Beuchte
Beuchte Gemeinde Schladen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 59′ N, 10° 31′ O |
Höhe: | 150 m |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 38315 |
Vorwahl: | 05335 |
Beuchte ist einer der vier Ortsteile von Schladen. Seit der Verwaltungs- und Gebietsreform am 1. März 1974 gehört Beuchte zur niedersächsischen Gemeinde Schladen im Landkreis Wolfenbüttel.[1]
Beuchte liegt 4,5 km südwestlich von Schladen an der Bundesstraße 82 und etwa 24 km südlich der eigenen Kreisstadt Wolfenbüttel entfernt. In unmittelbarer Nähe liegt der Harly-Wald.
Der bereits seit Jahrhunderten bestehende Buchenwald wird zur Namensgebung der sich angrenzenden Siedlung beigetragen haben. Wie anderswo auch verändert sich der Ortsname „Bokethe“ (Buchenstätte) über die Zeiten in Bochede, Buchede und Bokede. Erstmals erwähnt wird der Ort in einer Urkunde vom 2. Juni 1174, in der die Kirche von Bokethe zum Eigentum des Klosters Heiningen wird.[2] Sein tatsächliches Alter wird um einiges höher liegen. Die Namensformen mit den Endungen „ithe“ und „de“, wie bei den umliegenden Ansiedlungen Gelithe (Gielde), Lengithe (Lengde), Thornite (Döhren) oder Hetelde (Wüstung bei Gielde) begründen diese Annahme. Auch erwähnenswerte Grabbeigaben aus Gräbern nahe der Oberen Schierksmühle (u. a. die Beuchter Runenfibel) unterstreichen eine frühe Besiedlung der Gegend.
Die Beuchter Runenfibel ist eine Grabbeigabe aus dem 6. Jahrhundert und das älteste Dokument der norddeutschen Schriftgeschichte.
In der Lehmkuhle, unweit der Oberen Schierksmühle bei Beuchte, wurden neun Gräber freigelegt. Das Grab einer Frau war mit Gold und Silberschmuck versehen. Auch eine fränkische Fibel (Gewandspange) mit eingeritzten Runen fand man bei ihr.
egal
, hier
oder Koordinaten
angeben. Weitere Infos siehe Vorlage:Bilderwunsch/Doku. Falls du Fragen hast, stelle diese bitte auf Wikipedia:Bilderwünsche. Die Fibel und andere Fundstücke der Grabung sind im Braunschweigischen Landesmuseum zu sehen. Ausführliche Informationen gibt es auch im Heimathaus Alte Mühle in Schladen.
Literatur
- Wolfgang Krause und Franz Niquet: Die Runenfibel von Beuchte, Kr. Goslar, mit Beiträgen von Gerhard Heberer und Wilhelm Völksen. Nachrichten Akademie der Wissenschaften Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1956, Nr. 5, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1956, S. 81–124
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zur Gebietsreform vgl. Blazek, Matthias: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen, ibidem-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9.
- ↑ Lüntzel, Hermann Adolf: Die ältere Diöcese Hildesheim, Gerstenbergsche Buchhandlung, Hildesheim 1837, S. 323.