Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cholo Aleman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 16:10 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Botulph in Abschnitt Diskussion:NSU-Prozess

Notiz

Links auf das Akademienprogramm:

   Felix Hausdorff ‎ (← Links)
   Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ‎ (← Links)
   Verfasserlexikon ‎ (← Links)
   Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ‎ (← Links)
   Heidelberger Akademie der Wissenschaften ‎ (← Links)
   Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/November 2009 ‎ (← Links)
   Benutzer Diskussion:Udaw ‎ (← Links)
   Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Dezember 2009 ‎ (← Links)
   Diskussion:Akademienprogramm ‎ (← Links)
   Althochdeutsches Wörterbuch ‎ (← Links)
   Arnold Schönberg Gesamtausgabe ‎ (← Links)


Benutzer:Cholo Aleman/Leopoldina_A bis F

Benutzer:Cholo Aleman/Akademienprogramm

Links - Denkmal - vier - Mai 2013

Adawis

Johannes Weyer (Soziologe)

allmendinger - acatech ?

CDLI - links

bis georg gerland done

ausgaben für hochschulen und außeruniversitäre in deutschland

Franz Rosenbach siehe etwa http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_33159.html

KSPW - Opfer der russischen Justiz

Kerckhoff Labor in LA DNB Grieger Schaller, Gamm, Hentig

CEJRC

Volksgruppengesetz

Daniel Bovet

Verlagere meine Bemerkung zu „gans was anderes“ aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Halpern_and_the_discovery_of_antihistamines hierher. Ja, Sie haben wohl recht mit der Sulfonamid-Geschichte. Aber generell sind Wikipedia-Autoren zuweilen arg nachlässig. Vor allem verifizieren sie nicht durch Rückgang auf die wirklichen Quellen. Weiteres Beispiel heute morgen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nacktmull#Schmerzunempfindlichkeit_III. Manchmal geniere ich mich etwas für Wikipedia (beginne mich scheint's ein bißchen damit zu identifizieren).

Nun denn. Gruß - Coranton 12:31, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

season greetings

Happy New Year!
Happy New Year!

Moin Cholo Aleman,
herzlichen Dank für Deine Jahresendgrüße!
Ich wünsche Dir ebenfalls einen guten Start ins neue Jahr und für 2012 viel anregend Neues & altbewährt Bekanntes! --Jocian 19:43, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Zu Deinem sonstigen Beitrag auf meiner Disk: Ja, ähm, nein... Was möchtest Du mir denn sagen? ;-)

Grüsse für das Neue Jahr

Ich Emeritus, Du Cholo, wir Fleissomaten. Das müssen die anderen erst schaffen. Deinen und meinen Humor, zum Bleistift. --Emeritus 09:36, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Meldung und die Grüße!! - ich habe herzlich über Deine wunderbare Formulierung gelacht! --Cholo Aleman 10:53, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neues Jahr

Dir auch alles Gute; war leider kein Student bei ihm; habe aber immerhin Lefevre (ist das richtig geschrieben?) in wirklich guter Erinnerung. Bin seit einiger Zeit mit "nordamerikanischen Exilautoren" zugange, daher die McCarthy Exilanten...Also, Danke und Alles Gute; werde versuchen hier wieder regelmäßiger zu sein.--Radh 13:46, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Beitraege (Deutsch als Fremdsprache)

Hallo, guten Tag, ich moechte Sie hoeflich bitten, meinen Beitrag evtl. zu beruecksichtigen. Die Aenderungen wurden zwar hellblau markiert, sind aber nicht erschienen. Vielen Dank. Netter Gruss, Isanne

Danke für die freundlichen Anfrage - Ja, es wurde bisher nicht gesichtet - nein, sorry, ich kann das nicht sichten, dass ist viel zu speziell, der Artikel sammelt nicht alle verfügbare Literatur zum Thema, sondern soll sich auf wichtiges beschränken (evt. ist es bisher auch schon viel zu aufgebläht - der Artikel wurde umfangreich erweitert und auch das ist nicht ideal). Das wurde bereits von einem Kollegen als zu speziell herausgenommen. Möglicherweise würden die Informationen, die dahinter stehen, in die Artikel über die einzelnen Hochschulen passen. Gibt es in der deutschen Wikipedia Artikel über diese (wenn ich recht sehe) polnischen Hochschulen? Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 11:21, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beitrag ueber Deutschlernen (Hochschulen/Unis Vechta, Angers & ZG)

