Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Newsletter auf dieser Diskussionsseite
Ich bin nicht glücklich mit dem Anlanden der Newsletter auf dieser Diskussionsseite. Sie sind mir zu voluminös, Wikidata interessiert mich nicht, und die durch lokale Menschen initiierten Themen gehen in der Maschinenpost unter.
Ich schlage zwei dauerhafte Unterseiten vor:
- WP:Technik/Neuigkeiten/Wikidata
- WP:Technik/Neuigkeiten/Wikitech
Hier kann themenspezifisch Beo-abonniert werden. Auf den Unterseiten bildet sich eine chronologische Abfolge heraus. Im derzeitigen Archiv dieser Seite wird es übersichtlicher. Die Unterseiten brauchen nicht automatisch archiviert zu werden. Wenn es auf das Megabayte zugeht, kann man den Newsletter jahrgangsweise abheften.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:01, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee.--Christian1985 (Disk) 11:05, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das macht aber gleichzeitig den eigentlichen Gedanken hinter diesem Newsletter zunichte: Möglichst viele Personen zu erreichen und diese mit einer Zusammenfassung aller Neuigkeiten zu versorgen, ohne dass diese unzählige Seiten auf unzähligen Wiki-Projekten beobachten und kontrollieren müssen. Ansonsten kann ich gleich meta:Tech/News/Latest auf meine Beobachtungsliste setzen. --Patrick87 (Diskussion) 11:17, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das verstehe ich nicht.
- Es wird ja angekündigt, dass der Newsletter XY ab jetzt auf der und der Seite aufläuft. Für Wikidata könnte man ja auch WP:Wikidata als Basis wählen. Wer diesen Wikidata-Newsletter haben möchte, kann genau diese Seite auswählen und beobachten, und bleibt von lauter techie-Zeug verschont, das einen sowieso nicht interessiert.
- Wer beide und möglicherweise weitere haben will, beobachtet eben beide.
- Wer die Newsletter nicht haben möchte und die Menschen der deWP haben möchte, setzt die Newsletter halt nicht auf die Beo.
- Die Archive sind thematisch sortiert und nicht so ein Kuddelmuddel, wie es sich auf dieser Disku herauszubilden beginnt.
- Schönen Tag --PerfektesChaos 12:06, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das verstehe ich nicht.
- +1, gute Idee. Besonders, weil sich meiner Vorstellung nach vor allem der Wikitech-Newsletter vermutlich stark zur der umseitigen Zusammenstellung redundant ist. Über die Unterseiten müsste man nochmal reden, weil bei WP:Technik/Neuigkeiten/Wikitech ist mir der begriffliche Unterschied zu WP:Projektneuheiten zu klein. Daher schlage ich daher vor, den als Unterseite zu dieser laufen zu lassen. Analog natürlich auch dann für Wikidata. --se4598 / ? 12:45, 21. Mai 2013 (CEST)
- Es geht ja auch nicht um Leute wie dich (oder mich) die genau die Seiten beobachten, die sie auch beobachten wollen. Es geht darum, dass die Idee hinter dem neuen Newsletter ist, mehr Personen zu erreichen, die ihre Beobachtungsliste eben nicht so gut pflegen, und von solchen Mitteilungen sonst nichts mitbekommen. Genau darum soll der Newsletter eben an Seiten gehen, die viel frequentiert sind bzw. bereits von vielen Leuten beobachtet werden (z.B. die englischen "Village Pumps"). Mir persönlich wäre ein separate Seite auch lieber. --Patrick87 (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, wir brauchen niemanden zwangszubeglücken. Kein Einwand meinerseits, die Newsletter statt auf dieser Diskussionsseite auf separaten, dezidiert dafür geschaffenen Seiten auftreffen zu lassen. --UV (Diskussion) 21:10, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde auch eine Unterseite begrüßen. Für den techblog hatte ich auch mal eine Angelegt: Wikipedia:Projektneuheiten/Tech