden Schon allein wegen der Geschichte, wie ich an diese Ausgabe gekommen bin.
  • Jorge Luis Borges Die Bibliothek von Babel Ohne weiteren Kommentar. Grandios.; Derzeit auf dem Nachtisch aber der Sammelband Fiktionen in dem die Geschichte natürlich auch drin ist und wieder so grandios war, wie letztes mal.
  • Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Nachdem Moby Dick mich mehr als neugierig machte, die geschundenen Jugendklassiker doch mal in richtig zu lesen.
  • Alan Moore V for Vendetta Ein Comic gehört dann doch nich rein, der hier spricht den Sozialromantiker in mir an und ist einer der literarisch besten Comics, die ich kenne
  • Niccolò Machiavelli Geschichte von Florenz Mittlerweile etwa halb durch. Es ist ein frühlich, Meucheln, Betrügen und Meinungswechseln in der Stadt. Kein Wunder, dass M. solche theoretischen Bücher schrieb, wi er sie schrieb.
  • Alexandre Dumas Le Comte des Monte-Cristo Angesichts meiner Französischkenntnisse geradezu todesmutig :-)
  • Wolfgang Fach Die Hüter der Vernunft Ehemaliger Dozent von mir, der es immer wieder schaffte (und in seinen büchern weiterhin schafft) gedanken zu formulieren, die mir nie im leben von selbst gekommen wären, die nach dem drüber-nachdenken aber vollkommen einleuchtend und wissensbringend sind. hier seine einführung in die politische theorie
  • Fjodor Dostojewski Die Brüder Karamasow, Hab im Sommer beschlossen, dass das Herbstlektüre ist und jetzt ist es kalt und nass genug.
  • Cynthia A. Freeland The Naked and the Undead. Evil and the Appeal of Horror Stand neben dem Buch, das ich eigentlich wollte in der Bibliothek und sah spannend aus.
  • Und nicht auf dem Nachttisch, aber am Computer, z zt immer mal wiedere schmöckern in der Stanford Encyclopedia of Philosophy
  • Tom Clancy eigentlich alles was er raus bringt, es lässt sich so einfach weglesen
  • Neal Stephenson Cryptonomicon spannend, völlig unlogisch aber egal, 1200 Seiten die ich fast in einem Rutsch gelesen habe
  • Werner Trillmich Kaiser Konrad II. und seine Zeit, hatte ich eigentlich für einen Artikel gekauft war aber äußerst positiv überrascht, dass man trockenes Zeug so lebendig und sprachlich brillant beschreiben kann, einfach ein Genuss
  • Karlheinz Deschner Kriminalgeschichte des Christentums, diese Reihe ist mit ein Grund weshalb ich mich mit geschichte beschäftige, wunderbar polemisch und komplett inkompatibel mit dem NPOV der WP, mit ein Grund weshalb ich mich heute aus Überzeugung als Atheist bezeichne
  • Siegfried Bär Forschen auf Deutsch
  • Terry Pratchett Einfach göttlich
  • Walter Moers Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
  • J.R.R. Tolkien Das Silmarillion
  • Clifford Stoll Kuckucksei
  • Diverse Autoren Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (Tagungsbände zu den Versammlungen der GDNÄ)
  • Eveline Hasler Der Zeitreisende
  • Stephen Hawking Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit
  • John Grisham The Chamber
  • Und aktuell: Caroline Moorehead Dunant's Dream - War, Switzerland and the History of the Red Cross
  • Zeitschriften: Technology Review, Laborjournal
  • Peter J. Chandler: The Flat-footed Flies (Diptera:Opetiidae and Platypezidae) of Europe, liegt da wirklich und mit dessen Hilfe habe ich die Zitzengallenfliege fertig gestellt.
  • Denis Marquet: Der Zorn Nachdem ich den einen Roman beendet habe, lege ich gleich mal den nächsten dahin.
  • Märchen vom Feuer, fand ich gestern zufällig gemeinsam mit etlichen Prospekten des eco museum Reinhardswald unter
  • einem Stapel Spektrum der Wissenschaft, die da auch noch liegen

Nicht auf dem Nachttisch, aber im Regal und zu empfehlen:

Lese eigentlich ein ziemlich breites Spektrum: von Polit-Thriller/Militär-Thriller über Fantasy zu Krimis - hauptsache spannend.

...und sonst liegt da noch viel viel Staub (<- das ist doch noch was lesenswertes...!)...