Vielen Dank fuer Ihre Antwort. Es handelt sich um die Unis/Hochschulen Vechta (D), Angers (F) und Zielona Góra (PL). Vielleicht finden meine Angaben ihren Platz dort :-). Gruss, Isanne -- Isanne (Diskussion) 16:14, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tonfall

Deine Einlassung bezüglich "meines Tonfalls" impliziert, dass mein Tonfall einmal "schlecht" (oder zumindest "schlechter") war. Wenn du etwas zum Tonfall zu sagen hast, dann sag es: Mit Beispiel, Benennung des Kritikpunkts und ggf. Vorschlag, was dir lieber wäre. Ansonsten: Lass es! Yotwen (Diskussion) 08:26, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich melde mich demnächst. bezieht sich auf ganz wenige Edits. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:07, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ...

... ist vollbracht. Madame ist Dänin .... aber so unbequem, wie sie denkt, dass sie es ist, ist die Ausziehcouch im Gästezimmer gar nicht... Vielleicht wird DAS ja der Moment... GEEZERnil nisi bene 17:20, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, wunderbar. - ich muss mir das noch gründlich zu Gemüte führen. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:17, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gestern haben wir den kalten Atem der Ewigkeit gespürt und heute schreibt die Presse:
"Thomas Müller fluchte und gestikulierte, wie es häufig nur heißblütigen Italienern nachgesagt wird. Auf dem Weg in die Kabine, direkt nach dem Abpfiff der 1:2-Halbfinalniederlage gegen Italien, stampfte der 22-Jährige vom Platz, vertieft in ein Gespräch mit sich selbst. Vielleicht befand Müller sich aber auch im Zwiegespräch mit dem Fußballgott."
HEUTE wäre IDEAL gewesen - aber diese kindlichen Yahoos haben keinerlei Gefühl für Geduld und Timing. Es ist zum Sterben ! GEEZERnil nisi bene 09:51, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kurt Golda

Kannst Du etwas dazu herausfinden, in welcher Gewerkschaft er war bzw. ob überhaupt? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:09, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre schön, aber leider nicht auf die Schnelle - ich habe da keine weiteren Unterlagen oder Beziehungen zum Thema. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:27, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

für die Mühe du dir gemacht hast den Artikel Anita Sarkeesian bei "Schon gewusst" unterzubringen. Ich freue mich sehr, dass es geklappt hat. Ich bin nun erst mal im Urlaub. Ich hoffe der Vandalismus hält sich in grenzen. :-) Besten Gruß und alles Gute für deine weitere Arbeit hier. --Kartoffelkopf (Diskussion) 05:08, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

kein Ursache - etwas kurios, dass als Bild statt Sarkeesian eine Echse genommen wurde. Meldet Euch mal, wenn Ihr neue Sachen im Blick habt. Es muss halt etwas mehr als 08/15 sein, die Artikel, die ich in SG hatte, waren etwa Katrin Reemtsma, Helios Mendiburu und Marga Behrends. Schönen Urlaub! --Cholo Aleman (Diskussion) 18:19, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 12:05, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hm, vielleicht wenn die Leopoldina fertig ist... - im Ernst: ich habe da wenig Kenntnisse und bin - wenn - dann auf Biografien von Wissenschaftlern spezialisiert, oder auf Themen drumherum. Trotzdem: danke fuer die Anfrage, ich behalte das Projekt mal im Auge. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:09, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Politik (Diskussion) 12:20, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Darf ich dir Vorschläge schicken, wenn mir da Wissenschaftler auffallen? Politik (Diskussion) 20:21, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, was wäre dann die Quelle dafür? - wäre eine Übersetzung aus dem Englischen vermutlich ?! --Cholo Aleman (Diskussion) 07:02, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, und die Quellen, die auf der Projektseite angegeben sind. Politik (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leopoldina

