Zum Inhalt springen

Pontus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 21:47 Uhr durch 80.184.157.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pontus (Griechisch Pontos) antiker Name des Schwarzen Meeres und der daran angrenzenden nördlichen Küstenlandschaft Kleinasiens östlich des Flusses Halys. Der römische Feldherr Pompejus (106-48 v. Chr.) schuf hier im Zuge der politischen Neuordnung Kleinansiens (64 v. Chr.) die Provinz Bythinien und Pontus. Deren späterer Statthalter Plinius (61-113? n. Chr.) bezeugt am Beginn des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts eine starke Ausbreitung des Christentums in der schwarzmeerischen Provinz (einen biblischen Hinweis darauf liefert indirekt auch der Erste Brief des Petrus Kapitel 1, Vers 1).