  • Jean Tulard Napoleon, oder Der Mythos des Retters steht nur leihweise auf meinem Schreibtisch und ich suche schon seit längerem verzweifelt nach einem gebrauchten Exemplar... vielleicht hab' ich ja hier Glück? Danke an Seebeer!
  • Sophokles Antigone noch in der inzwischen verknickten gelben Reclam-Ausgabe aus meiner Schulzeit. Mit anderen Übersetzungen habe ich mich bislang aber einfach nicht anfreunden können.
  • Die Zeit mal mehr, mal weniger gründlich gelesen
  • Rüdiger Safranski Schiller, oder die Erfindung des Deutschen Idealismus sollte ich schon längst durchgelesen haben
  • Yasunari Kawabata The Master of Go sollte ich schon längst angefangen haben, sonst schenkt mir meine Verlobte nie wieder ein Buch zu Ostern ;-)
  • Tracy Kidder The soul of a new machine als kleiner Junge in der Stadtbibliothek entdeckt (dt. Ausgabe), zu einer Zeit, als es Mäuse nur im Keller gab...
  • Caspar Zeller Lebenslauf von Caspar Zeller ...sowie ein weiterer riesiger Berg zur hamburgischen Geschichte, zum Nachschlagen, Überfliegen, Festlesen, etc. immer in Griffnähe
  • Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis (der Sammelband)
  • Michael Crichton: Welt in Angst
  • die aktuelle c't
  • Donald Knuth: The Art of Computer Programming
  • John Norwich: Byzanz
  • Andrew J. Robinson: A Stich in Time -> Garaks definitive Biografie ;-)
  • J.R.R. Tolkien in allen Ausprägungen
  • Tolkien - Herr der Ringe Band 3 zu oft gelesen, und ich les es immer wieder
  • Sallust - Die Verschwörung des Catilina Der Klassiker immer wieder beängstigend
  • Mortimer - Chemie ja trotzdem mag ich Chemie net
  • Jahn, Schmitt - Darwin und Co. Geschichte der Biologie in Biographien ( so irgendwie ;-) )
  • Müller - Geschichte der Antiken Ethologie - irgendwie seltsam das Teil, aber interessant
  • Walgren, Perlmann - Malaria Najo neueste Erkenntnisse aber auch schon veraltet
  • Stephen Lawhead: Traumdieb liegt tatsächlich schon Ewigkeiten auf meinem Nachttisch, weil das Buch so schlecht ist, dass ich einfach nicht fertig werde mit Lesen. ;-)
  • Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz Dieses und die folgenden Bücher mag ich aber wirklich sehr.
  • Agatha Christie: Der seltsame Mr. Quin, Arthur Conan Doyle: Verlorene Welt, Robert Merle: Madrapour Ich finde die drei Autoren grundsätzlich nicht schlecht. Diese drei Bücher fallen aber aus dem üblichen Werk der drei deutlich heraus, sie sind auf seltsame Weise anders.
  • Iain Banks: Bedenke Phlebas und Blicke Windwärts Eigentlich alle aus dem Kulturzyklus, aber diese beiden stechen nochmal deutlich heraus.
  • Ian McDonald: Straße der Verlassenheit, Necroville, Hände, Herzen, Stimmen Diese drei sind besonders empfehlenswert von ihm.
  • Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages Auch die anderen Romane von ihm sind gut, wenn auch schwer. Dieses überzeugte mich speziell durch den feinen Humor.
  • Jack McDevitt: Gottes Maschinen Auch hier ist das meiste vom Autor lesenswert. Dieser Roman bot aber interessante neue Ideen.
  • Douglas Adams: Dirk Gently's Holistische Detektei Da ja sowieso schon jeder den Anhalter erwähnt.
  • Haruki Murakami: Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah Eine Geschichtensammlung, die mir besonders gefiel. Aber auch die Romane des Autors sind empfehlenswert.
  • Isaac Asimov: Lunatico
  • Stephen King: Atlantis, Es und Dead Zone
  • Richard Bachman: Todesmarsch und Der Fluch
  • Ursula K. Le Guin: Planet der Habenichtse
  • Roger Zelazny und andere: Roger Zelazny's Am Ende aller Märchen
  • Philip K. Dick: Träumen Androiden von elektrischen Schafen Stellvertretend für seine anderen genialen Romane, da diesen hier sicherlich jeder kennt, wenn auch nicht unter dem Titel.