blog, wenn man die Sachen auf einer Seite sammelt, kann man auch mit den Änderungen an verlinkten Seiten auf dem Laufenden bleiben. Für WikiData hatte ich auch schonmal daran gedacht, aber war nicht dazu gekommen. Die Leute, die schreiben, das sie nicht informiert wurden, werden die Sachen auch hier nicht lesen, weil sie die gesamte Seite nicht auf der Beobachtungsliste haben. Vielleicht kann man auch im WP:Autorenportal noch versuchen, hatte mal gelesen, das einige sich dort die Infos gewünscht hätten. Keine Ahnung, ob das "zielgruppengerecht" ist. Der Umherirrende 21:16, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wäre eine einzelne Seite - etwa WP:Projektneuheiten/Newsletter - praktikabel, auf der dann alle Neuigkeiten in Newsletterform gesammelt werden? --Patrick87 (Diskussion) 01:51, 22. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht besser wirklich getrennte Seiten je Newsletter, damit man gezielt jene Newsletter beobachten kann, die von Interesse sind. (Dazu natürlich eine Übersichtsseite, auf der die einzelnen Newsletterunterseiten aufgelistet sind.) --UV (Diskussion) 22:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Der Charme einer einzelnen Seite ist natürlich, dass nicht jeder einzelne Benutzer up to date bleiben muss, welche Newsletter es zu beobachten gibt. Solange irgendjemand einen neuen Newsletter dorthin abonniert (es scheinen in letzter Zeit ja mehr zu werden. :-)), bekommt man es dort mit. -- TZorn 11:07, 23. Mai 2013 (CEST)
- Nach einem Verschieben einer Seite beobachten alle Beobachter die alte und die neue Seite. Damit lassen sich Einträge in der Beobachtungsliste übertragen. --Fomafix (Diskussion) 11:14, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ja, man kann diese Seite an den Ort verschieben, wo der Newsletter hinkommen soll und wieder zurückverschieben. Dann haben automatisch alle Beobachter dieser Seite die neue Seite auf der Beo, auch wenn die WL gelöscht und dann dort eine neue Seite angelegt wird. --Geitost 18:28, 23. Mai 2013 (CEST)
- Und wenn man vor dem Löschen der WL oder Anlegen der Newsletterseite noch die erstellte WL weiterverschiebt an die Orte, wo die verschiedenen Newsletter hin ausgelagert werden sollen, dann sind auch jene Seiten alle automatisch auf den Beos – schließlich wäre es ja nur eine Aufteilung der hiesigen Seite. Dann kann anschließend jeder Benutzer, der die Seiten auf der Beo hat, diese einzeln wieder runterschmeißen, wenn er*sie dies oder jenes nicht lesen will.
- Man müsste sich nur hier vorher auf die verschiedenen Seitennamen einigen, wo die Newsletter hinkommen sollen. Wie viele sind es denn jetzt eigentlich: Wikidata, Wikitech, war’s das oder noch mehr? Also, wo soll dann der Wikidata-Newsletter und wo der Wikitech-Newsletter hin? --Geitost 18:30, 23. Mai 2013 (CEST)
- Wikidata dann definitiv als eine Unterseite von WP:Wikidata.
- Anbieten würde sich ja das intuitiv verständliche WP:Wikidata/Newsletter.
- Wenn hingegen ein deutschsprachiger Seitenname für den englischsprachigen Inhalt erforderlich ist, mag man auch /Rundschreiben oder /Neuigkeitenbrief nehmen.
- Wikitech als Unterseite von WP:NEU.
- Abonnieren werde ich das nicht. Die zuverlässig und aufopferungsvoll weitaus überwiegend durch Raymond gepflegte WP:NEU enthält auch dewiki-spezifische Informationen und lokale Verlinkungen und Zusatzinformationen.
- Gleichwohl spricht nichts gegen ein müheloses automatisches Referenzexemplar in chronologischer Folge. Wenn man mal etwas sucht, findet man dort vielleicht auch Meta-Themen und Ankündigungen, während WP:NEU auf konkrete aktuelle Änderungen abhebt.
- Wikidata dann definitiv als eine Unterseite von WP:Wikidata.
