Zum Inhalt springen

Politische Bildung für die Berufsschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 12:32 Uhr durch Steffen (Diskussion | Beiträge) (Entlinkung BKL KG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite bietet einen Überblick über den Schulstoff im Fach Politik an Berufsschulen in Deutschland. Sie enthält Links auf Wikipedia-Seiten, die sich mit speziellen Kapiteln der Politischen Bildung beschäftigen. Abschließend werden Literaturhinweise und Weblinks angegeben, die sich vornehmlich an Schüler richten.

Von der Kunst, Politik zu unterrichten, handelt der Artikel Politikdidaktik. Einen Überblick über politische Themen in der Wikipedia gibt das Portal:Politik.

Gemäß der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 18.5.1984 gibt es für die gewerblich-technische Ausbildungsberufe (z.B. Elektroniker, Mechatroniker) sechs Lerngebiete. Diese werden unten aufgeführt. Sie bilden einen Mindeststandard. Jedes Bundesland hat daneben auch einen Rahmenlehrplan, der sich aber an den Beschluss der KMK halten sollte. Neben diesen Lerngebieten werden immer auch aktuelle politischen Themen im Unterricht behandelt.

1. Lerngebiet: Berufsbildung (Kategorie:Berufsbildung)

1.1 Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungsverhältnisses nennen

1.1.1 Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung (Kategorie:Handwerk)
1.1.2 Berufsausbildungsvertrag (Vertragspartner, Abschluss, Dauer, Beendigung)
1.1.3 Gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Berufsausbildungsvertrag

1.2 Möglichkeiten der Fortbildung und Umschulung beschreiben

1.2.1 Maßnahmen der beruflichen Fortbildung und Umschulung
1.3.1 Staatliche Fördermaßnahmen (z. B. Arbeitsförderungsgesetz, Ich-AG)

2. Lerngebiet: Betrieb in Wirtschaft und Gesellschaft

2.1 Aufbau, Aufgaben und Unternehmensformen eines Betriebes sowie seine Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft erläutern

2.1.1 Aufbau eines Handwerksbetriebes oder Industriebetriebes (Kategorie:Betriebswirtschaftslehre, Geschäftsprozess, Organisation (Wirtschaft))
2.1.2 Wesentliche Aufgaben eines Betriebes (Beschaffung, Produktion, Absatz)
2.1.3 Die Stellung des Handwerks- oder Industriebetriebes in der Wirtschaft
2.1.4 Wesentliche Ziele erwerbswirtschaftlicher und öffentlicher Betriebe: Gewinnerzielung, Kostendeckung
2.1.5 Betriebliche Kenngrößen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
2.1.6 Wesentliche Unternehmensformen und deren wirtschaftliche Bedeutung:

Einzelunternehmen: Personengesellschaften: OHG, KG
Kapitalgesellschaften: AG, GmbH, Genossenschaften

2.1.7 Wirtschaftliche Verflechtungen
2.1.8 Wirtschafts- und arbeitsweltbezogene Grundaussagen der Verfassung (Sozialstaat, Grundgesetz (Deutschland))
2.1.9 Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Zusammenhänge zwischen Betrieb, Wirtschaft, Verbänden, Parteien, Gesellschaft und Staat

2.2 Aufbau, Aufgaben und Unternehmensformen eines Betriebes sowie seine Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft erläutern.

2.2.1 Aufgaben von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen beschreiben (Gewerkschaft, Arbeitgeberverband)
2.2.1 Interessenwahrnehmung durch Organisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber (Innung, IHK)

3. Lerngebiet: Arbeitsrecht und Tarifrecht, Arbeitsschutz

3.1 Wesentliche Bereiche des Arbeitsvertrages, des Arbeitsrechts und des Arbeitsschutzes darlegen

3.1.1 Lohn und Gehalt
3.1.2 Arbeitszeit und Arbeitszeitordnungen (Arbeitszeitgesetz)
3.1.3 Gewerbeaufsicht und technischer Arbeitsschutz (Kategorie:Arbeitsschutz)
3.1.4 Kündigung und Kündigungsschutz (Kündigungsschutzgesetz)
3.1.5 Jugendarbeitsschutz (Jugendarbeitsschutzgesetz)
3.1.6 Frauenarbeitsschutz und Mutterschutz (Mutterschutzgesetz)
3.1.7 Schwerbehindertenschutz (Schwerbehindertengesetz)
3.1.8 Urlaub (Bundesurlaubsgesetz, Bildungsurlaub)

3.2 Bedeutung und Aufgabe von Tarifverträgen und des Tarifrechts beschreiben (Kategorie:Tarifvertragsrecht)

3.2.1 Tarifautonomie
3.2.2 Tarifvertragspartei
3.2.3 Rahmentarifvertrag, Manteltarifvertrag und Lohn- und Gehaltstarifvertrag
3.2.4 Laufzeit, Friedenspflicht
3.2.5 Verbindlichkeit von Tarifverträgen
3.2.6 StreikAussperrung - Schlichtung

4. Lerngebiet: Betriebliche Mitbestimmung (Kategorie:Mitbestimmungsrecht)

4.1 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers im Betrieb nennen

4.1.1 Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz
4.1.2 Betriebsrat und Jugendvertretung

5. Lerngebiet: Sozialversicherung (Kategorie:Sozialversicherung (Deutschland))

5.1 Regelungen und Bedeutung der gesetzlichen Sozialversicherungen beschreiben

5.1.1 Arten: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung
5.1.2 Geschichtliche Entwicklung (Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland, Kaiserliche Botschaft)
5.1.3 Versicherungsprinzipien (Eigenverantwortung, Subsidiarität, Solidarität)
5.1.4 Sozialversicherungsträger, Versicherungspflicht, Beitragszahlung, Leistungen

6. Lerngebiet: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit (Kategorie:Arbeitsrecht, Kategorie:Gericht)

6.1 Wichtige Regelungen der Arbeitsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit erläutern

6.1.1 Arbeitsgericht (Zuständigkeitsbereiche, Aufgaben, Instanzenweg, Arbeitsgerichtsgesetz)
6.1.2 Sozialgericht (Zuständigkeitsbereiche, Aufgaben, Instanzenweg, Sozialgerichtsgesetz)

In diesen Lerngebieten fehlen folgende Themen: Kategorie:Europäische Union, Kategorie:Politik (Deutschland), Kategorie:Politischer Begriff usw.

Siehe auch