Ich habe keinen Nachttisch. Aber wenn ich einen hätte, dann würde dort wahrscheinlich liegen:

  • C't, so die letzten zehn Ausgaben (ich bin furchtbar unordentlich)
  • eisenbahn magazin
  • N-Bahn Magazin
  • elektro Modell

Sehr gerne greife ich immer wieder zu:

...immer wieder auch Herberts Dune, Star Wars (zumindest von Timothy Zahn), Battletech, Die Zeit (die ich meistens sogar ganz schaffe) sowie gerne auch mal Thukydides (ihn vor allen anderen) und andere Quellen.

Bücher, die ich momentan lese:

  • Die Geschichte des Christentums, Altertum, hgg. von Jean-Marie Mayeur, Luce Pietri, Andre Vauchez, 3 Bde., Sonderausgabe, Freiburg i.B. 2005, ISBN 3451291002
  • A. R. Birley: Mark Aurel, 2. Aufl., 1977

Zeitschriften:

  • c't
  • Der Spiegel

Bücher:

Aus pragmatischen Gründen (Bücherregale wegen Überfüllung geschlossen), lese ich zur Zeit vor allem Bücher, die ich eh schon habe. Und das viel, im Winter mehr, weil ich da 40 Minuten pro Tag StraBa fahre, im Sommer weniger, weil ich da 40 Minuten pro Tag Fahrrad fahre. Zur Zeit auf dem Nachttisch:

  • C. J. Cherryh: The Fortress-Cycle. Mit Abstand meine Lieblingsbücher dieser SF-Fantasy-Autorin, deren Bücher ich blind kaufe. Bald abgelöst wird der Zyklus auf meinem Nachttisch von
  • George R. R. Martin: A Song of Ice and Fire. Band 4 ist endlich in Print! Mittlerweile mein Lieblingsautor womit er die arme C.J. verdrängt hat. Wenn ich mit ihm durch bin, gehe ich mal wieder an meine Sammlung schwedischer Krimis:
  • Henning Mankell: die ganzen Wallander-Bücher, sowie
  • Liza Marklund, Sprängaren, Studio Sex, Paradiset, moderne Krimis über die Mutter und Karrierefrau Annika Bengtzon. Dann ists auch wieder Zeit für den turnusmäßigen Ausflug nach Mittelerde:
  • J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings. Besonders der dritte Band wird bei jedemmal besser.
  • William Manchester: The Arms of Krupp. Ein echter Schinken, der mich etwa ein Jahr begleitet hat. Einige inhaltliche Fehler, dafür die Perspektive eines Engländers und umso interessanter.
  • Peter Ustinov: Achtung Vorurteile! Sein letztes Buch und das letzte deutschsprachige das ich gelesen habe, an das ich mich erinnern kann. Trauriges Thema, aufgelockert durch brutal komische Anekdoten.

Ich gehöre zu den Leuten, die manche Bücher zigmal lesen; deshalb landen folgende immer wieder auf der Hochbett-Ablage:

  • Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
  • John Irving: The Hotel New Hampshire ein Buch, das ich vorwärts und rückwärts kenne, deutsch und englisch, einmal im Jahr lese. Wie eine Wohnung, in der ich jeden Winkel kenne.
  • Henning Mankell: Der Chronist der Winde Straßenkindergeschichte ohne Tränendrüse - der „afrikanische Mankell“ ist anders als der Krimiautor
  • Jewgeni Jewtuschenko: Stirb nicht vor Deiner Zeit Endzeit-Sowjetunion
  • Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit der Klassiker, lange nicht mehr neugelesen.
  • Peter Rühmkorf: Wenn, aber dann eine Bereicherung in der Lyrik-Ecke: „Du fühlst dich morsch? Das teilst du mit dem Zunder. Verbraucht? Erinner Dich, wie du begannst...“

In der Ukraine-Abteilung des Regals:

  • Andrej Kurkow: Petrowitsch göttlich. Stürzt ukrainische Nationalheilige liebevoll vom Podest
  • Jurij Andruchowytsch: Mein Europa - Essays. Zwischen intelligenter Heimatliebe und messerscharfer Kritik

Achso; auf dem Klo liegen noch folgende:

  • Wolf Schneider, Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (ob's was nützt, wird sich zeigen)
  • Thomas Urban, Russische Schriftsteller im Berlin der zwanziger Jahre Klatsch und Tratsch zur Ergänzung meiner Russen-Bios
  • Ein Spiegel älteren Datums
  • und eine alte ZEIT-Literaturbeilage.

