Au (München)

Die Au ist ein Stadtteil in der südöstlichen Flussniederung Münchens und Teil des Stadtbezirks Au-Haidhausen. Die Au erstreckt sich vom Deutschen Museum im Norden entlang der Isar bis zur Wittelsbacher Brücke im Süden.
Dreimal Jährlich findet auf dem Mariahilfplatz, der den Ortskern darstellt, die Auer Dult (größter Münchener Jahrmarkt) statt.
Angrenzende Stadtbezirke sind Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Altstadt-Lehel auf der westlichen Isarseite, Untergiesing-Harlaching im Süden und Giesing im Südosten. Oberhalb der Hangkante im Osten liegt das zum gleichen Stadtbezirk gehörende Haidhausen.
Au wird am 12. Dezember [1340]] als Awe ze Gyesingen erstmals urkundlich erwähnt. Awe bedeutet Land am Wasser. 1808 wird Au als Vorstadt Au zur Stadt erhoben. Ab 1818 bildet Au mit Untergiesing eine eigene Gemeinde. Am 1. Oktober 1854 erfolgt die Eingemeindung in die Stadt München.