Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Archiv/WikiReader Dampflokomotive

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2005 um 01:13 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Fotos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich setz die Arbeitsliste jetzt auf Wikipedia:Wikireader, damit wird die Idee offiziell angemeldet. --Markus Schweiß, @ 10:38, 22. Dez 2005 (CET)

Hab zum jetzigen Datum anhand des Musters von Markus Schweiß mal eine Bearbeitungstabelle mit dem Versuch einer Gliederung und schon einige "Bewertungen" reingesetzt, die aber immer noch diskutiert werden können! Gruß -- WHell 13:00, 22. Dez 2005 (CET)

Ich vermisse die Baureihe 2 - ist das Absicht oder gibts zu der etwa wirklich keinen Artikel? Ralf 17:26, 22. Dez 2005 (CET)

Meinst du DRG Baureihe 02? Das alte Lemma lautete Baureihe 02! --Fritz @ 19:21, 22. Dez 2005 (CET)
Achso, ja die meinte ich :-) Ralf 19:22, 22. Dez 2005 (CET)
Wobei die 02 nicht mehr als ein Versuchsballon war - bei diesen Dampfkraftwerken auf Rädern musste man sich irgendwann zu einer vergleichsweise einfachen Bauweise entschließen, und das war die 01. Die Impulse aus dieser Diskussion sind damals bei den Dampfturbinen angekommen, die zeitgleich auf den heutigen Stand entwickelt wurden; siehe dreifache Dampdehnung bei einmaliger Zwischenüberhitzung. --Markus Schweiß, @ 22:11, 22. Dez 2005 (CET)
Wo du es gerade erwähnst: Das Thema Dampfturbinenlokomotive liegt noch völlig brach (mit Ausnahme von DRG Baureihe T 18). Ich schätze, ich werde da mal ein kleines Artikelchen schreiben müssen! --Fritz @ 22:17, 22. Dez 2005 (CET)
Mich wundert es ein bisschen, daß es nur 8 Stück der 02 gab - ein Kommilitone von mir war Eisenbahnfreak, der hat mal gesagt, daß das die Standard-D-Zug-Loks der DDR waren - oder verwechsle ich da etwas? Ralf 22:22, 22. Dez 2005 (CET)
Du meinst sicher die DRG Baureihe 03! --Fritz @ 00:01, 23. Dez 2005 (CET)
Wahrscheinlich, die 02 unterschied sich in vielen Bereichen von dem, was später massenhaft gebaut wurde. Das passt mehr in Richtung Badische_IV_h, von dem Schätzchen wurden auch nicht allzuviele auf die Schienen gestellt. @FritzG: Ljungströmturbine, wir haben hier in Bochum zwei Stück rumstehen. Und aus fahrradhistorischer Sicht auch ganz interessant :-) --Markus Schweiß, @ 22:32, 22. Dez 2005 (CET)
Das mit den Fahrrädern wußte ich auch noch nicht. Aber ein Dampfturbinenfahrrad haben sie seltsamerweise nicht entwickelt! *g* --Fritz @ 00:01, 23. Dez 2005 (CET)

Fotos

Mir ist aufgefallen, daß viele Artikel keine Fotos haben, der WikiPress-Band sollte aber welche haben. Wenn irgendwann Loks ohne Foto in der Gegend Berlin unterwegs sind, informiert mich! ich mache dann Bilder. Ralf 22:26, 22. Dez 2005 (CET)

Dias von Dampfloks habe ich schon einige. Ist jetzt nur die Frage wie man die vernüftig digitalisiert. Liesel 23:02, 22. Dez 2005 (CET)
Es gibt Scanner mit Diaaufsatz bzw. Diaaufsätze für Scanner. Aber das ist leider etwas, womit ich mich überhaupt nicht auskenne. Ich bin schon froh, wenn ich meinen Scanner überhaupt zum Laufen bringe! --Fritz @ 00:01, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe einen Diascanner, daran soll es nicht harpern... Ralf 00:08, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe ja so einen Scanner mit Diaaufsatz, bloß sehen die Bilder dann nicht so toll aus. Vielleicht fehlt auch nur eine ordentliche Nachbearbeitung. Siehe: [1][2][3][4] Mal sehen was unsere Bildexperten so meinen. Liesel 00:10, 23. Dez 2005 (CET)
Irgendwas machst du da falsch... die sind ja alle unscharf Ralf 00:13, 23. Dez 2005 (CET)

das Lemma

Auch wenn es in der Wikipedia nicht gewünscht ist, sollte der Reader "Dampflokomotiven" heißen, finde ich - es geht ja nicht um eine Lok... Ralf 00:11, 23. Dez 2005 (CET)