Zum Inhalt springen

Liste Münchner Straßennamen/V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2013 um 18:20 Uhr durch Zeitlupe (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.


Vahrnerstraße, Untergiesing-Harlaching

Valentin-Linhof-Straße,

Valeppstraße, Giesing

1929 benannt nach der weißen und roten Valepp (Gebirgsbächen) südl.des Spitzingsees.

Vallettastraße, Trudering-Riem

2011 benannt nach der Hauptstadt der Republik Malta, Valletta.
An der Valleystraße in Sendling

Valleyplatz, Sendling

1904 benannt nach der oberbayerischen Gemeinde Valley, aus der Teilnehmer der Bayerischen Volkserhebung stammten

Valleystraße, Sendling

Valleyplatz

Valpichlerstraße, Laim

1901

Van-Eyck-Straße,

Van-Gogh-Straße,

Vandalenstraße, Bogenhausen

1935 benannt nach dem ostgermanischen Stamm der Vandalen.

Varnhagenstraße,

Veilchenstraße,

Veit-Pogner-Straße,

Veit-Stoß-Straße, Laim

1904 benannt nach dem Nürnberger Bildhauer Veit Stoß (1447–1533).

Veitshöchheimer Weg,

Veldener Straße,

Veldensteinstraße,

Verdistraße, Obermenzing

1945 benannt nach dem italienischen Komponisten Giuseppe Verdi (1813–1901).

Verhoevenstraße,

Veroneser Straße,

Veronikastraße,

Versailler Straße,

Vesaliusstraße,

Vestastraße, Aubing-Lochhausen-Langwied

Veterinärstrasse,

(1835)→Veterinärstraße

Veterinärstraße, Maxvorstadt

(1876)

Viebigplatz,

Viehofstraße,

(1879)

Vierheiligstraße,

Viktor-Scheffel-Straße, Schwabing/Schwabing-West

benannt nach Joseph Victor von Scheffel - auf den Straßenschildern teils noch mit "c" geschrieben.

Viktoriaplatz,

Viktoriastraße.

Viktualienmarkt, Altstadt

1807 benannt nach dem vom Schrannenplatz (Marienplatz) verlegten Markt für Lebensmittel (Viktualien).

Villacherstraße,

Vilniusstraße, Moosach

2007 benannt nach der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Vilshofener Straße,

Vingerstraße,

Vintschgauer Straße,

Vinzenz-Schüpfer-Straße,

Vinzenz-von-Paul-Straße (web), Berg am Laim

2003 benannt nach dem französischen Priester Vinzenz von Paul (1581–1660), einem Heiligen der römisch-katholischen Kirche.

Violenstraße,

Virchowstraße,

Virgilstraße,

Viscardigasse (links)

Viscardigasse, Altstadt

1931 benannt nach dem Barockbaumeister Giovanni Antonio Viscardi, im Volksmund auch Drückebergergasse genannt.

Vogelanger,

Vogelhartstraße,

Vogelloh,

Vogelweideplatz,

Vogelweidestraße,

Vogesenstraße,

Voglerstraße,

Voglmaierstraße,

Vohburger Straße,

Voitlweg,

Voitstraße,

Völckerstraße,

Volckmerstraße,

Volderndorffstraße,

Volkartstraße,

Volksgartenstraße,

Vollmannstraße,

Vollmarpark

Vollmarstraße,

Volmstraße,

Volpinistraße,

Voltzweg,

Von-der Pfordten-Straße,

Von-der-Tann-Straße, Maxvorstadt

(1876)

Von-der-Vring-Straße,

Von-Erckert-Platz,

Von-Erckert-Straße,

Von-Frays-Straße,

Von-Goebel-Platz,

Von-Gravenreuth-Straße,

Von-Haller-Straße,

Von-Heydebreck-Straße,

Von-Kahr-Straße,

Von-Knoeringen-Straße,

Von-Reuter-Straße,

Vorderrißstraße,

Vorherstraße,

Vorhoelzerstraße,

Vosslerstraße, Schwanthalerhöhe/Laim

Voßstraße, Untergiesing

1902 benannt nach Johann Heinrich Voß (1751-1826), Dichter und Übersetzer antiker Autoren.

Vulpiusstraße,