Moin Cholo, wenn Du die Kat.Mitglied der Leopoldina in Personenartikel einfügst wäre es gut, dass auch mit einem Satz im Fließtext zu erläutern. Bei Degkwitz hab ich das genmacht. Gruß --Schreiben Seltsam? 15:12, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiben, nett von Dir zu hoeren. Auf so eine Meldung wie Deine habe ich schon gewartet - ich habe mich naemlich mit Benutzer:UW, der ja diese Leopoldina-Liste gemacht hat, geeinigt, es erstmal OHNE Erwaehnung im Text zu machen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:UW#Leopoldina-Mitglieder - die Artikel sind beliebig heterogen und braeuchten oft diverse Verbesserungen - da scheint mir der fehlende Nachweis der Leopoldina-Mitgliedschaft (er steckt ja letzlich in den Links) noch der geringste Mangel. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:05, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, finde ich eigentlich nicht so gut und würde mir wünschen das es zur Kat einen Hinweis im Fließtext gibt... wenn nicht empfehle ich dann aber wenigtens in der Zusammenfassungszeile den Weblink der Mitgliedsliste anzugeben. VG --Schreiben Seltsam? 11:25, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir, dass Du nicht begeistert bist. Ich bin es auch nicht. Nach meinem bisherigen Verfahren allerdings war das frustrierend langsam, zumindest so wie ich das mache (und ich sehe jetzt keinen anderen, der da was macht). Ich werde sehen, einen Hinweis auf die Quelle (ist nicht mehr das PDF) und evt. auch das Jahr in die Kommentarzeile aufzunehmen. Dazu muss ich allerdings auch meine bisher simple Technik verändern. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:43, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Olle und Wolter

Danke für Deine Mitteilung; ich war nicht aktiv (und vergesse eh immer diesen Wimpel), daher jetzt erst eine Art Antwort: ich bin über die allerletzten Reste von Wolters Nachlaß auf dem Schöneberger Flohmarkt gestolpert - habe aber weder sein eigenes Buch, noch die dort gekauften O&W wirklich ernsthaft gelesen, was natürlich keine Bewertung ist - die Rabehl Sache mit Marx und dem orientalischen Despotismus interessiert mich eigentlich sogar sehr (K A Wittfogel etc.). Wolters ist wohl ziemlich elend als halber Penner zugrundegegangen (was ich mir für mich auch ganz gut vorstellen kann). Etwas ganz anderes: Kennst Du eigentlich "El Negro" von Frank Westerman? Ganz großartig - sein Buch über sowjetische Ingeniersprojekte (Bewässerung) ist auch klasse...Alles Gute--Radh (Diskussion) 14:45, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Restaurant Shalom

Hallo Cholo, wusste garnicht, dass das Shalom umgezogen ist. Wo ist es denn jetzt? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:27, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Homepage steht Heinrich-Zille-Strasse http://www.schalom-chemnitz.de/schalom_restaurant.htm - Bild meldete was von http://www.bild.de/regional/chemnitz/chemnitz-politik-und-wirtschaft/nazi-attacken-shalom-wirt-zieht-weg-22964886.bild.html "Auf dem Brühl" - in der SZ (nicht online) stand es nicht klar. Warum auch der neuere Standort soviel besser / sicherer sein soll, ist nicht ganz klar. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:30, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

PS: ich habe das alles zur aus der Zeitung / dem Netz, wie man sieht. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:33, 13. Nov. 2012 (CET) .Beantworten

Zweckforschung

Moin Cholo, unter Diskussion:Zweckforschung würde ich mich über eine Antwort von dir freuen. Gruß und Dank, --Flominator 10:45, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich nutze keine Beobachtungslisten. Ich habe die Bausteine wieder rausgenommen - inhaltlich ist es ja eigentlich passabel. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke. --Flominator 07:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Paul-Diehl-Park

"Heute ist der Paul-Diehl-Park, der zwischen Pasing und Gräfelfing liegt, und teil des Münchener Grünzugs Würm ist, nach ihm benannt." Interessant, danke für die Ergänzung. Ich kannte ihn persönlich. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:02, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für das Lob! - ist ja eher selten in der WP. - auf Gräfelfing wurde schonmal darüber diskutiert - es ist aber ganz offensichtlich, dass das DIESER Paul Diehl - die Artikel über die Brüder Diehl sind ja auch eher schwindsüchtig - die große Biografie über alle drei fehlt wohl noch. Man weiß noch nichtmal, was Diehl eigentlich studiert hat - in der DNB steht - wenn ich recht sehe - eine medizinische Diss von ihm aus Gießen von 1929 (obwohl das zeitlich eigentlich gar nicht passt - das muss ein anderer sein, dann steht die Diss gar nicht in der DNB). War er eigentlich hauptamtlicher Bürgermeister? - Wovon haben seine Brüder eigentlich gelebt? - Das Ortsarchiv von Gräfelfing weiß vermutlich mehr... Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(PS: ein Artikel über den Weinforscher Adolf Rapp fehlt noch in der WP, das ist nicht zufällig ein Verwandter von Dir?? - sieht etwa ZEIT-Artikel über ihn http://www.zeit.de/2005/16/WEIN-Weinaromen - aber der Name Rapp ist ja nicht selten.)

