1732
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1700er |
1710er |
1720er |
1730er
| 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ |
◄ |
1728 |
1729 |
1730 |
1731 |
1732
| 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1732
|
1732 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1732 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1180/81 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1724/25 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1788/89 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2275/76 (südlicher Buddhismus); 2274/75 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1094/95 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4065/66 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1110/11 |
Islamischer Kalender | 1144/45 (Jahreswechsel 23./24. Juni) |
Jüdischer Kalender | 5492/93 (19./20. September) |
Koptischer Kalender | 1448/49 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 907/908 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2042/43 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2043/44 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
- 2. Februar: Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt ein an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten, gerichtetes Einladungspatent. Die ersten Familien treffen per Schiff am 28. Mai ein.
- 2. Juni: Carlo Ruzzini wird Doge von Venedig.

- 9. Juni: Philipp Karl von Eltz wird Erzbischof von Mainz und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg.
Wissenschaft und Technik
- Johann Heinrich Zedler gibt den ersten Band des Grossen vollständigen Universal-Lexicons Aller Wissenschafften und Künste heraus, das umfangreichste enzyklopädische Projekt des 18. Jahrhunderts. Bis 1754 erscheinen 64 Bände.
Kultur
- 15. Januar: Die Oper Ezio von Georg Friedrich Händel auf ein Libretto von Pietro Metastasio wird im King's Theatre am Londoner Haymarket uraufgeführt.
- 31. Januar: Mit der Oper Berenice von Domenico Sarro eröffnet das Teatro Argentina in Rom seine Aufführungen.
- 9. November: Uraufführung der Oper Adriano in Siria von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien, Librettist: Pietro Metastasio.

- 13. Dezember: Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch.
- In Rom beginnt nach den Plänen des Architekten Nicola Salvi der Bau der Fontana di Trevi.
Zeitgenössische Karten und Ansichten
Erstes Quartal
- 1. Januar: Johann Friedrich von Ryhiner, Schweizer Staatsmann und Geograph († 1803)
- 2. Januar: František Xaver Brixi, tschechischer Komponist, Organist und Kapellmeister († 1772)
- 4. Januar: Michael Johann von Wallis, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident († 1798)
- 6. Januar: Matija Antun Relković, kroatischer Aufklärer († 1798)
- 17. Januar Stanisław August Poniatowski, polnischer König († 1798)
- 21. Januar: Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg († 1797)
- 23. Januar: Friedrich Wilhelm Utsch, Pfälzer Erbförster des Mainzer Kurfürsten (der im Volkslied besungene „Jäger aus Kurpfalz“)
- 24. Januar: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Dramatiker († 1799)
- 16. Februar: Johann Friedrich Burscher, deutscher lutherischer Theologe († 1805)
- 18. Februar: Johann Christian Kittel, deutscher Komponist und Organist († 1809)
- 22. Februar: George Washington, US-amerikanischer Präsident († 1799)
- 1. März: William Cushing, US-amerikanischer Politiker († 1810)
- 12. März: Joseph Gärtner, deutscher Botaniker († 1791)

- 31. März: Joseph Haydn, österreichischer Komponist († 1809)
Zweites und Drittes Quartal
- 9. April: Johann Friedrich Tiede, deutscher evangelischer Theologe († 1796)
- 13. April: Frederick North, britischer Premierminister († 1792)
- 17. April: Jean-Honoré Fragonard, französischer Maler († 1806)
- 14. Mai: Samuel Livermore, US-amerikanischer Politiker († 1803)
- 19. Mai: Johann Christoph von Woellner, preußischer Staatsmann († 1800)
- 17. Juni: Luigi Lanzi, italienischer Historiker († 1810)
- 21. Juni: Johann Christoph Friedrich Bach, deutscher Komponist († 1795)
- 1. Juli: Even Hammer, norwegischer Ökonom († 1800)
- 4. Juli: Clemens August von Merle, preußischer Weihbischof in Köln († 1810)
- 27. Juli: Johann Georg Bechtold, deutscher Philosoph, Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und evangelischer Theologe († 1805)
- 8. August: Johann Christoph Adelung, deutscher Bibliothekar († 1806)
- 30. September: Jacques Necker, Schweizer Bankier und Finanzminister († 1804)
Viertes Quartal
- 8. Oktober: Joseph Leitgeb, österreichischer Hornist († 1811)
- 11. Oktober: Raphaël Bienvenu Sabatier, französischer Mediziner († 1811)
- 1. November: Georg Ludwig Alefeld, deutscher Mediziner und Physiker († 1774)
- 2. November: John Dickinson, US-amerikanischer Politiker († 1808)
- 4. November: Thomas Johnson, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1819)
- 6. Dezember: Warren Hastings, britischer Politiker († 1818)
- 15. Dezember: Carl Gotthard Langhans, preußischer Baumeister und Architekt († 1808)
- 23. Dezember: Richard Arkwright, britischer Industrieller und Erfinder († 1792)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- John Blair, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1800)
- François-Henri Clicquot, französischer Orgelbauer († 1790)
- Thomas Collins, US-amerikanischer Politiker († 1789)
- George Colman der Ältere, englischer Schriftsteller († 1794)
- Ezekiel Cornell, US-amerikanischer Politiker († 1800)
- John Hunter, US-amerikanischer Politiker († 1802)
- William Smallwood, US-amerikanischer Politiker († 1792)
Erstes Halbjahr
- 17. Februar: Louis Marchand, französischer Organist und Cembalist (* 1669)
- 18. Februar: Balthasar Permoser, bayerischer Bildhauer (* 1651)
- 3. März: Francis Atterbury, englischer Bischof von Rochester (* 1663)
- 25. März: Lucia Filippini, italienische Gründerin der Schwesternkongregation Maestre Pie Filippini (* 1672)
- 4. April: Johann Jacob Schoy, österreichischer Bildhauer (* 1686)
- 5. April: Johann Christian Schieferdecker, deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist (* 1679)
- 6. April: Franz Ludwig von der Pfalz, bayerischer Erzbischof des Bistums Trier und des Bistums Mainz (* 1664)
- 24. April: Johann Michael Ludwig Rohrer, Baumeister (* 1683)
- 11. Juni: Adam Franz Fürst von Schwarzenberg, österreichischer Obersthofmarschall (* 1680)
- 24. Juni: Johann Baptist Kral, österreichischer Steinmetz und Bildhauer (* 1672)
Zweites Halbjahr
- 16. Juli: Woodes Rogers, englischer Freibeuter, Gouverneur der Bahamas und Vorlage für Robinson Crusoe (* 1679)
- 17. September: Josef Antonín Planický, tschechischer Komponist (* 1691)
- 22. September: Herman Moll, englischer Kupferstecher, Kartograph und Verleger (* 1654)
- 24. September: Reigen, japanischer Tennō (* 1654)
- 6. Oktober: Christian Vater, preußischer Mediziner (* 1651)
- 31. Oktober: Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, König von Sizilien bzw. Sardinien (* 1666)
- 25. November: Johann Heinrich von Berger, deutscher Jurist (* 1657)

- 4. Dezember: John Gay, englischer Schriftsteller (* 1685)
Genauer Todestag unbekannt
- Pier Francesco Tosi, italienischer Sänger, Komponist und Autor
Weblinks
Commons: 1732 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien