Diskussion:St. Pölten/Archiv/1
Angemessenheit des Inhalts allgemein
diese seite ist einer österreichischen landeshauptstadt nicht würdig. die seite besteht zu 2/3 aus irgendwelchen politischen mandataren, die völlig unwesentlich sind, sowie aus auflistungen von irgendwelchen vereinen und schulen.. unzureichend: geschichte, bevölkerung, stadtentwicklung,... wikipedia ist keine werbeplattform Calauer 15:11, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe alles recherchiert, was ich über diese Stadt finden konnte und die besagten Auflistungen sind keine Werbeeinträge, sondern amtlich veröffentlichten Listen und Google-Suchen entnommen. Über Sankt Pölten gibt es offenbar nicht mehr zu schreiben, zumindest gaben alle Internetrecherchen, die ich durchgeführt habe nicht mehr her oder sind reine Spekulation und somit für die Wikipedia unbrauchbar (zudem habe ich fünf Jahre dort gelebt, was diesem Eindruck sogar entspricht). Vielleicht hat ja jemand Dissertationen, Bücher und Chroniken, die ein paar fundiertere Insiderdetails enthalten. --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 14:58, 30. Aug 2006 (CEST)
- Geschichte ist nun etwas erweitert. Gruß --Lou Gruber 22:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Seite Etwas Überarbeitet... Ist mein Erster Gehversuch, wenn ich etwas nicht ganz korrekt formatiert habe bitte ich um Verbesserung... --Benutzer:AleXXw
Email Adressen
Grundsätzlich sollte die Angabe von Email Adressen in der Wikipedia aus Spam-Gründen vermieden werden, spricht etwas dagegen die Bürgerservice-Adresse rauszunehmen oder zumindest zu verschleiern? -- Creo 02:21, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Rausgenommen. Kontaktaufnahme über Website ist besser. Mehr, verschiedene Adressen, aktueller, usw. --stefan (?!) 08:13, 6. Jun. 2007 (CEST)
- sehr gut, passt :) danke .. -- Creo 12:48, 6. Jun. 2007 (CEST)
Geburtsort von Horst Köhler?
In einem Buch von Horst Köhler, dem deutschen Bundespräsidenten (Buchtitel "Offen will ich sein - und notfalls unbequem", ISBN-10: 3455094775) erwähnt er, dass er in St. Pölten geboren worden sei. Das habe er bei einem Blick ins Taufregister der ev. Kirche Markkleeberg (Sachsen), wo er getauft wurde, entdeckt. Ob St. Pölten tatsächlich sein Geburtsort war, wird niemals gelöst werden. Köhlers Mutter, die erst vor wenigen Jahren hochbetagt gestorben ist, hat das Geheimnis mit ins Grab genommen. Anzumerken ist, dass in St. Pölten ein Aufnahmelager für vetriebe Deutsche aus Bessarabien war. Vielleicht wissen Einheimische vor Ort mehr. --Holger 21:02, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass man in irgendwelchen Archiven fündig werden könnte, denn selbst in Ausnahme- und Sondersituationen hat man ja vielfach noch irgendwelche Listen in Lagern und Krankenhäusern, Spitälern etc. geführt. Mein Vater entstammt einer ostpreußischen Bauernfamilie und war mit 2 Brüdern um 1926 nach Amerika ausgewandert. Die ganze restliche Familie ist aus Ostpreußen 1945 geflohen und hat unter abendteuerlichen Umständen fast ausnahmslos überlebt bis auf eine Schwester meines Vaters. Tatsächlich habe ich über das dänische Reichsarchiv in Kopenhagen ein Dokument in Kopie bekommen, das praktisch eine Art Totenschein, ausgestellt vom Lagerarzt eines Kopenhagener Flüchtlingslagers darstellt. Tante Olga ist nach der Flucht dort im Lager gestorben und man kann das nachweisen! Nur über die angegebene Todesursache bestehen abweichende mündliche Überlieferungen. Übrigens eine Familie, die sich auf die Salzburger Protestanten zurückführt.--Frankenschüler 15:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Bevölkerung
Ich habe eine Anmerkung zu machen. Das Bevölkerungsdiagramm stimmt nicht mit den Daten in der Tabelle überein mfg Sandi (nicht signierter Beitrag von 91.115.108.254 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 21. Nov. 2009 (CET))
Religion
Ich zitiere mal aus dem Artikel: "Im Zuge der katholischen Reform wurden neue Klöster gegründet, sodass die nur 29 Hektar umfassende Stadt um 1770 insgesamt sechs geistliche Niederlassungen zählte, von denen infolge der Klosteraufhebungen unter Kaiser Joseph II. nur das Institut der Englischen Fräulein (seit 1706) und das Franziskanerkloster (heute Philosophisch-Theologische Hochschule) bestehen blieben." Was ist mit katholischer Reform gemeint? Die Gegenreformation kann es zeitlich wohl nicht mehr sein und der sog. Josephinismus ist wohl auch nicht gemeint.
Und die berühmt-berüchtigte Skandalgeschichte um das Seminar St. Pölten scheint auch nicht erwähnt zu werden. SRY, ich lüge. Das habe ich erst übersehen! Kritik zurückgezogen. Aber die Frage nach der kath. Reform bleibt bestehen.--Frankenschüler 14:42, 20. Feb. 2010 (CET)