Lob: Das Klima in der Wikipedia ist wirklich manchmal ungemütlich. Die einzige Chance, es zu bessern, ist, es selbst zu versuchen. Von einem anderen Paul Diehl in Zusammenhang mit Gräfelfing habe ich noch nie gehört; es kann wohl nur dieser sein. Ich kannte ihn als wirtschaftspolitischen Referenten; mein Vater war sehr gut mit ihm bekannt. Bürgermeister war er meines Wissens hauptamtlich. Über die Brüder weiß ich nichts und den Weinforscher kenne ich nicht, leider. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 17:11, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Brauchst du …

Automatisierung? Gruß, --Polarlys (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wenn Du das kannst - bitte sehr, ich habe da keine Ahnung. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:24, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

PS: aber weiter geht es erst morgen oder übermorgen, heute nicht mehr. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:26, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was willst du denn genau haben? --Polarlys (Diskussion) 22:27, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Alle lebenden Leopoldina-Mitglieder als Link und mit einem Sternchen davor plus Jahr der Aufnahme. Die Rohdaten habe ich schon von der Leopoldina kopiert. - Die Liste ist dann komplementär zu der Liste von UW.; die die eine Kat haben, werden allerdings ganz gestrichen, so dass eine reine Beobachungsliste resultiert. Braucht natürlich eine eigene Unterseite, die es jetzt noch nicht hat. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:37, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Liste ist jetzt soweit vollständig, dass ich sie gemäß deines Wunsches formatieren kann? --Polarlys (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Teil von L bis Z fehlt noch - da ist auch noch diverses zum rauswerfen drin. wie gesagt: morgen mehr. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:44, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Woanders zu sehen, aber bei der Leopoldina noch nicht. Es muss ein GND-Beacon auf/von die/der Mitgliederliste der Leopoldina geben: http://purl.uni-rostock.de/matrikel/200017729 Dort wird bei einem ehemaligen Studenten im Rostocker Matrikelportal über die GND auf die HP der Leopoldina verlinkt...--Kresspahl (Diskussion) 22:32, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hm, sehr interessant - allerdings so richtig habe ich es noch nicht kapiert: was wird wie und wo verlinkt? Also man verlinkt die Mitgliederseite der Leopoldina mit, wenn man die GND verlinkt ? --Cholo Aleman (Diskussion) 06:57, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:BEACON...--Kresspahl (Diskussion) 09:55, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke , das ist mir völlig neu, ich lese es durch, in den nächsten Tagen. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:01, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, warum ergänzt du bei Leopoldina-Mitgliedern nur das Jahrhundert, in dem sie Mitglied wurden? Ich dachte, dass wir es wie bei den anderen Kategorien handhaben. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:11, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, a) Wen meinst Du genau?? - b) Das ist heterogen: teilweise ist das genaue Jahr noch nicht eingetragen, solange die Leute noch in meiner Liste stehen. Auch wenn nur die Kat "Mitglied der Leopoldina" ohne Jahrhundert da steht, ist es noch nicht fertig bearbeitet (mache ich zumindest so). Teilweise habe ich - nach Absprache mit UW - aus der Liste von UW nur die Kategorie vergeben, weil ein Eintrag im Text de facto SEHR viel aufwändiger ist, weil man anfängt zu lesen und noch manches zum korrigieren findet. Und insgesamt: ist ein Wiki, wer will kann ja alles besser machen ?! :) :( (Übrigens weiß ich gar nicht genau, wie "wir es bei den anderen Kategorien handhaben") - Wenn das genaue Jahrhundert (?!) dabeisteht, sollte es eigentlich in der Tat fertig sein, mit Erwähnung im Text. Kurze Frage, lange Antwort + Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 06:30, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich sehe gerade: es gibt Fälle, in denen das Jahrhundert