Was gerade aktuell herumliegt:

(Stand: 2. Juli 2005)

Blick auf mein Regal
  • Natürlich Hohlbein Querbett, egal ob Fantasy (am liebsten), Horror, Fantastik oder anderes
  • StarWars-Romane und Rollenspielbücher für das D6-System
  • Etwas allgemeine Fantasy und Thriller
  • c't
  • André Franquin: Gaston. (was denn?)
  • Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köstlich.
  • Robert J. Sawyer: Die Neanderthal-Parallaxe. Großartig, Nebula Award-Preisträger, unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert, ausgefallene Perspektive.
  • David Scherfgen: 3D-Spiele-Programmierung
  • Muffins - die besten Rezepte (mjamm).
  • Liselotte Welskopf-Henrich Die Söhne der großen Bärin (für eine glückliche Kindheit absolut notwendig
  • Stefan Heym Ahasver (Toll, wie Heym den ewigen Juden durch die Zeiten reisen lässt und immer den richtigen Schreibstil trifft)
  • Philipp Roth (Mein Mann, der Kommunist Argumente für Pro- und Antiamerikaner und dazu auch noch spannend)
  • Victor Hugo Les Miserables (Arg dick, liest sich aber wie von selbst. Meine Lieblingsstelle ist der arme Antiquar, der sich zum Barrikadenkampf begibt, nachdem er sein letztes Buch verkauft hat
  • Stendal Rot und Schwarz. Jedesmal, wenn auf dem Klappentext eines Romans "präzise" steht, denke ich, die haben das noch nicht gelesen
  • Frank Herbert alle Romane :-)
  • Dan Simmons Ilium; Olympos - zwei Dicke Wälzer die Homers Ilias als SF-Story verarbeiten
  • Isaac Asimov "Alle Robotergeschichten" - als Ausgleich mal ne Kurzgeschichtensammlung

Aktuell:

  • Joanne K. Rowling/Andrew Wilson Αρείος Ποτ̃ηρ καὶ το̃υ φιλοσόφου λὶθος (der erste Band auf Altgriechisch)
  • Nikolaus Harnoncourt Der musikalische Dialog, Musik als Klangrede

In bester Erinnerung:

Immer wieder:

aktuell

Langzeitprojekte

immer wieder gerne (Altes, oder wenn es Neues gibt...)

Aktuell:

In bester Erinnerung:

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis, 1 - 5 Band
Reinhard Gehlen: Zeichen der Zeit
Theodor Mommsen: Römische Geschichte
Elmar B. Potter, Chester W. Nimitz: Seemacht von der Antike bis zur Gegenwart
Militär Geschichtliches Forschungs Amt: Vorträge zur Militärgeschichte Band 12, Lufkriegführung im Zweiten Weltkrieg
Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg
P.P. Möbius: Schnellboote
Sven Hedin: Nach Osten
Thor Heyerdahl: Kon Tiki
Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler und andere Erzählungen
Allan Massie: Ich Tiberius, Erinnerungen eines Tyrannen
Tom Sharpe: Trabbel für Henry, Möhrenwäsche, Familienbande, Der Renner
Heinz Sobota: Der Minus-Mann
Brian M. Fagan: Die vergrabene Sonne, Die Entdeckung der Indianer-Kulturen in Nord- und Südamerika
R.W. Pinson: Märchen der Welt
A. Engermann: Einen bessern findst du nicht
Goscinny Uderzo: Asterix sämmtliche Werke plus Mundart
  • Unbekannte: Die Bibel
  • George Orwell: Animal Farm, 1984
  • Marx, Engels: Das Kapital
  • Machiavelli: Der Fürst
  • Gustave le Bon:Psychologie der Massen
  • Laotse: Tao Te King
  • Notizbuch + Stift für Gedanken, Träume und Ideen von dom
  • und einige mehr (Ich zähle die Regale als erweiterter Nachttisch ;-))
  • na wenn ich schon Platz 42 belege, natürlich auch dieses Buch in dem die Antwort steht

kürzlich gelesen und für sehr gut befunden:

daran versuche ich mich zur Zeit mehr oder weniger erfolgreich

  • Pascal Boyer: Und Mensch schuf Gott.
  • Hillary Rodham Clinton: Gelebte Geschichte.
  • Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels.

das liegt ebenfalls griffbereit:

