Zum Inhalt springen

Saarbahn GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2013 um 16:10 Uhr durch Leopold Stotch (Diskussion | Beiträge) (Orth.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saarbahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Saarbrücken
Webpräsenz Saarbahn GmbH
Bezugsjahr 2011
Eigentümer Stadtbahn Saar GmbH (98 %), Gemeinde Heusweiler (2 %)
Verkehrsverbund saarVV – Saarländischer Verkehrsverbund
Mitarbeiter 303, davon 10 Auszubildende
Umsatz 42,0 Mio. €dep1
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stadtbahn 1[1]
Bus 52 (incl. Nachtbuslinien und 11E)
Anzahl Fahrzeuge
Stadtbahnwagen Flexity Link 28
Omnibusse 128
Sonstige Fahrzeuge Sonderfahrzeuge zur Gleis- und Oberleitungsinstandhaltung
Statistik
Fahrgäste 43,7 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 10,3 Mio. km pro Jahr
Haltestellen Stadtbahn: 34

Bus: 1.202

Einwohner im
Einzugsgebiet
350 Tsd.
Länge Liniennetz
Stadtbahnlinien 33 km
Buslinien 618 km
Stadtbahn und Bus am Hauptbahnhof

Die Saarbahn GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Saarbrücken. Es wurde 2002 als Rechtsnachfolger der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal gegründet und ist Betreiber der meisten Buslinien im Regionalverband Saarbrücken und der Saarbahn.

Saarbahn

Stadtbahn an der Haltestelle Johanniskirche

Die Saarbahn ist seit dem 1. August 2005 vollständig in den Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) integriert, der zu diesem Stichtag seinen Betrieb aufnahm. In den ersten Betriebsjahren (zwischen der Inbetriebnahme der Saarbahn 1997 und der Gründung des saarVV 2005) galt auf der Saarbahn jedoch ein spezieller Haustarif des Unternehmens. Der Haustarif wurde damals (mit Ausnahme von Personalkarten für Mitarbeiter, Pensionäre und deren Angehörige, des Kurzstreckentarifs, der Seniorenmonatskarte der Saarbahn, dem Gemeinschaftstarif mit Forbus und dem Anschlusstarif mit SABUS in Sarreguemines selbst) aufgegeben, weil das Verkehrsgebiet der Saarbahn komplett im saarVV liegt (im Bereich der Saarbahn gibt es also keinen verbundübergreifenden Tarif, auch nicht auf dem kurzen Abschnitt ins französische Sarreguemines, der ebenfalls in den saarVV-Tarif integriert ist).

Wollte man vor Verbundgründung im Saarland mit mehreren Verkehrsunternehmen den ÖPNV nutzen, musste man sich an die Verkehrsverbundgesellschaft Saar mbH (VGS) wenden. Dort konnte man Fahrkarten für den VGS-Übergangstarif erwerben. Somit gab es die Möglichkeit, mit nur einer Fahrkarte die Saarbahn und die Nahverkehrszüge der DB Regio zu nutzen. Eine bilaterale Tarifkooperation zwischen Saarbahn GmbH und DB AG bzw. die gegenseitige Anerkennung von Fahrkarten war dadurch nicht notwendig.

Mittlerweile hat die DB alle sechs betreffenden Tarifpunkte auf der Kursbuchstrecke 684 aufgehoben, zuletzt den Bahnhof Kleinblittersdorf im Dezember 2003 (dort halten seit diesem Zeitpunkt keine DB-Züge mehr).

Unabhängig davon erkannte und erkennt die Saarbahn auf der oberen Saarstrecke (KBS 684) internationale Fahrscheine nach TCV-Tarif an, sofern diese den Streckenabschnitt Saarbrücken Hauptbahnhof – Sarreguemines enthalten (also z.B. Fahrscheine, die auf die Laufwege Berlin–Saarbrücken–Sarreguemines oder Saarbrücken–Sarreguemines–Paris ausgestellt sind).