dabei steht und es nicht im Text erwähnt ist - das war dann Kresspahl, der ist Schuld ! (kleiner Scherz) --Cholo Aleman (Diskussion) 06:42, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schuldig im Sinne der Anklage: Zur Erklärung: Wenn ein bereits kategorisiertes Mitglied im gleichen Jahrhundert geboren und gestorben ist, habe ich auf die Unterkat gesetzt. Gleiches gilt, wenn der zeitliche Abstand des Geburtsjahres so zur Jahrhundertwende lag, dass ein akademisches Studium im Geburtsjahrhundert noch nicht abgeschlossen sein konnte. Weiter können wir beruhigt davon ausgehen, dass die Mitgliedschaft in der Regel lebenslang war, also dürfte das Beitrittsjahrhundert zunächst reichen; hinsichtlich prekärer Fälle der NS-Zeit muss sicher noch ein Modus gefunden werden, da kann aber auch der Text der Biographie selbst ausreichen.--Kresspahl (Diskussion) 15:08, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist die Motivation für die Unterkategorien eine bessere Wartungsübersicht oder eine mehr inhaltliche zeitliche Gliederung? Im letztgenannten Fall ist die Ergänzung einer zweiten Kategorie notwendig, wenn die Person in zwei Jahrhunderten Mitglied war. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 23:20, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Beides, Benutzer:Cholo Aleman hat das 20. Jh. im Fokus, mich interessieren eher die vorherigen. Wartung und inhaltlich, zeitliches liegen da wohl nah bei einander. Mir ist es aber letztlich egal, Hauptsache zeitliche Untergliederung angesichts der Gesamtzahl. Ich bin nur auf der anderen Seite für eine Begrenzung der Kats und halte daher auch die Doppelkat von Freimaurern über zwei Jh. für überflüssig nach dem Motto, einmal, dann immer. Der Rest ist im Einzelfall Sache der Bio selbst.--Kresspahl (Diskussion) 23:36, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für Wartungsbelange waren die Mitglieder über die Tätigkeitskategorien schon bisher entsprechend sortierbar. (Begrenzung der Kategorienzahl) Wenn die neuen Kategorien eine inhaltliche Dimension haben sollen, müssen wir eine zweite Kategorie ergänzen (ich hatte den Vorschlag gemacht, nach Abschluss der ersten Kategorisierung nach Aufnahmejahrhundert einen Botbetreiber zu bitten, die zweite Kategorie zu setzen, wenn das Todesjahr im folgenden Jahrhundert liegt). --Polarlys (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
vielen Dank an Euch beide. Ich habe im Moment eher wenig Zeit, daher nur möglichst kurz und verspätet: Mir ist das ehrlich gesagt ein wenig egal - was mir daran leicht auf die Nerven geht, ist die Proliferation von Komplexität: Kresspahl (läuft völlig verquer über die Gleise und) legt ohne Rücksprache Unterkategorien zur Kat "Mitglied der Leopoldina" an. Ich kenne kein anderes Beispiel einer Kat für eine Akademie, wo das so gemacht wird. Allerdings: die Leopoldina ist älter als alle anderen, hatte ca. 5.400 Mitglieder, von denen vielleicht 2-3000 schon einen WP-Artikel haben (Dank Polarlys haben wir jetzt wirklich alle erfasst!) - insofern bietet sich so eine Unterkat an. Analog zu den "Berufskategorien" Mediziner, Physiker etc. argumentierst Du, Polarlys, jetzt, dass man natürlich zwei Kats eintragen müsse. Ehrlich gesagt: ich finde das überhaupt nicht zwingend. Die Mitgliedschaft in einer Akademie ist kein Beruf und keine Tätigkeit und die WP ist letztlich beliebig heterogen (zumindest in der Praxis und in großen Teilen auch in der Theorie). Insofern: ich habe nichts gegen einen Bot, aber ich kann es nicht machen. Und: die Angabe eines Jahrhunderts in der Kategorie macht fast zwingend, dass man auch das Jahr der Leopoldina-Aufnahme einträgt. Das war vorher nicht gefordert. Wer von Euch mag, kann ja gerne die UW-Liste der historischen Mitglieder ab F weiter bearbeiten, ich habe ca. 95 % der Mitglieder bis F inklusive erfasst (allerdings ohne die Leopoldina immer gleich im Text zu erwähnen). Für mich stellen sich da auch ganz andere Fragen für die Zukunft - aber das will ich jetzt nicht mehr alles schreiben - wir sollten eine zentrale Diskussionsplattform für die Leopodina aufmachen, oder? --Cholo Aleman (Diskussion) 20:07, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Chullo

