Diskussion:Neubrandenburg
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Kriegsbedingte Lager in Fünfeichen
1939 entstand auf dem Gelände des Gutes Fünfeichen, einem Ausbau innerhalb der Stadtfeldmark von Neubrandenburg, ein Kriegsgefangenenlager „Stalag II A“. Geplant und gebaut für 10.000 Gefangene waren 1944 im Lager 20.000 Kriegsgefangene untergebracht.
Nach Kriegsende und Auflösung des Kriegsgefangenenlagers wurde Stammlager Neubrandenburg-Fünfeichen als Internierungs- und Speziallager des NKWD unter dem Namen „Speziallager Nr. 9“ weitergenutzt. Interniert waren fast ausschließlich Deutsche, die meist ohne Untersuchung festgenommen wurden, keine Verurteilten und keine Kriegsgefangenen. Darunter waren viele Jugendliche, die meist unschuldig unter dem Vorwurf standen, zum „Werwolf“ zu gehören. Bis zur Schließung des Lagers 1948 zählte man ca. 18.000 Internierte, von denen über 5000, d. h. mehr als ein Viertel, an den Haftbedingungen gestorben sind. Der Höchststand lag im September 1946 bei 10.679 registrierten Häftlingen. Das sowjetische Lager gehörte zu den Tabuthemen in der DDR. 1993 wurde ein Mahnmal eingeweiht, zwei Gräberfelder sind zugänglich.[18]"
Die Auslegung und der Ausdruck sind sehr voreingenommen. Allein der Begriff "kriegsbedingte Lager" ist äußerst fragwürdig und relativiert deutsche Schuld und Kriegsverbrechen. So ist das Lager nicht ein Nebenprodukt des Krieges, sondern Teil seiner Logik und seines Zweckes. Im gleichen Zug von "fast ausschließlich[er] [Inhaftierung] Deutsche[r]" und zu reden, wenn es um die Umnutzung durch den deutschen Kriegsgegner Sowjetunion geht, konstruiert eine Parteiergreifung, die Faschismus relativiert und gleichzeitig den Kriegsgegner beschuldigt, wodurch historische Fakten - wie die Kriegsschuld und -verbrechen Deutschlands - verdreht werden. Ich plädiere dafür sehr stark für eine Löschung von "Kriegsbedingte", sowie folgendenen Abschnitt: "Interniert waren fast ausschließlich Deutsche, die meist ohne Untersuchung festgenommen wurden, keine Verurteilten und keine Kriegsgefangenen. Darunter waren viele Jugendliche, die meist unschuldig unter dem Vorwurf standen, zum „Werwolf“ zu gehören. Bis zur Schließung des Lagers 1948 zählte man ca. 18.000 Internierte, von denen über 5000, d. h. mehr als ein Viertel, an den Haftbedingungen gestorben sind. Der Höchststand lag im September 1946 bei 10.679 registrierten Häftlingen. Das sowjetische Lager gehörte zu den Tabuthemen in der DDR."
Heizkraftwerke
Weitere Informationen zu den einstigen Heizkraftwerken in Neubrandenburg bitte in den Artikel einbauen. (nicht signierter Beitrag von 93.229.107.40 (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2013 (CEST))
Rockbands
In Neubrandenburg existieren folgende Musikbands:
- B 96, Rockband, seit 2004 aktiv
- Dead Remains, Metalband, seit 1996 aktiv
- Glistening Dawn, Rockband, von 1998 - 2005 aktiv
- Longed for Fusion, Metalband, seit 2006 aktiv
- Porto, Rockband, seit 1982 aktiv
Für die Rockbands eignet sich vielleicht eine Unterrubrik Musik unterhalt von Kultur? Auf jeden Fall sollte aber zuvor die Relevanz durch eigene Lemmas belegt werden! -- STA (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2013 (CEST)