Buslinien

gültig ab dem 1. November 2011:

Linie Linienweg Takt MO-FR/SA/SO Bemerkung
101 Füllengarten Siedlung – Am Freibüsch – Burbacher Markt – Brunnenstraße - Burbach Bahnhof - Hochstraße - Metzer Brücke - Brückenstraße - Betriebshof – HTW/SWS – Roonstraße - Hansahaus/Ludwigskirche – Wilhelm-Heinrich-Brücke - Johanneskirche/Rathaus – Haus der Zukunft - Brauerstraße - DJH – Waldhaus - Universität – Guckelsberg - Dudweiler Kantstraße - Dudweiler Dudoplatz 30/30/60 MO–SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
102 Altenkessel Talstraße – Rockershausen – Burbach Markt – Malstatter Markt – Auf der Werth - Trierer Straße - Hauptbahnhof – Bahnhofsstraße - Hansahaus/Ludwigskirche – Johanneskirche/Rathaus – Deutsche Rentenversicherung Saarland (LVA) – Ilseplatz – Waldhaus - Universität – Guckelsberg - Dudweiler Kantstraße - Dudweiler Dudoplatz 30/30/30 MO–SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
103 Klarenthal Jägerpfad / Klarenthal Birkenweg – Ottenhausen – Betriebshof – Rathaus – Brauerstraße - Krämersweg - Jägersfreude Kirche – Schnappach / Hühnerfeld – Friedrichsthal – Elversberg Kirche – Spiesen Am Beckerwald / Elversberg Friedhof 30/60/60 MO-SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
104 Klarenthal Weidenstraße / Klarenthal Birkenweg – Am Sprinkshaus – Betriebshof – Rathaus – Brauerstraße - Krämersweg - Jägersfreude Kirche – Sulzbach – (Hühnerfeld) – Friedrichsthal Stadtbad – Elversberg Kirche – Spiesen Am Beckerwald / Elversberg Friedhof 30/15-30/60 MO-SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
105 Rodenhof Kalmanstr. – Rodenhof Kirche – Ludwigsberg – Hauptbahnhof – Hansahaus – Feldmannstr. – Egon-Reinert-Straße - Römerkastell – Am Zoo – Eschberg Tilsiter Str. 30/30/60 MO-SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
106 Folsterhöhe Siedlung – Bellevue – Hansahaus – Rathaus – Haus der Zukunft – Deutsche Rentenversicherung Saarland – Ilsestraße - Rotenbühl 30-60/30/60 Solobus
107 Folsterhöhe Siedlung – Bellevue – Hansahaus – Rathaus – Haus der Zukunft – Deutsche Rentenversicherung Saarland – Ilsestraße – Stadion Kieselhumes – Eschberg Tilsiter Straße – Saar Basar 30/30/60 MO-SA Gelenkbus, SO/Feiertag Solobus
108 Luisenthal Bahnhof / Matzenberg Siedlung – Theresienheim – Burbach Markt – Malstatter Markt – Hauptbahnhof – Hansahaus - Feldmannstraße – Julius-Kiefer-Straße / Quienstraße – Tabaksweiher – Klinikum Saarbrücken 30-60/30-60/30 Solobus
109 Goldene Bremm – Bellevue – Abtsdell – HTW/SWS – Hansahaus – Rathaus – Haus der Zukunft – Deutsche Rentenversicherung Saarland – Ilseplatz – Waldhaus – Universität Busterminal 30/-/- MO-FR Solobus
110 Rathaus – Burbach Markt – Luisenthal Str. des 13. Januar – Völklingen Stadtbad – Völklingen Bahnhof – Völklingen Weltkulturerbe Alte Hütte 30/60/- MO–SA, Gemeinschaftsverkehr mit den VVB, Solobus
111 Rathaus – Haus der Zukunft – Deutsche Rentenversicherung Saarland – Ilseplatz – Waldhaus – Universität Busterminal 30/-/- nur an Vorlesungstagen, Gelenkbus/Solobus als Verstärker
112 Hauptbahnhof – Stadtbad - Haus der Zukunft – Brauerstraße - Prinzenweiher/Jugendherberge – Waldhaus - Universität Busterminal 30/-/- nur an Vorlesungstagen, Gelenkbus/Solobus als Verstärker
120 Brebach Bahnhof – Erzberger Str. – Heringsmühle - Fechingen Kirche – Eschringen Mühle – Ensheim Marktweg – Ensheim Sportplatz / Ormesheim 15/30/30 Solobus
121 Hauptbahnhof – Hansahaus – HTW/SWS – Abtsdell – Bellevue – Hohe Wacht – Feldmannstr. – Schlossplatz – Rathaus 30/30/60 Solobus
122 Füllengarten Siedlung – IT Park – Burbach Markt – Malstatter Markt – Hauptbahnhof – Hansahaus - Rathaus – Haus der Zukunft – Deutsche Rentenversicherung Saarland – Thüringer Str. – Römerkastell – Schneidershof - Schafbrücke 30/30/60 Solobus
123 Habsterdick – Goldene Bremm – Industriegebiet Süd / Heidenhübel – Bellevue – Hansahaus – Hauptbahnhof 30/60/60 Solobus
124 Universität Busterminal – Waldhaus - DJH – Brauerstraße - Haus der Zukunft – Stadtbad - Hauptbahnhof – Trierer Straße – Roonstraße – Betriebshof 15-30/-/- MO-FR, Gelenkbus/einzelne Fahrten Solobus
125 Rodenhof Kalmanstraße – Rodenhof Kirche – Hauptbahnhof – Hansahaus - Rathaus – Haus der Zukunft - Brauerstraße - Wallotstr. – Am Homburg – Krämersweg – Jägersfreude Kirche – Herrensohr Markt – Dudweiler Bahnhof – Dudweiler Dudoplatz 30/30/30-60 Solobus