Wieder eine Baustelle weniger. Bin über die Bildverwendung bei Commons auf deine Werkstatt gestossen. Schönes WE --Feliks (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, danke!! - wunderbar. Ich hatte nie Literatur dazu gefunden. Und wenn man sieht, wie verbreitet diese Form heute auch im Westen ist, ist das schon erstaunlich. Da waren uns die Inkas und ihre Nachfahren mal voraus.... --Cholo Aleman (Diskussion) 13:57, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, ich hab dann diverse Weiterleitungen angelegt (Indiomütze, Inkamütze...) und bei Ohrenklappenmütze gemerkt, dass es da aber noch Deerstalker und Uschanka gibt und mir mit der entsprechenden BKL einen Haufen Ärger (jetzt LA Ohrenmütze) eingetreten. Ich dachte, das wär nur bei Reizthemen möglich, aber anscheinend gibts derzeit ein Halali zu BKLs... --Feliks (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist ein Gloeopleres Element?

Da steht alles drin, was drin stehen muß. Wer nichts mit den Begriffen Sulfobenzaldehyd, Hyphe, Gloeozystide etc. anfangen kann, dem können Gloeoplere Elemente herzlich egal sein.

Aber versuch doch selbst mal deine ein oder zwei einleitenden Sätze zu formulieren. Zu den Gloeopleren Elementen = gehören "gloeoplere Hyphen", gloeoplere Zellen und Gloeozystiden. Es ist das einzige (durchgängige) verbindende Merkmal innerhalb der morphologisch sehr verschiedenartigen Ordnung Russulales (Täublingsartige). Und damit ist im Grunde alles gesagt. Ich bin gespannt auf deinen Vorschlag. Herzlich Grüße --Thkgk (Diskussion) 22:13, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich dachte immer die "Oma-Tauglichkeit" sei der Unterschied der WP zu einem Fachlexikon, so dass die Argumentation, die Du hier äußerst, ganz unpassend für die WP ist (oder auch so: vielleicht sind die Inhalte unpassend). Was ich allerdings genau weiß: die Biologen sind hier ein gut organisierter Closed Shop, zu dem ich letztlich nichts beitragen kann. Revertiere bitte meine Edits dort, sonst mache ich es bei Gelegenheit. WAs nicht ausschließt, dass ich in der weiteren Zukunft (3-5 Monate) vielleicht versuche einen Einleitungssatz auf die dortige Disk zu setzen. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:50, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Hallo Cholo Aleman, Du hattest Dich in der LD für einen Artikelerhalt eingesetzt und auch geplant, einen Experten deswegen anzusprechen. Ich habe den Artikel unter Benutzer:Density/Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg wiederherstellen lassen. Solltest Du gelegentlich Zeit und Muße finden, fühle Dich frei, dort auch tätig zu werden. Zur Eile besteht kein Anlass, ich habe momentan selbst wenig Zeit für tiefergehende WP-Arbeiten. Viele Grüße -- Density Disk. 20:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für das Bescheidsagen! - da staune ich ein wenig - der Experte ist Engelbaet, der sozusagen ein Kollege von denen ist, nur in der nächsten Stadt. Der ist nur im Urlaub. Der Bereich Umweltschutz / Umweltpolitik ist in der WP eher schwach und wenig fachlich fundiert vertreten - und so eine Löschung ist auch Ausdruck davon. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:40, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich frage mich nur: WAS soll man da nachtragen? - es gibt ein 400-Seiten Buch über 20 Jahre IFEU - was will man da mehr? So eine seltsame Löschdisk habe ich selten gesehen, auch formal fragwürdig. ICH kann da wenig ergänzen, weil ich es nur von Hörensagen kenne. Die WP ist ein Narrenschiff ohnegleichen. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich genügt es schon, wenn sich eine Aussage einer hier als "relevant" geltenden Person/Institution/Zeitung fände, die ihm den Rang einer in D führenden Umweltforschungseinrichtung zuerkennt. Ich selbst bin in der Umweltverwaltung tätig, habe zwar mit dem IFEU nicht direkt zu tun, aber natürlich auch schon Publikationen in der Hand gehabt. Ich bin sicher, dass der auch von mir geschätzte Engelbaet noch etwas nachhelfen kann. Deiner letzten Aussage will ich nicht widersprechen, in letzter Zeit ist es mir immer öfter peinlich, hier noch mitzuschreiben und ich bedauere zunehmend, dass Wikiweise gescheitert ist ... -- Density Disk. 03:57, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