- VG --PerfektesChaos 10:20, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nach einem Verschieben einer Seite beobachten alle Beobachter die alte und die neue Seite. Damit lassen sich Einträge in der Beobachtungsliste übertragen. --Fomafix (Diskussion) 11:14, 23. Mai 2013 (CEST)
- Der Charme einer einzelnen Seite ist natürlich, dass nicht jeder einzelne Benutzer up to date bleiben muss, welche Newsletter es zu beobachten gibt. Solange irgendjemand einen neuen Newsletter dorthin abonniert (es scheinen in letzter Zeit ja mehr zu werden. :-)), bekommt man es dort mit. -- TZorn 11:07, 23. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht besser wirklich getrennte Seiten je Newsletter, damit man gezielt jene Newsletter beobachten kann, die von Interesse sind. (Dazu natürlich eine Übersichtsseite, auf der die einzelnen Newsletterunterseiten aufgelistet sind.) --UV (Diskussion) 22:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wäre eine einzelne Seite - etwa WP:Projektneuheiten/Newsletter - praktikabel, auf der dann alle Neuigkeiten in Newsletterform gesammelt werden? --Patrick87 (Diskussion) 01:51, 22. Mai 2013 (CEST)
- Bei „Newsletter“ denk ich ja, dass das allgemeinverständlich genug ist und normalerweise auch dafür verwendet wird. Machen wir mal Rotlinks draus, dann sieht man die Vorschläge besser. Also dann WP:Wikidata/Newsletter und WP:Projektneuheiten/Newsletter? Alternativ wäre auch „Aktuelles“ noch denkbar oder so was, ist aber wohl nicht genau genug bezeichnet, oder? „Neuigkeitenbrief“ ist hingegen wohl eher unüblich, da wäre dann „Rundschreiben“ noch besser, aber der Newsletter tut’s auch. Suche in allen Namensräumen ergibt 6.351 Treffer für Newsletter, 0 für „Neuigkeitenbrief“ (das ist also eindeutig unüblich), immerhin 1.247 für Rundschreiben und 180.419(!!) für Aktuelles. Siehe [1], das sind die ganzen Unterseiten der Portalseiten beispielsweise, die allesamt so heißen. Wikipedia:Aktuelles leitet interessanterweise auf den Kurier weiter, was bezeichnungsmäßig ja auch recht gut passen würde, wo der obige Newsletter schon auf der WD:Kurier gelandet war. Die Portalunterseiten mit „Aktuelles“ im Namen binden aber alle aktuelle Dinge auf die Portalseiten ein und sind in dem Sinne keine Newsletter zum Abonnieren.
- Andersherum gibt es auch schon WP:Jungwikipedianer/Newsletter und Wikipedia:Newsletter, wo diese dann auch eingetragen werden sollten bzw. Wikidata steht da schon mit meta:Wikidata/Newsletter/Archive. Dazu würde tatsächlich analog WP:Wikidata/Newsletter am besten passen. Also plädier ich dann doch dafür und für WP:Projektneuheiten/Newsletter, dann kapiert wohl jeder sofort, was das für ne Seite und wozu sie da ist. Und wenn man die hiesigen Diskussionen nicht auf der Beo haben will, kann man auch diese Seite abbestellen statt der Newsletter. ;-)
- Also könnte man dann diese Seite nach WP:Projektneuheiten/Newsletter und wieder zurück verschieben und dann die dort entstandene WL nach WP:Wikidata/Newsletter weiterverschieben. Und anschließend entweder beide WL zuerst löschen oder direkt dort die Seiten für die Newsletter erstellen. So weit mal dazu. --Geitost 21:42, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich frag mich gerade, ob wir überhaupt den Wikitech-Newsletter auf dieser Seite brauchen. Im Grunde genommen steht da zur Zeit das gleiche wie umseitig, evtl. genereller und nicht in dem Maße auf dieses Wiki bezogen. (Und mit ein paar Tagen Verzögerung.)--se4598 / ? 21:00, 23. Mai 2013 (CEST)
- Wie gesagt kann es ja auch sein, dass Leute lieber eine kürzere und de-spezifische Seite bevorzugen, da diese evtl. dann verständlicher ist. Zudem muss man diese Disk. nicht mit abonnieren, wenn man das nicht möchte. Also wäre das schon sinnvoll. --Geitost 21:44, 24. Mai 2013 (CEST)
Spezial: Redirect
Hab mir grade Spezial:Redirect angeschaut und versuche den Sinn und Anwendungsfälle zu ergründen. Dateianzeige ist, denke ich, ganz sinnvoll. Versionsanzeige schon fraglich (warum soll ich eine VersionsID haben, wenn ich nicht auch schon die zugehörige Seite kenne?). Aber wozu braucht man die Weiterleitung auf die Benutzerseite per numerischer Benutzerkennung? Woher kennt man die Kennung eines anderen Benutzers überhaupt? Gibt es für einen Benutzer, der Wikipedia nur über die Weboberfläche benutzt, einen Bedarf nach Kennung zu suchen, oder sind das alles Suchmöglichkeiten für Leute, die die direkt die Datenbank abfragen? -- TZorn 10:59, 23. Mai 2013 (CEST)
- Bisschen Background dazu wird in gerrit:59572 zusammengefasst. --YMS (Diskussion) 11:20, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, dass diese Funktion insbesondere dann sinnvoll ist, wenn man automatisch (z.B. per Bot oder Vorlage) Links generieren möchte. Beispiel: Du kennst einen Dateinamen, da stelle ich mir dann schwer vor den Direktlink zu der Datei zu bekommen. --Patrick87 (Diskussion) 11:22, 23. Mai 2013 (CEST)
- Patrick, ich bin vor Allem über die Benutzerkennungsweiterleitung gestolpert. Aber YMSs Link erklärt die Motivation dafür ja. -- TZorn 17:10, 23. Mai 2013 (CEST)
Wikidata weekly summary #59

- Events/Press
- Linked Data in Business
- currently: Hackathon in Amsterdam
- Other Noteworthy Stuff
- It is now possible to access data from Wikidata on the Wikipedias by using the property's label.
