Zum Inhalt springen

Wikipedia:Projekt Fotoflug Ostsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 17:11 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Planungsablauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Do 27 mit Fotografen
Die Do 27 mit ihrem Piloten Werner

Idee

Anlässlich des Landtagsbesuches in Schwerin wurde ich gefragt, ob wir nicht bei dieser Gelegenheit gleich Luftbilder machen könnten, da ich die Do 27 als beste Maschine für die Fotoflüge ansehen würde ich gerne diese Maschine aus Cuxhaven einsetzen. --Ra Boe --watt?? -- 15:35, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag:Der Flug wird falls wetterbedingte Probleme auftreten, auf jeden Fall an einem späteren Termin stattfinden.

Planungsablauf

{{ok}} {{abwartend}}

  1. Anfrage WMDE 16.05.2013  Ok
  2. Google Doc für WMDE als Planungsgrundlage angelegt 22.05.2013  Ok
  3. Entscheidung WMDE Abwartend
    1. Entscheidung erst möglich wenn detaillierter Flugplan vorliegt, drei besprochen Google Earth Routen (22.05.2013) konnten nicht anerkannt werden, da WMDE diese Software nicht auf den Rechner hat. Eine (nicht öffentliche) Karte wurde ebenfalls nicht akzeptiert (23.05.2013), nur eine ausführliche Aufzählung als Google Maps mit Flugpunkte oder eine Liste hier der Route mit den Objekte könnten als Entscheidungsgrundlage helfen. Abwartend
  4. Anfrage an den Piloten 24.05.2013  Ok
    1. wird sich erst ca 3 Tage vor den Flug entscheiden, Wetterabhängig)  Ok
  5. Karte für den Hinflug bauen Gebiet Westen Bremerhaven, Norden Kiel, Süden / Osten Schwerin, Abwartend
    1. Anfrage an eine Wikipedianerin (25.05.2013) wie ich das bauen kann  Ok
  6. Karte für die Rundfüge bauen Gebiet Westen Lübeck, Norden Insel ...., Süden Schwerin, Osten Schwerin Abwartend
    1. Anfrage an eine Wikipedianerin (25.05.2013)wie ich das bauen kann  Ok
  7. Karte für den Rückflugflug bauen Gebiet Nord Lübeck, West Bremerhaven...., Süden Hitzacker, Osten Schwerin Abwartend
    1. Anfrage an eine Wikipedianerin (25.05.2013) wie ich das bauen kann  Ok
  8. Flugablauf als Liste für WMDE erstellen, (Beginn 26.05.2013 )erst dann ist mit einer Entscheidung zu rechnen. Abwartend
  9. Anfrage der Mitflieger Abwartend erst bei Genehmigung von WMDE
    1. Anfrage der Mitflieger HinflugAbwartend
      1. Mail zwei Fotografen in Vorbereitung.Abwartend
    2. Anfrage der Mitflieger Hinflug Abwartend
      1. Mail an Landtagsfotografen in Vorbereitung.Abwartend
    3. Anfrage der Mitflieger Rückflug Abwartend
    4. Anfrage der Mitflieger Rückflug Abwartend
      1. Mail zwei Fotografen in Vorbereitung.Abwartend
  10. Fototechnik/Technikbedarf: Objektive aus Österreich oder geliehen: Abwartend (bei WM-AT angefragt)
    1. Nikkor 2,8/70-200 oder vergleichbar
    2. Nikkor 1,4/85
    3. Kamerabody Nikon D300s oder schneller

Flugablauf

Diese kann nur eine Grobplanung sein, je nach Sonne und Flugkorridor kann der Flug andere Ziele anfliegen. Zitat aus der Mail:

auf der Strecke können wir die angeflogenen Objekte und den Winkel nicht wirklich erkennen. Es geht ja darum, dass gut durchgeplant ist und andere Wikipedianer noch um Aufnahmen anderer Orte bitten können. Wie wäre es mit einer einfachen Liste? * Schloss 11 Uhr von Süden * Schlossbrücke 11:15 Uhr von Norden * ...

Hinflug

Grobe Richtung: Nordostseekanal, Kieler Förde, Ostsee bis Wismar und weiter nach Schwerin

  1. Lüdhingworth
    1. Kirche, Kanal, Mühle,
  2. Altenbruch
    1. Kirche, Kanal, Hafen, Strand, Museum, Bahnhof
  3. Otterndorf
    1. Kirche, Kanal, Hafen, Strand, Museum, Bahnhof
  4. Neuhaus (Oste)
    1. Kirche, Kanal, Hafen, Strand, Museum, Bahnhof
  5. Brunsbüttel
    1. Kirche, Kanal, Hafen, Strand, Museum, Bahnhof
  6. Nord-Ostsee-Kanal
  7. Rensburg
    1. Kirche, Kanal, Hafen, Museum, Bahnhof
  8. Kiel
  9. Laboe