By the way: ich finde unter WP:RK exakt nichts, was irgendwie passen würde, @density: siehst Du da eine Aussage? --Cholo Aleman (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da müsste der 2. Satz unter WP:RK#Hochschulen gelten, auch wenn das Forschungsinstitut hochschulunabhängig ist. Grüße -- Density Disk. 17:43, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Meldung! - hm, das sehe ich allerdings gar nicht so, da gibt es keine Analogie zu Uni-Instituten - das IFEU lebt nur von Gutachten und Auftragsforschung - ganz im Gegensatz zu einer Uni. Es gibt eben massenhaft Dinge, für die es keine klaren Relevanzkriterien gibt. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mittlerweile sollte der Artikelentwurf die Relevanz hinreichend kundtun. Verbesserungen sind aber selbstverständlich noch willkommen. Viele Grüße -- Density Disk. 11:28, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Donnerschlag! - das sieht gut aus! - der letzte Satz zum Jahrbuch Ökologie schien mir etwas unklar, aber das steht ja so im Artikel über das Jahrbuch - und jetzt? - am besten wohl einfach wieder unter das Lemma verschieben und in die Disk schreiben, dass es ein ganz neu gefasster Text ist, oder? (Was ich noch anzumerken hätte: im Suchfeld des deutschen Umweltbundesamtes (daher kenne ich das IFEU ja auch nur) findet man fast 10.000 Treffer für den Begriff "IFEU-Institut", siehe [1] - keine Ahnung, wie man das noch auswerten kann. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 12:25, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die positive Rückmeldung. Der löschende Kollege meinte, ich solle mich wieder bei ihm melden, wenn ich in den ANR rückverschieben will. Die reine UBA-Ergebnisliste ist schwer direkt nutzbar, könnte aber ein Argument sein, wenn wider Erwarten nochmal ein LA gestellt wird. Ich warte aber noch ab, ob Engelbaet noch etwas ändern möchte. Grüße -- Density Disk. 13:06, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja sicher, diese UBA-Liste basiert auch auf einer Google-Suche, wenn ich recht sehe. Die meisten Links kommen wohl über "Umweltdaten.de", wo die TEXTE und Publikationsreihen des Amtes stehen (ist aber keine eigene Seite, leider). Gab es zu meiner Zeit dort so noch nicht.... - per DNB lässt sich da leider wenig finden. - hoffentlich interessiert sich Engelbaet dafür? --Cholo Aleman (Diskussion) 14:58, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Engelbaet hat sich bislang nicht geäußert, ich warte aber noch ein paar Tage zu, bis ich weitere Schritte unternehme. -- Density Disk. 17:17, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mehmet Daimagüler

Nur zu Deiner Information: Ein Beisitzer des Bundesvorstandes der FDP ist dessen Mitglied. Der Bundesvorstand besteht aus dem Parteipräsidium (Vorsitzender, drei Stellvertreter, Schatzmeister, Generalsekretär, drei Beisitzer des Präsidiums, ein Vertreter der Bundestagsfraktion qua Amt) und den 32 Beisitzern (einer je Bundesland und 16 weitere), die im Bundesvorstand volles Stimmrecht haben. --Mogelzahn (Diskussion) 23:51, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke! - glaube ich gerne - man sollte nur die Eigenschaft "Mitglied des Bundesvorstands" einer großen Partei mit Jahr qualifizieren und belegen - so kann man das. --Cholo Aleman (Diskussion) 00:15, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja klar, von mir stammt der Eintrag auch nicht. Ich bezog mich lediglich darauf, dass Du schriebst, Daimagüler sei kein Bundesvorstandsmitglie sondern nur Beisitzer gewesen. Ein Beisitzer ist Bundesvorstandsmitglied. --Mogelzahn (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das war mir in der Tat nicht klar, insofern vielen Dank für die Erläuterung! --Cholo Aleman (Diskussion) 18:54, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

