Zum Inhalt springen

Hafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 13:40 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (InterProjekt: +quote). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verkehrshafen in Wellington (Neuseeland)

Ein Hafen ist ein natürlich oder künstlich geschützter Uferbereich für die Schifffahrt, meist durch ein System von Hafenbecken, Anlegestellen, Kais, Hafenmauern und Molen gebildet. Wichtigere Häfen haben eingene Verkehrsanbindungen, zum Beispiel einen Eisenbahnanschluss, der bei großen Anlagen einen eigenen Hafenbahnhof besitzt, oder in letzter Zeit eine eigene Autobahnanbindung.

Man unterscheidet primär nach der Funktion zwischen Binnenhäfen - Flusshäfen, Kanalhäfen, Tiefwasserhäfen, Binnenseehäfen und Seehäfen, auch Hochseehäfen genannt. Weiterhin sind Yacht-Häfen (Marinas) und Freizeit-Häfen zu nennen.

Eine weitere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Hafentypen kann man nach ihrem Verwendungszweck vornehmen:

  • Handelshäfen für den Warenumschlag
    • Öl und Chemieprodukte
    • Stückguthafen
    • Containerhafen
  • Fischereihäfen für die Küsten- oder Hochseefischerei
  • Fährhäfen für Autofähren oder Eisenbahnfähren, oft gemischt
  • Militärhäfen Marinehäfen, U-Boot-Häfen und Hafenanlagen für die Küstenwache
  • Freizeithäfen, Marinas - für die Sportboote
  • Bauhäfen - die Werften, Docks

Als weitere Unterscheidung ist die technische Ausbildung zu sehen. Dabei werden insbesondere offene Häfen (offener Tidehafen)und Dockhäfen unterschieden. Im offenen Hafen kann das Schiff jederzeit Ein- und Auslaufen. Im Dockhafen sind Schiffsgröße und Auslaufzeit durch eine in der Hafenzufahrt gelegene Schleuse begrenzt.

Besonders in großen Häfen findet man eine Vielzahl der oben genannten Einrichtungen.


Die größten Häfen nach Handelsvolumen in Millionen Tonnen 2004

Weltweit

  1. Singapur (Singapur) 393,4
  2. Shanghai (VR China) 379,7
  3. Rotterdam (Niederlande) 352,4
  4. Ningbo (VR China) 225,9
  5. Hong Kong (VR China) 222,9
  6. Guangzhou (VR China) 215,2
  7. Tianjin (VR China) 206,2
  8. Nagoya (Japan) 180,0
  9. Tsingtao (VR China) 162,7
  10. Antwerpen (Belgien) 152,3
Datei:Container-terminal-altenwerder.jpg
Beispiel für einen modernen Containerhafen: Das Containerterminal Altenwerder in Hamburg

Deutschland

  1. Hamburg 114,5
  2. Bremen/Bremerhaven 52,3
  3. Wilhelmshaven 45,0

Anmerkungen:

  • Die Zahlen für Singapur und Schanghai umfassen auch den Handel über die jeweiligen Flüsse.
  • Es lassen sich im Internet noch andere Quellen finden, in welchen die Daten teilweise abweichen.
  • Nicht einbezogen ist Duisburg als Europas größter Binnenhafen mit 75 Mio t.

Quelle: World's Major Ports 2004 - 2001, by metric tons and by TEUs, Port of Rotterdam, Seite 5 (PDF-Format, 4 Megabyte)

Andere Bedeutung

Im Oberdeutschen bezeichnet Hafen auch einen Topf oder ein sonstiges – meist aus Ton hergestelltes – Gefäß. Die zugehörige Berufsbezeichnung ist Hafner. in der Schweiz wird die WC-Schüssel manchmal auch als Hafen bezeichnet.

Siehe auch:

Wikiquote: Hafen – Zitate

Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Commons2