Zum Inhalt springen

Bacteroidales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2013 um 21:10 Uhr durch USt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bacteroidales

Bacteroidales

Systematik
Domäne: Bakterien
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Bacteroidia
Ordnung: Bacteroidales
Wissenschaftlicher Name der Klasse
Bacteroidia
Krieg 2012
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Bacteroidales
Krieg 2012

Die Bacteroidales bilden eine Ordnung innerhalb der Abteilung der Bacteroidetes. Sie ist die einzige Ordnung der Klasse Bacteroidia.

Erscheinungsbild

Der Gram-Test ist negativ. Es sind kokkenförmige und stäbchenförmige Arten vorhanden. Auch fusiforme (spindelförmige) Stäbchen kommen vor, z.B. Tannerella forsythia. Sporen werden nicht gebildet. Einige Arten sind durch Gleitbewegungen motil (beweglich), andere sind unbeweglich.

Vorkommen

Die Arten sind in vielen verschiedenen Habitaten zu finden. So wurden Arten von Marinilabilia aus Meereschlamm isoliert. Arten von Blattabacterium (Familie Blattabacteriaceae) wurden in Termiten und Schaben gefunden und Bacteroides im menschlichen Darm.

Pathogenität

Innerhalb der Bacteroidia sind auch einige Menschen krankheitserregende (pathogene) Arten vorhanden. So sind Bacteroides fragilis und Bacteroides thetaiotaomicron opportunistische Krankheitserreger des Menschens.

Systematik

Die Klasse Bacteroidia enthält nur eine Ordnung, die Bacteroidales. Die Systematik im einzelnen:

Ökologie

Die einzelnen Arten sind meist anaerob. Auch fakultativ anaerobe, d.h. fähig Sauerstoff zu tolerieren, sind vorhanden. Die anaerobe Gattung Bacteroides ist im menschlichen Darm mit 10 11 Zellen pro Gram die häufigste Bakterienart. [1]

Einzelnachweise

  1. Katharina Munk (Hrsg.): Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie. Thieme Verlag Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-144861-3

Literatur

  • George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 4. Auflage. Springer, New York, ISBN 978-0-387-95042-6
  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Volume 7. ISBN 978-0-387-33493-6