126 Goldene Bremm – Habsterdick – Messegelände – HTW/SWS – Wilhelm-Heinrich-Brücke – St. Johanner Markt - Feldmannstr. – St. Arnual Markt (– Sonnenberg Krankenhaus) – Güdingen Unner – Kanalstr. – Globus Handelshof – Brebach Bahnhof 30/30/60 Solobus
128 Rastpfuhl/Russhütte – Ludwigsberg - Hauptbahnhof – Hansahaus – Wilhelm-Heinrich-Brücke – Staatstheater – Feldmannstr. – Julius-Kiefer-Str. – Wackenberg / Klinikum Saarbrücken 30/30/60 Solobus
129 Bernkasteler Platz – Rastpfuhl – Pariser Platz / St. Paulus – Caritas-Klinik – Waldfriedhof – Herz-Jesu-Kirche – Weissenburger Str. – Westpark – Betriebshof – Rathaus 60/60/60 Solobus
130 Römerkastell – Brebach Bahnhof – Fechingen Kirche – Nachtweide 60/60/60 Solobus, SO AST
131 Brebach Bahnhof – Brebach Rathaus – Güdingen Bahnhof – einzelne Fahrten: Güdinger Berg – Bübinger Berg 60/60/60 Solobus, SA Nachmittag/SO AST
132 Dudweiler Dudoplatz – Grühlingshöhe – Fischbach Markt – Quierschied Krankenhaus – Quierschied Steinberg / – (Quierschied Bahnhof – Brefeld – Sulzbach) 30(60)/30(60)/60 Gemeinschaftsverkehr mit SPB, Solobus
133 Dudweiler Dudoplatz – Dudweiler Krankenhaus – Dudweiler Friedhof – Dudweiler Schwimmbad – Guckelsberg – Dudweiler Kantstr. – Dudweiler Dudoplatz 60/60/- Ringlinie Dudweiler MO-SA Midibus
134 Bernkasteler Platz – Rastpfuhl – Pariser Platz / St. Paulus – Waldfriedhof – Weyersberg – Burbach Markt – Gersweiler Markt – Am Sprinkshaus / Ottenhausen – Krughütte – Klarenthal Rathaus – Dellbrückschacht 60/60/60 Solobus
135 Römerkastell – Schneidershof – Schafbrücke Bahnhof – Scheidter Berg – Scheidt Im Flürchen 60/60/60 Midibus, SO AST
136 Klinikum Saarbrücken – Julius-Kiefer-Str. – Römerkastell – Ostbahnhof – Dürkheimer Str. – Ilseplatz – Waldhaus – Universität Campus – Dudweiler Dudoplatz 60/60/30-60 Solobus
137 Römerkastell – Neuscheidt – Unterer Geisberg – Auf der Witz / Tanzrech – Bischmisheim – Kleine Siedlung – Brebach Bahnhof 30-60/60/60 Solobus
138 Dudweiler Dudoplatz – Universität Campus – Scheidt Bahnhof – Schafbrücke Bahnhof – Römerkastell 30/30/30-60 Solobus
139 Römerkastell – Kobenhütte – Telekom – Eschberg Tilsiter Str. – Stettiner Str. – Im Helmerswald – Römerkastell 60/60/- MO-SA Solobus
140 Heusweiler Markt – Walpershofen Bahnhof – Riegelsberg Stumpen – Güchenbach / (Riegelsberg Süd) 30-60/60/- Solobus nur abends als Saarbahn-Ersatz
142 Riegelsberg Süd – Riegelsberg Rathaus – Hixberg Kirche – Am Hesselborn – Güchenbach – Riegelsberg Dorfstr. – Riegelsberg Stumpen - Kurzenberg 60/60/- MO-SA Solobus
143 Riegelsberg Süd – Marienstr – Wiesenstr. – Am Wäldchen - Riegelsberghalle 120/-/- MO-FR Solobus
145 Heusweiler Markt – Dilsburg Brücke – Unterdorfstr. – Holz Schule – Jungenwaldstr. – Grünstr. – Wahlschied Kirche – Göttelborner Str. 60/60/60 Solobus
150 Rathaus – Haus der Zukunft – Brauerstraße – DJH – Universität – Neuweiler Sternplatz unregelmäßig Gemeinschaftsverkehr mit SPB (RSW), Solobus
151 Rastpfuhl – Burbach – Malstatt – Hauptbahnhof – Burbach – Altenkessel – Luisenthal – Klarenthal – Gersweiler – Betriebshof SO/Feiertag morgens Solobus
152 Hauptbahnhof – Halberg – Brebach – Bischmisheim – Fechingen – Ensheim – Ormesheim SO/Feiertag morgens Solobus
153 Hauptbahnhof – Rathaus – LVA – Stadion Kieselhumes – Eschberg Tilsiter Str. SO/Feiertag morgens Solobus
154 Heusweiler Markt – Walpershofen – Riegelsberg – Rastpfuhl – Hauptbahnhof – Halberg – Halberger Hütte SO/Feiertag morgens Solobus
161 Römerkastell – Schneidershof – Funkhaus Halberg 60/-/- MO-FR Solobus
162 Römerkastell – Schneidershof – Saar Basar 30/30/- MO-SA Solobus
163 Dudweiler Bahnhof – Dudweiler Dudoplatz – Guckelsberg – Universität Campus – Scheidt in Flürchen 60/-/- nur an Vorlesungstagen, Solobus, einzelne Fahrten
164 Dudweiler Dudoplatz – An der Sauerwies – Dudweiler Welkertswiesen 60/60/- MO-SA Solobus
165 Rußhütte – Rastpfuhl – Burbach Markt 60/60/- MO-SA Midibus
168 Von der Heydt – Heinrichshaus 2X MO-FR AST
30 Hauptbahnhof – Messegelände – Goldene Bremm – Forbach Bahnhof 60/60/- MO-SA nach Frankreich, Gemeinschaftslinie mit FORBUS, Solobus
11E Messegelände – Betriebshof – Roonstr. – Hbf – Johanneskirche – Betriebshof – Messegelände 15 nur an Messetagen, Solobus
N11 Saarbrücken Rathaus – Jägersfreude – Herrensohr – Dudweiler - Sulzbach - Friedrichsthal Ostschachtsiedlung
N13 Saarbrücken Rathaus – Trierer Straße – Rastpfuhl – Riegelsberg – Heusweiler – Eiweiler