- The time datatype can now be tested on the demosystem and should become available on Wikidata next week.
- Did you know?
- Newest properties: catalog code (P528), runway (P529), diplomatic relation (P530), diplomatic mission sent (P531), diplomatic mission sent (P531), port of registry (P532), target (P533), streak color (P534), Find a Grave (P535), ATP id (P536), twinning (P537), fracturing (P538), Museofile (P539)
- Newest task forces: Ship task force
- d:Template:Constraint:Item allows to check if items using a given property also have other properties. To find items to fix, it links to one of Magnus' tools and to a daily report. Sample: items with property mother should also have main type (GND) with value person.
- Development
- A lot of discussions and hacking at the MediaWiki hackathon on Amsterdam
- Worked on content negotiation for the RDF export
- Bugfixing for editing of time datatype
- Added validation in the api for claim guids. This also resolves bug 48473, an exception being thrown in production, whenever a bot or api user requested a claim with an invalid claim guid
- Improved error message popup bubbles to show HTML and parse the links correctly
- Fixed bug 48679, to hide the view source tab for item and property pages
- Testing on Diff extension and SQLstore
- Open Tasks for You
- Add statements to Wikidata: either manually, through "array properties", through a bot request, with Wikidata useful, or by operating your own bot
- Help fix formatting and value issues for a property
- Respond to a "Request for Comment"
- Hack on one of these
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes.
- Recent software changes
- (Not all changes will affect you.)
- The Translate extension and Universal Language Selector were enabled on Wikimedia Commons on May 20. Commons users can now easily change languages, and translate pages with a friendly interface. [2]
- The Notifications feature, active on the English Wikipedia, now supports local blacklists and whitelists. It is possible to hide users (for example certain bots) from all notifications on the wiki. Also, e-mail notifications are now grouped. [3] [4]
- The first stable release of MediaWiki 1.21 for sites outside Wikimedia was published on May 25. [5]
- The tool storing information about languages (CLDR) was updated to the latest version (23.1). [6]
- Due to a software issue, users couldn't enable or disable Gadgets. The issue is now fixed.
- Future software changes
- MediaWiki will stop supporting XHTML 1.0 and HTML versions lower than version 5. HTML5 will now be the default language for pages created by the software. [7] [8]
- The software will check if all uploaded files are secure and match their type. [9]
- The Wikimedia Commons Android app will come out of the beta phase on its next release. [10]
- Account creation by manual log-in will now be recorded in the account creation log (bug 42434). [11]
- Links to file description pages will again be accessible directly from within videos (bug 43747). [12]
- The software behind recent changes patrolling was re-written; the change fixes issues related to patrolling new pages, among other things. [13]
- During a meeting, developers agreed on rules about making big changes to the software. [14]
- There is now a category to list pages with invalid music code. [15]
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Unsubscribe.
