Zum Inhalt springen

Benutzer:Meister Raro/David

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 18:07 Uhr durch Meister Raro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Davidsbündler waren ein 1833 unter Mitwirkung des Komponisten Robert Schumann ins Leben gerufener Kreis junger Künstler, die sich regelmäßig im Leipziger Lokal Zum arabischen Coffee-Baum trafen.

Sie nannten sich im Gegensatz zu den Philistern, die in ihren Augen die Spießbürger darstellten, Davidsbündler. In der Tradition der in dieser Zeit sehr beliebten Geheimbünde trugen alle Mitglieder Phantasienamen.

Mitglieder der Davidsbündler waren neben Robert Schumann u.a. der Musiker Karl Banck. Da dieser sich damit rühmte, mit der jungen Clara Wieck einmal verbandelt gewesen zu sein, bezeichnete der eifersüchtige Schumann ihn als Serpentin (für "Schlange"). Schumann selbst nannte sich des öfteren Jeanquirit oder Julius. Eine wichtige Rolle im Bund spielten auch die fiktiven Gestalten Florestan und Eusebius.

Der Schutzpatron der Davidsbündler ist der gekrönte Sänger und Besieger des größten Philisters David. Ihre Aufgabe ist nach einem fiktiven Ausspruch Florestans, daß sie "todtschlagen sollen die Philister, musikalische wie sonstige". Sie verfolgten das Ziel, von alten konservativen Standpunkten abzukehren und für die künstlerischen Formen der Musik und Kunst neue Wege zu eröffnen.

Auch Personen, die an den Veranstaltungen der Davidsbündler nie teilgenommen hatten, wurden von Schumann einbezogen und mit Phantasienamen bedacht, so z. B.

Schumann rechnete zudem bedeutende Komponisten der Vergangenheit zu den Davidsbündlern, z. B. Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.

"Der Davidsbund ist nur ein geistiger, romantischer ... Mozart war ein ebenso großer Bündler, als es jetzt Berlioz ist."
(Schumann 1836 in einem Brief an Heinrich Dorn)

Zitat aus Zur Eröffnung des Jahrganges 1835

Unsere Gesinnung war vorweg festgestellt. Sie ist einfach, und diese: an die alte Zeit und ihre Werke mit allem Nachdrucke zu erinnern, darauf aufmerksam zu machen, wie nur an so reinem Quelle neue Kunstschönheiten gekräftigt werden können - sodann, die letzte Vergangenheit, die nur auf Steigerung äußerlicher Virtuosität ausging, als eine unkünstlerische zu bekämpfen, – endlich eine neue poetische Zeit vorzubereiten, beschleunigen zu helfen.

Davidsbund erhielt für Robert Schumann dreilerei Bedeutung:

  • er war ein Bund befreundeter Künstler
  • er war ein teils fiktiver Bund zwischen ihm selbst, seinen verschiedenen Personifizierungen und weiteren Kritikern seiner "NeuenZeitschrift für Musik"
  • er war

Der Bund hat in Schumanns Werken immer wieder eine Bedeutung gespielt (z.B. "Davidsbündlertänze", "Carnaval").

Literatur

  • Friedrich G. Jansen: Die Davidsbündler : aus Robert Schumanns Sturm- und Drangperiode. - Vaduz : Sändig, 1992 (Repr. d. Ausg. Leipzig 1883) - ISBN 3-500-27410-2
  • Wolfgang Weyrauch: Die Davidsbündler. - Hamburg : Rowohlt, 1948

Siehe auch