Zum Inhalt springen

Staatsarchiv in Eupen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 12:24 Uhr durch Enzian44 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gebäude des Staatsarchivs in Eupen.

Das Staatsarchiv in Eupen (Belgien) ist eine der 19 Dienststellen des belgischen Staatsarchivs.

Die Dienststelle befindet sich seit 1988 am Fuße des Kaperberg, n°2-4 in der Nähe des Bahnhofs von Eupen (Provinz Lüttich). Das 1721 erbaute Gebäude gehörte dem Tuchmacher Rehrmann.

Archivalien

Das Staatsarchiv in Eupen bewahrt die Archive der Einrichtungen oder Gebietsköperschaften, Familien oder natürlichen Personen, die ihren Sitz auf dem Gerichtsbezirk Eupen, in der Provinz Lüttich, haben oder hatten. Dieser Gerichtsbezirk umfasst heute die Gemeinden Eupen, Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach, Kelmis, Lontzen, Raeren und St-Vith.

Folgende Archivalien können im Rahmen der Vertraulichkeit bestimmter Informationen von der Öffentlichkeit eingesehen werden:

  • die Archive der lokalen Behörden des Ancien Régime: Herrlichkeiten, usw.
  • Gerichtsarchive: Staatsanwaltschaft Malmedy, Handelsgericht Verviers (1931), Polizeigericht Eupen (1945-1974) und Malmedy (1920-1932), Friedensgericht Buttenbach (1789-1797), Eupen (1852-1861) und Malmedy (1820-1942), etc.
  • Die Archive der regierung und des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft (gegründet 1984).
  • Die Arhcive der dezentralisierten Dienste des Staats.
  • Die Archive der regionalen Behörden: Bezirkskommissariate Eupen (1919-1940) und Malmedy (1919-1923), Regierung Eupen-Malmedy (1873-1925), usw.
  • Gemeindearchive.
  • Archive von Notaren des Gerichtsbezirks Eupen : A. Spiess (1901-1919), A. Theissen (1776-1800), A.T. Ahrweiler (1823-1825), A.T. Bartholet (1738-1769), C. Baptiste (1793-1829), usw.
  • Die Kirchenbücher.
  • Die Standesamtregister.
  • Die Kirchenarchive: Kapuzinerkloster Eupen (1750-1796), Pfarreien, Protestantische Kirche Eupen, usw.
  • Unternehmensarchive: Molkereien Bütgenbach (1932-1941), Engelsdorf/Ligneuville (1931-1940), Mirfeld (1934-1943), Nidrum (1934-1941), Unternehmen Wilhelm Peters und Co (Eupen), usw.
  • Archive von Privatpersonen, die eine beduetende Rolle im sozialen Leben der Region gespielt haben.
  • usw.

Digitaler Lesesaal

Ab August 2009 wurden die Kirchenbücher und Standesamteregister schrittweise digitalisiert und der Öffentlichkeit in den 19 Lesesälen des Staatsarchivs, also auch im Lesesaal in Eupen, zur Verfügung gestellt. Seit Januar 2013 sind 24.000 Kirchenbücher und eine ständig steigende Anzahl von Standesamtregistern kostenlos auf der Website des Staatsarchivs verfügbar.

Andere Dokumenttypen können zudem im digitalen Lesesaal oder auf der Website des Staatsarchivs eingesehen werden: Protokole der Ministerräte (1918-1979), das statistische Jahrbuch Belgiens (und von Belgisch-Kongo) seit 1870, über 20.000 Siegelabgüsse, usw.

Bibliographie

Minke E., „Die bestände des staatsarchivs in Eupen - Allgemeine Übersicht (Gerichtsbezirk Eupen) - 2. erweiterte und verbesserte Auflage“, Reihe „Archives générales du Royaume et Archives de l'État dans les Provinces : Guides. Volume 48“, Brüssel, 2000, 246 S.

Siehe auch

Verwandter Eintrag