  • Harold McGee: On food and cooking. The science and lore of the kitchen.
  • Leo Tolstoi: Krieg und Frieden
  • Frank Schätzing: Der Schwarm
  • Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
  • Thomas Görgen und ich: Ältere Menschen als polizeilich registrierte Opfer von Tötungsdelikten allerdings in SoFiD "Kriminal- und Rechssoziologie 2/2005"
  • Heinrich Jagusch und Peter Hentschel: Straßenverkehrsrecht

ein paar lesenswerte, die hier noch fehlen:

Gerade auf/vor dem Nachttisch:

Lieblingsautoren:

Juesch 11:23, 4. Aug 2005 (CEST)

kleine Stichprobe:

  • Terry Pratchett - The Amazing Maurice And His Educated Rodents
  • Ian Rankin - Fleshmarket Alley
  • Koji Suzuki - Ring (in der engl. Übersetzung)
  • Jules Verne - Die Jagd auf den Meteor (die mit knapp 100 Jahren Verspätung erschienene dt. Übersetzung der Orginalfassung)
Poupou l'quourouce 00:16, 18. Okt 2005 (CEST)

Auf meinem Nachttisch liegt nur Belletristik. Vorm Schlafengehen will ich mein Gehirn nicht mit anspruchsvollerem Zeug belasten ;)

Einige meiner Lieblingsbücher - die aber nicht unbedingt auf meinem Nachttisch liegen müssen:

  • Helmut Roth, Claudia Theune: Das Frühmittelalterliche Gräberfeld bei Weingarten I - 1. Katalog der Grabinventare - Leider ist der zweite Band mit der wisschenschaftlichen Auswertung noch nicht bearbeitet - eine große Katastrophe für mich und die Frühgeschichtsforschung. Ob die Auswertung je abgeschlossen und publiziert wird ist momentan leider höchst unwahrscheinlich.
  • Archäologisches Landesmuseum Stuttgart: Die Alamannen - Ausstellungskatalog - Leider schon sehr verschlissen und die gebundene Ausgabe bekommt man nicht mehr oder mit viel Glück nur für weit über 130 Teuros.
  • Frank Herbert: Dune
  • Salvador Dalí: The Secret Live of Salvador Dalí
  • Karl Lachmann (Hrsg.): Der Nibelunge Noth und Die Klage - nach der ältesten Überlieferung, mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart. - (Das Nibelungenlied und Die Klage in mittelhochdeutsch) Anfangs schwer verständlich, aber man liest sich rein.
  • Tom Sharpe: Puppenmord und alle seine weiteren Bücher. - Urkomisch, muß man gelesen haben.
  • Gebrüder Grimm: Deutsche Sagen
  • Günther Kampfhammer: Sagen aus Bayern


Schwierig! Ich habe viele Lieblingsbücher, muß allerdings eingestehen, das ich seit ein paar Jahren über das Fachbuchlesen nicht hinnauskomme.

Da sehr schwierig, einfach eine Liste, was ich in letzter Zeit auf meinem Nachttisch gesehen habe:

Was ich sicher nie auf meinem Nachttisch haben werde:

  • Harry Potter *sich duck*

Schon gelesen

Aktuell

Warteschlange

  • Sakrileg (noch nicht gekauft, aber als eBook vorhanden)

Rumliegen

kürzlich gelesen:

Sachbücher
Belletristik
Lyrik

Es liegen gewöhnlich keine Gedichtbände auf meinem Nachttisch, aber hier meine Lieblingsgedichte:

Theater

Theaterstücke liegen zwar nicht auf meinem Nachttisch, aber ich mag ein paar sehr, so dass ich die hier nicht unerwähnt lassen möchte:

  • Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand: Eine Komödie von deutscher Seele. (1979, bitterböse Auseinandersetzung mit dem Fortbestand nationalsozialistischer Einstellungen nach dem Nationalsozialismus – wie in einem absurden Theaterstück wird das kleinbürgerliche Milieu immer nazihafter; dramatisch großartig, tolle Hauptrolle!)
  • Henrik Ibsen: Nora oder ein Puppenheim (hab selbst schon mal den Torvald Helmer in der Esperanto-Übersetzung des Stücks gespielt)
  • Frederick Knott: Dial M for Murder, besser bekannt als der gleichnamige Film (dt. Bei Anruf Mord von Alfred Hitchcock; ich würde gern mal den Ehemann spielen (gleich am Anfang gibt es eine tolle Szene, wo er seinen Mitschüler zu Gast hat und dauernd alles abwischt... hier auch so eine schöne absurde Steigerung).
  • Terrence McNally: Meisterklasse (muss man zusammen mit Die Lissaboner Traviata sehen) – McNally ist *der* zeitgenössische Theaterautor!
  • Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach (hab selbst schon mal den Big Daddy in der Esperanto-Übersetzung gespielt)

Und aktuell lese ich Jared Diamond: Kollaps - Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.