Anmelde-Seite umgestaltet
Moin Moin zusammen, heute sieht die Anmeldeseite irgendwie komplett umgestaltet aus? Welches Update war es denn? mfg --Crazy1880 08:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- Es wurde hier an einem vielleicht etwas unglücklichen Ort angekündigt und hat ein paar hilfreiche Links. --Knopfkind 12:15, 30. Mai 2013 (CEST)
- (quetsch) Gab's auch auf FzW. --YMS (Diskussion) 20:37, 30. Mai 2013 (CEST)
- Siehe auch die 3. Softwareneuheit hier. --enomil enomil 13:00, 30. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank --Crazy1880 19:27, 30. Mai 2013 (CEST)
- Habe es vorne mal notiert, was aber eigentlich jeder machen kann, wenn er gute Infos findet, verlinken kann … Der Umherirrende 20:23, 30. Mai 2013 (CEST)
Wikidata weekly summary #60

- Events/Press
- Deutschlandfunk interview about Wikipedia, Wikidata and more
- Hackathon in Amsterdam
- Linked Data in Business
- Upcoming: Arts, Humanities and Complex Networks
- Upcoming: SemTechBiz
- Other Noteworthy Stuff
- The time datatype is now available allowing you to enter dates in Wikidata (this also includes a short rundown of what the developers are going to work on next)
- 5 students are working on projects related to Wikidata as part of Google Summer of Code 2013
- prototype of a multilingual map using Wikidata
- Many Wikimedia wikis got a new account creation and login page - among them Wikidata
- Did you know?
- Newest properties: venue (P540), office contested (P541), officially opened by (P542), oath made by (P543), torch lit by (P545), docking port (P546), commemorates (P547), version type (P548), MGP ID (P549), chivalric order (P550), residence (P551), handedness (P552), social media account on (P553), social media address (P554), doubles record (P555), crystal system (P556), DiseasesDB (P557), unit symbol (P558), terminus (P559), direction (P560), NATO reporting name (P561), central bank/issuer (P562), ICD-O (P563), singles record (P564), crystal habit (P565)
- Newest task forces: Tennis task force, Taxonomy task force, Iranian Persian task force, Medicine task force
- Development
- Made good progress on moving the sitelinks on Wikidata too when a page on Wikipedia is moved (bugzilla:36729 - currently the bug with most votes)
- Fixed some bugs in the time value user interface
- Worked on coordinate value support
- Worked together with Wikimedia Foundation ops staff on Apache configuration changes to enable “pretty urls” for item pages. (e.g. https://en.wikidata.org/wiki/New_York_City goes to https://www.wikidata.org/wiki/Q60 in the future)
- Added MediaWiki setting wgLogAutopatrol to allow wikis the option to disable logging of autopatrol actions
- Improved EntityPerPage rebuild script, which is needed to fix the situation where some Wikipedia articles can't access data from Wikidata (bugzilla:48506)
- Fixed bug in SetQualifiers API module; Moved both SetQualifiers and RemoveQualifiers out of experimental mode
- Open Tasks for You
- Help fix formatting and value issues for a property
- Respond to a "Request for Comment"
- Hack on one of these
Neueste Tech-News aus der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderderungen.
- Letzte Software-Änderungen
- (Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf5) was added to non-Wikipedia wikis on May 29. It will be enabled on the English Wikipedia on June 3, and on all other Wikipedias on June 5. [16]
- The Tamil Wikipedia shared a Lua module they created to automate their Main Page. [17]
- There is now a test wiki to test new features in right-to-left languages. [18]
- The Thanks feature was added to the English Wikipedia; users can now thank others for individual edits. [19]
- The new interface for account creation and log-in is now the default on 30 wikis, including the English Wikipedia, Commons, Meta, and Wikidata. The feature will be added to all wikis after June 5. Users can return to the old look by adding ?useNew=0 to the web address. [20]
- Videos are now played in pop-up windows if their size on the page is smaller than 200 pixels (800 pixels on the English Wikipedia). [21]
- Opening your talk page now marks notifications as read, for wikis using the Notifications feature. (bug 47912) [22].
- All autoconfirmed users can now reset transcoding of video files; previously only administrators could do this. [23]
- The Nearby feature allows people who use mobile devices to see Wikipedia articles about objects and places around them. [24]
- Geplante Softwareänderungen
- The PostEdit feature is now part of MediaWiki, and will work on all wikis. (bug 48726) [25]
- The Narayam and WebFonts extensions will be replaced by the Universal Language Selector extension. [26]
- MediaWiki will now be updated every week, starting on June 6. Thanks to this, bugs will be fixed and features will be added faster than they are now. [27]
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.