Ist eingetroffen. Du findest den Artikel unter:

viel Spaß mit der Arbeit am Artikel wünscht die --Itti 18:17, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

DAnke!! --Cholo Aleman (Diskussion) 19:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jörg Traeger

Hallo Cholo Aleman, vielen Dank für die Rückmeldung zu Jörg Traeger. Werde die Publikationslisten kürzen. Danke auch für die Kategorien. Wie verschwindet denn nun der Vermerk am Anfang des Artikels, dass die KAtegorien fehlen?? Damit der Artikel sozusagen volwertig wird???? Habe in keinster Weise verstanden, wie wir in KOntakt treten können. Ginge das auch per mail?? Ich bräuchte noch ein wenig Hilfe.....danke. --Traegert (Diskussion) 14:16, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der einfachste Kontakt geht über diese Seite hier - das ist ja alles öffentlich (und braucht nichts anderes). Der Baustein kann auch noch 3-4 Wochen drinstehen - irgendwann nimmt ihn jemand wieder raus, vielleicht kommen noch Änderungen (die dann sehr wahrscheinlich weitgehend den WP-Regeln entsprechen. Wenn der Artikel in der Qualitätssicherung steht, wird der nur besser, nur ich habe keine Lust das alles zu machen (und die Auswahl der Publikationen machst auch am besten Du). --Cholo Aleman (Diskussion) 18:28, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

PS: Die beiden neuesten Bücher über Goya und das 20. Jahrhundert sind sicher wichtig, auch das über Marat - die natürlich unbedingt drin lassen. Kleiner Zeitungsartikel am besten ganz raus. Es gibt auch für neue Nutzer ein Mentorenprogramm, siehe Wikipedia:Mentoren. Ich habe auch diverse Links auf Traeger gesetzt - er war hier ja schon öfters zitiert. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:02, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

OK, soweit verstanden, vielen Dank. Dann führen wir die Diskussion ab sofort hier weiter. Aufsätze werde ich machen und NAchrufe gab es viele, die werde ich sukzessive einarbeiten. Seine Bücher halte ich allesamt für wichtig, zumindest die, welche jetzt noch drin sind. --Traegert (Diskussion) 10:42, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Campus Freising-Weihenstephan

Hallo Chollo, vielen Dank für die nette Bemerkung zum neuen Artikel. Wenn Du zu den neuesten Entwicklungen auf dem Campus was ergänzen kannst, dann bist Du herzlich eingeladen dies zu tun. Aber dies ist ja eh klar. Vielleicht kannst Du bei den kleineren Artikeln zu Freising auch etwas beitragen? Ich bin deswegen so aktiv auf dem wenig beackerten Feld, weil ich doch den Münchner Stammtisch am Samstag, den 13. Juli durch die Altstadt, den Domberg, den Weihenstephaner Berg und den Campus führen, bzw. begleiten werde. Ich hoffe, Du kannst auch dabei sein! Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 15:54, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Meldung! - ja, da komme ich sehr wahrscheinlich mit, ich freue mich schon drauf. Richtig viel ergänzen kann ich bei Weihenstephan und dem Campus nicht. Ich schicke Dir auch nochmal eine Mail. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:08, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion:NSU-Prozess

Danke für die Nennung dieses Links zu den Zschäpe-Verteidigern. Der Artikel hat für mich weiterführenden und auch im übrigen erweiternden Inhalt. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 13:07, 1. Jun. 2013 (CEST).Beantworten

ja, erstaunlich - danke für die Rückmeldung. Das ist echte Symbolpolitik - und diese drei sind ja bisher (soweit ich es verstehe) über den Zweifel der Rechtslastigkeit erhaben. Da war die WELT ausnahmsweise mal besser als andere. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:10, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WELT: In der Tat, dies ist auch für mich bemerkenswert. Im übrigen: Diese Szene (die der Täter und ihrer Unterstützer) ist auch im politischen "Vorraum", Umfeld, in der Verwendung von Symbolen, gefährlicher als bisher von mir wahrgenommen. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 13:37, 1. Jun. 2013 (CEST).Beantworten