Constantin Hansen
Carl Christian Constantin Hansen (* 3. November 1804 in Rom; † 29. März 1880 in Kopenhagen war ein dänischer Historienmaler.
Hansen wurde bereits als Zwölfjähriger in die Architekturschule der Kunstakademie aufgenommen. 1825 jedoch brach er dieses Studium ab und bildete sich stattdessen zum Maler an der Modellschule aus, wo er seit 1828 von Christoffer Wilhelm Eckersberg unterrichtet wurde.
1835 erhielt Constantin Hansen ein zweijähriges Reisestipendium, und im gleichen Jahr noch besuchte er Berlin, Dresden, Prag, Nürnberg und München, bis er schließlich nach Rom gelangte. Hier traf er auf Bertel Thorvaldsen und bereiste danach Italien.
1838 besuchte Hansen gemeinsam mit Jørgen Roed Neapel, Pompeji und Pestum, und schließlich ein Jahr später erneut Neapel, wo er antike Fresken im archäologischen Museum kopierte. Auf dieser Reise begleiteten ihn Christian Købke und Georg Hilker.
Als die Kunstvereinigung von Kopenhagen 1837 ein Bild von Hansen bestellte, schuf dieser Eine Gesellschaft dänischer Künstler in Rom (Et selskab af danske Kunstnere i Rom). Als eine Schilderung eines unkonventionellen Zusammentreffens Gleichgesinnter, spiegelt dieses Bild eine neue Selbstbewusstheit der kunstwirkenden bürgerlichen Gesellschaft wider.
1854 wurde Hansen zum Titularprofessor ernannt, jedoch erst 1864 Mitglied der Kunstakademie.