Fahrplan

Ab dem 1. November 2006 galt ein neuer Fahrplan mit anderen Buslinien und zum Teil neuen Haltestellen. Die Erneuerung wurde notwendig, weil sich seit der letzten Linienoptimierung im Jahr 1988 die städtischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitstrukturen verändert haben. Dadurch hat sich die Nutzung der Bus- und Bahnlinien zum Teil grundlegend gewandelt. Bisher noch nicht ausreichend angebundene Neubaugebiete wurden in den neuen Liniennetzplan besser eingebunden, parallele Bedienungen und zeitraubende „Zick-Zack-Fahrten“, die noch aus der Zeit vor Einführung der Saarbahn stammen, wurden abgebaut.

Die neue dreistellige Nummerierung folgt einem Saarland-weit einheitlichen Schema. Ausnahme ist die grenzüberschreitende Buslinie 30 nach Forbach und die an Messetagen genutzte Linie 11E.

Der neue Fahrplan wurde von den Fahrgästen teilweise stark kritisiert. Der Betreiber nahm Verbesserungen vor, die zu einem teilweise neuen Fahrplanangebot ab dem 1. Mai 2007 führten. Änderungen gab es unter anderem auf dem Rodenhof, dem Eschberg, in Klarenthal und zwischen Saarbrücken und Dudweiler. Teilweise wurden hier die alten Linienverläufe wieder hergestellt.

Nach der Verlängerung der Saarbahn nach Walpershofen/Etzenhofen wurde am 1. November 2009 der Fahrplan angepasst.

Am 1. November 2011 wurde aufgrund der Verlängerung der Saarbahn bis Heusweiler ein neuer Fahrplan eingeführt.[2] Die neue Fahrplan beinhaltet neben dem längeren Linienweg der Saarbahn auch weitere geringfügigie Änderungen.

Einzelnachweise

  1. http://www.saarbahn.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft
  2. Neuer Fahrplan tritt ab 1. November 2011 in Kraft auf www.saarbahn.de vom 12. Oktober 2011 (abgerufen am 12. Oktober 2011)