Rundflüge

Grobe Flugplanung: Schwerin und Umland, dann eventuell weiter an die Ostsee bis Warnemünde und Rostock, zurück über küstennahe Gebiete

alle Baudenkmale von Schwerin
Altes Palais (Schwerin) • Arsenal am Pfaffenteich • Schweriner Dom • Städtisches Elektrizitätswerk (Schwerin) • Schweriner Fernsehturm • Freilichtmuseum Schwerin-Mueß • Schwerin Hauptbahnhof • Jagdschloss Friedrichsthal (Schwerin) • Kollegiengebäude I (Schwerin) • Kurhotel Zippendorf • Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern • Schweriner Marstall • Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin • Neues Gebäude (Schwerin) • Neustädtisches Palais • Neustädtisches Rathaus (Schwerin) • Offizierskasino (Schwerin)]] • Paulskirche (Schwerin) • Propsteikirche St. Anna • Schweriner Rathaus • Reppiner Burg • Schelfkirche • Schleifmühle Schwerin • Siegessäule (Schwerin) • Wasserturm Schwerin-Neumühle • Schweriner Schloss • Sport- und Kongresshalle (Schwerin)

Rückflug

Grobe Flugplanung: von Schwerin nach Lübeck, dann den Kanal bis zur Elbe, dort das Amt Neuhaus bis Hitzacker, Dannenberg Gorleben, Lüneburg und den Kanal zurück an die Elbe, dann verschiedene Ortschaften an der Elbe bis das ok kommt Harburg oder südlicher zu fliegen, dann über Bremerförde zurück nach Nordholz.

Weitere Seiten

Ergebnisse und Kategorisierung

Schema der Kategorisierung
Commons: CPB-Projekt Fotoflüge I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: CPB-Projekt Fotoflüge II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Für jeden Flug werden unterhalb der Kategorie „CPB-Projekt Fotoflüge I“ zwei weitere Kategorien angelegt: Eine für alle Bilder des Fluges ("Fotoflug JJJJ-MM-TT") und eine zusätzlich für die noch nicht inhaltlich (insbesondere geografisch) kategorisierten Bilder ("Fotoflug JJJJ-MM-TT - uncategorized"). Beim Hochladen werden die Bilder zunächst in beide Kategorien einsortiert, anschließend ist es Aufgabe der Uploader, die einzelnen Fotos von der „uncategorized“-Kategorie in betreffende Orts-Kategorien (z.B. "Xyz-Dorf") und/oder sonstige Kategorien zu verschieben.

Die jeweilige Fotoflug-Kategorie sollte als Text eine Beschreibung der Flugroute inklusive Links zu Start- und Endflugplatz enthalten; solche Infos sind dann nicht in jedem einzelnen Foto nötig. Eine Angabe der Fotografen wäre für Rückfragen nützlich.

Bildnutzungen in Wikimedia-Projekten

Weitere Fotoflug-Projektseiten

Organisation und Wünsche, Technikinfos

  1. Projektseite
  2. Projektorganisation für erfolgreiche Fotoflugprojekte
  3. Wunschliste Fotoziele/Fotomotive
  4. Frühe Ergebnisse (Auswahl) in Artikeln
  5. Fotoausrüstung und Technik

Einzelne durchgeführte Fotoflüge

  1. Flüge im September 2011
  2. Fotoflug am 3. September 2011
  3. Fotoflug am 4. September 2011
  4. Fotoflug am 9. Oktober 2011
  5. Fotoflug am 30. Oktober 2011
  6. Fotoflug am 13. Mai 2012
  7. Fotoflug am 28. Mai 2012
  8. Fotoflug am 3. Mai 2013 (Routenplanung)
  9. Fotoflug am 13. September 2013
  10. Routenplanung Eider – Stapelholm
  11. Lausitz Luftsport-Techniktage 2013
  12. Fotoflug über Sauerland-Ost am 6. Juli 2013 (Ergebnisse)
  13. Fotoflug über Sauerland-Nord am 28. Juni 2014 (Ergebnisse)

Fotoflugkurse

  1. Fotoflugkurs in Cuxhaven 2013
  2. Schnupper-Fotoflugkurs Waren 8.–10. August 2014 (Ergebnisse)

Heißluftballonfahrten

  1. Heißluftballonfahrt über Hamburg im Juni 2013
  2. Heißluftballonfahrt über Köln im August 2013

Weitere Ideen und Planungen für Fotoflugprojekte

  1. Fotoflüge Münsterland
  2. Ostsee-Fotoflug
  3. Tagebau-Fotoflug
  4. 2. Fotoflugkurs
  5. Fotoflugtreffen
  6. Fotoflug Berlin
  7. Projekt Fotoflüge Ruhrgebiet