Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Gender Bias und Admin-Entscheidungen/Archiv
"Admin Phi"?
Wäre mir neu. --Amberg (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2013 (CEST)
- Mein Fehler. