Zum Inhalt springen

Origami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 15:10 Uhr durch Pavel Krok (Diskussion | Beiträge) (cat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Papier-Kraniche

Origami (japanisch 折り紙, v. jap.: ori = falten + kami = Papier) ist eine alte japanische Papierfaltkunst. Üblicherweise werden quadratische Blätter als Ausgangspunkt verwendet, und ohne Hilfe von Schere und Klebstoff entstehen kunstvolle Motive in drei Dimensionen. Bekannte traditionelle Motive des Origami sind Tiere, Vögel, z.B. Tsuru (Kranich, siehe Foto) und Gegenstände wie Kabuto (Helm).

Die traditionellen Vorlagen halten sich meistens an die Konventionen. Manchmal wird ein nichtquadratisches Papier verwendet, und vereinzelt wird sogar ein Schnitt angebracht.

Der Ursprung des Origami liegt möglicherweise im zeremoniellen Falten von Papier (Noshi), das in der Muromachi-Ära (1338-1573) erstmalig angewendet wurde.

Datei:Pegase.jpg
Pegasus

Nach anderen Quellen stammt die Kunst ursprünglich aus China und wurde durch Mönche um 583 n.Chr. in Japan verbreitet. Dort erlebte sie in der Muromachi-Periode (1338-1573) eine erste Blüte und in der Edo-Periode (1603-1867) eine zweite. Die europäische Papierfaltkunst (spanisch: pajarita, französisch: cocotte), hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert.

Die moderne Origamikunst ist geprägt von dem Japaner Akira Yoshizawa (1911-2005), der die traditionellen Vorlagen durchbrach und innovative neue Modelle schuf. Seine Ausstellung im Stadtmuseum Amsterdam 1955 hat Origami in Europa mehr verbreitet. Moderne Origamimodelle sind oft hochkomplex.

Neuere Entwicklungen sind Modulares Origami und Wet Folding. Tomoko Fuse entwickelte mannigfaltige modulare Modelle, hauptsächlich Schachteln und geometrische Objekte und trug so maßgeblich zur Verbreitung des modularen Origami bei.

Neue mathematische Forschungen zum Origami wurden unter anderem von Erik Demaine am Massachusetts Institute of Technology (MIT) durchgeführt.

Nach alter japanischer Legende bekommt derjenige, der 1000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Seit dem Tode des Atombombenopfers Sadako Sasaki, die mit dem Falten von Origami-Kranichen vergeblich gegen ihre durch die Strahlung verursachte Leukämie-Erkrankung ankämpfte (sie konnte vor ihrem Tod 644 Vögel falten), sind Origami-Kraniche auch Symbol der Friedensbewegung und des Widerstandes gegen den Atomkrieg.

Literatur

Elefant aus Dollar-Note
  • René Lucio, Jan Spütz: Das große Origamibuch. Urania Verlag, Berlin. ISBN 3-332-00914-1

Siehe auch

Vorlage:Commons1