Zum Inhalt springen

Max Fabiani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2005 um 00:11 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max Fabiani (* 29. April 1865 in Kobdil, Slowenien; † 18. August 1962 in Görz) war ein Architekt.

Nach der Matura in Laibach studierte er an der Technischen Hochschule Wien, wo er 1902 auch promovierte. Von 1890 - 1892 war er Assistent an der Technischen Hochschule Graz. Anschließend bereiste er Italien, Griechenland und Nordeuropa. Joseph Maria Olbrich vermittelte ihn an Otto Wagner, wo er am Bau der Wiener Stadtbahn mitwirkte. Von 1898 - 1912 war er außerordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der TH Wien, von 1910 - 1912 auch für Innenarchitektur und Ornamentalkomposition. Außerdem war er von 1896 bis 1910 als freiberuflicher Architekt tätigt. Die Legende, dass er dabei auch drei Monate lang Adolf Hitler als technischen Zeichner beschäftigte, bevor er diesen schon nach drei Monaten wegen Arbeitsscheue schon wieder entließ, dürfte eine von ihm selbst erfundene Geschichte sein.

In Wien baute er unter anderem:

  • das Geschäftshaus Portois & Fix (1897-1900)
  • das Artaria-Haus (1901/02) und
  • die Urania (1909/10).

Fabiani arbeitete bei der Errichtung der grazilen Station der Wiener Stadtbahn am Karlsplatz mit und entwarf den Sockel für Hans Bitterlichs Gutenberg-Denkmal am Lugeck (1900). Er wirkte maßgebend beim Wiederaufbau von Laibach nach dem Erdbeben von 1895 mit.

1917 - 1922 war er Leiter Leiter des Wiederaufbauamtes von Görz und von 1935 - 1945 Bürgermeister von Štanjel in der Nähe seines Geburtsortes.