Atari, Inc. (1972)
Atari bedeutet:
1) ein Begriff aus dem Spiel Go, jap. grob übersetzt: "ich siege". Der Begriff entspricht ungefähr dem Wort "Schach" im gleichnamigen Spiel.
2) eine amerikanische Firma, die durch Homecomputer sowie Spielhallen- und Homevideospiele bekannt wurde. Sie gilt heute als technologische Keimzelle und Vorreiter vieler Entwicklungen und wurde in den 1970er Jahren von Nolan Bushnell gegründet.
Atari überlebte die Krisen der Videospielsysteme (1980er, 1990er Jahre) und Homecomputer (90er Jahre) nicht als eigenständiges Unternehmen. Nach der ersten Krise in den 80ern wurde Atari in zwei weitgehend voneinander unabhängige Firmen geteilt. Eine Firma beschäftigte sich weiter mit Spielen (Käufer: Time Warner), die andere mit den Heimcomputern (Käufer: Jack Tramiel). Der Spielebereich konzentrierte sich nach dem fehlenden kommerziellen Erfolg der Heim-Systeme Jaguar und Panther schließlich auf Software und wurde schließlich durch die Firma Hasbro aufgekauft.
Im zweiten Quartal 2003 präsentierte sich die französische Firma "Infogrames" unter dem neuen alten Namen Atari. Man hatte diesen beim Kauf verschiedener Rechte von Hasbros Computerbereich erworben. Infogrames erhofft sich, vom hohen außereuropäischen Bekanntheitsgrad dieses Markennamens zu profitieren.
Steve Jobs arbeitete in den 1970ern als Techniker für Atari.
Siehe auch: TOS, GEM, MIDI, (Home-)Computer: Atari 800, Atari 800XL, Atari ST, Atari TT, Atari Portfolio, Falcon, Videospiel-Konsolen: Atari 2600, Jaguar, Panther, Lynx (Handheld)
Weblinks:
- http://www.atari.de - vormalige Infogrames-Site
- http://www.atari.org - non-profit Community
- http://www.atarimuseum.com - Site mit historischen Informationen