Unzen (Vulkan)
Der Unzen (japanisch: Unzen - dake; Undshen) (1.500 Meter über NN) ist ein aktiver Vulkan auf der Halbinsel Shimabara – hantō auf der südlichsten japanischen Hauptinsel Kyūshū.
Der Vulkan entstand im Jahre 1657 aufgrund untermeerischer Aktivitäten. Bald darauf wuchs der Berg über die Wasseroberfläche hinaus. Durch mehrere mächtige Lavaströme im 19. Jahrhundert wurde schließlich die Verbindung zum Festland, soweit man Japan als Festland bezeichnen mag, hergestellt - es entstand eine Halbinsel.
Aktivitätsphase 1990 - 1995
Berühmt wurde der Unzen während seiner letzen Aktivitätsphase in den Jahren 1990 bis 1995. Die Vulkanologen wurden auf ihn aufmerksam, da er im Mai 1991 an nur einem Tag 35 pyroklastische Ströme erzeugte.
Ein Krater war unterdessen gar nicht mehr zu erkennen. Stattdessen wölbten sich 13 riesiege Lavadome über den Gipfel. Es stand zu befürchten, dass die gesamte Spitze des Berges kollabieren könnte. So wurde Ende Mai 1991 ein Gebiet im Umkreis von 10 Kilometern um den Berg evakuiert. Nur ein paar Reporter und Vulkanologen hielten sich noch nahe des Unzen auf. Unter ihnen waren auch Katia Krafft und Maurice Krafft, sowie Harry Glicken, die zu dieser Zeit angesehensten Vulkanforscher der Welt.
Eben diese drei brachen am Morgen des 03. 06. 1991 per Auto in ein Tal an den Hängen des Unzen auf.
Kurz darauf beobachteten ihre Kollegen am Stützpunkt, wie ein Lavadom brach und einen pyroklastischen Strom nie gekannten Ausmaßes auslöste. Dieser sprang auf mehrere benachbarte Täler über und tötete neben den Kraffts und Glicken noch 40 weitere Personen.
In den nächsten Jahren nahm die vulkanische Tätigkeit am Unzen weiter zu. Bis 1995 lösten sich hunderte weitere Ströme und glitten die Nord - , Süd - und Ostflanke hinunter. Einige von ihnen legten Strecken von bis zu 5, 5 Kilometern zurück.
Im Sommer 1995 ebbte die Tätigkeit dann ab und wurde solfatarisch.
Siehe auch
Maurice Krafft, Katia Krafft, Pyroklastischer Strom, Vulkanologie
Weblinks
http://www.gi.alaska.edu/ScienceForum/images/Unzen.jpg (Bild eines pyroklastischen Stromes am Unzen)
http://observe.arc.nasa.gov/nasa/ootw/1999/ootw_990512/ob990512_lg7b.jpg (Luftbild des Unzen)
http://www.eoc.jaxa.jp/topics/news/image/unzen_mt.jpg (Satellitenbild des Unzen)
http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/vulkane/uni.xml (unten auf der seite befindet sich ein Video des pyroklastischen Stromes der 43 Menschen tötete - auch die Kraffts und Harry Glicken)