Da liegen erstmal immer Die Zeit und Titanic, so daß der wesentliche Teil des politischen Spektrums abgedeckt ist.
Die letzten Sachbücher waren

  • Hitlers Volksstaat von Götz Aly (höchst interessant und kontrovers, m.E. eines der wichtigsten Bücher des Jahres)
  • (Oktober 05) die Erhard-Biographie von Alfred C. Mierzejewski (nicht so toll: nur die Jugendjahre interessant aufbereitet, Rest Anekdotensammlung ohne roten Faden; auch stilistisch schwach (liegt aber vielleicht an der Übersetzung))
  • zuletzt (Oktober - November 05) Die Kultur der Freiheit von Udo Di Fabio. Zunächst ganz ansprechend, wird aber dann den eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Unklar bleibt, an wen sich das ganze richtet. Und dem fundamentalen Problem des Konservatismus (sc. Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen Nr. 43) stellt er sich auch nicht. Trotzdem zum Denken anregend, mithin empfehlenswert, insbesondere sein Ansatz zur "Universalität" der Menschenrechte. kleines Pro und Contra zum Buch

Für schöne Literatur bleibt kaum Zeit:

Um der Wahrheit genügend Ehre zuzugestehen, muss ich euch beichten, dass ich gar kein Nachttisch hab, was auch schwer möglich wär, weil ich ein Zwei-Meter-Hochbett hab.

Momentan in verdächtiger Nähe zu meinem Nachttisch:

In letzter Zeit hat sich dort auch befunden:

Folgende Bücher liegen immer mal wieder quer um meine Matratze versteut, wenn ich morgens( häufiger mittags) aufwache:

Rund ums Bett in locker verteilt:

  • Maria Rosenmeyer - Der Zwergenkristall - Die beste Neuinterpretation Grimmscher Märchen die ich je in Händen hielt.
  • Herman Wouk - Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny, 1951) - So faszinierend das ich es ca 15 mal gelesen habe
  • Ken Follet - Die Säulen der Erde


Bücher:
Auf dem Nachttisch (u.a.):

Asfa-Wossen Asserate - Manieren
Craig Thomas - A Different War / Slipping into Shadow (en)
Steve Perry / Tom Clancy - Point of Impact (en)
Klaus-Peter Hufer - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Tom Clancy - Airborne (Sachbuch)

Lieblingsbuch:

Tom Clancy - Operation Rainbow (Rainbow Six) - Genial, einfach nur genial.

Zeitungen/Magazine: Vor dem Bett liegen regelmäßig:

Die ZEIT
Men's Health
ADAC motorwelt

Dann und wann auch:

aktuell - Zeitung für die Bundeswehr
Newsweek
c't
Fluter (Magazin der bpb)

Broschüren/Heftchen/etc:

Bahnreisen - Angebote.Services.
BMVg-Publikationen: "Uniformen", "Innere Führung", "Wehrpflicht im 21. Jahrhundert"
Pearl-Katalog

Im Moment:

Immer mal wieder:

Lieblingsgedichte:

(mein nachtkästchen ist kaputt, daher stapelt sich das meiste ums bett)
all-time favorites:

immer wieder:

aktuell (bücher und zeitschriften):

Immer Lesenswert:

Aktuell (08.12.05)


Schon verschlungene (z.T. mehrfach) und zur Lektüre empfohlene Werke:

Natürlich liegen nicht alle diese Bücher gleichzeitig auf meinem Nachtisch. ;-)

Siren

ja...zwischen Matratze und Wand auf dem Hochbett liegen:

diverse Eigenpoeterey... ...denn Arbeit (alles, was Musik heißt) kommt mir da oben nicht hoch!

Bei mir lagert sich im Moment folgendes neben dem Bett

Bis auf das Fremdwörter Lexikon sind die alle von unserer, zum Glück ziemlich gut sortierten, Stadtbücherei Ahlen.

Wenn ich das so schreibe merke ich, dass ich viel zu viele Bücher gleichzeitig lese --Sproink Meine Diskussion 17:44, 21. Dez 2005 (CET)