Zum Inhalt springen

Electro-Harmonix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 13:35 Uhr durch 84.128.80.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Electro-Harmonix ist ein US-amerikanisches (New York) Unternehmen, das in erster Linie Effektgeräte für Musiker, die sowohl für den Live- als auch für den Studioeinsatz geeignet sind, herstellt.

Die Großzahl der Geräte ist für die (E-)Gitarre zugeschnitten, wenige für den E-Bass, wobei die meisten problemlos hinter jede beliebige Inputquellen (?) geschaltet werden können (Keyboard, Mikrophon etc.).

Eine Besonderheit der EHX-Entwickler ist, dass sie, obwohl der Trend eindeutig zur digitalen Soundbearbeitung geht, weiterhin an der authentischen, analogen Sounderzeugung festhalten. Zum Beispiel bei den Delay-Effektgeräten, bei denen es sich äußert praktisch erwiesen hat, den Ton digital zu verzögern (kein Sound- und Lautstärkenverlust, sehr lange Delay-Zeiten und Loop-Funktion möglich), sind Electro-Harmonix wohl die bekanntesten, wenn nicht die einzigen, die erfolgreich rein analoge Delays bauen.

Zudem sind in ihrem Katalog weitere Standardeffekte vertreten, von Distortions (Verzerrer) über Modulation-Effekte (Chorus, Phase-Shifter, Tremolo, Vibrato etc.) bis hin zu Synthesizern, die wohl gemerkt ebenfalls analog arbeiten. Eine weitere Besonderheit ist die kreative Namensgebung der einzelnen Geräte: "Small Clone" (Chorus), "The Worm" (Vibrato, Tremolo, Wah Phaser), "Bassballs" (Envelope-Filter), "Big Muff" (Fuzz), "Holy Grail" (Reverb), u.v.m.

Populäre Musiker, die mit Hilfe der EHX-Effektgeräte ihren individuellen Klang schufen, verhalfen der Firma zu großen Ruhm. Gitarrist Kurt Cobain von Nirvana nutzt zum Beispiel für das Haupthema in "Come As You Are" den Chorus "Small Clone". In vielen Liedern von Jimi Hendrix oder der Grungeband Mudhoney ist der Verzerrer "Big Muff" zu hören.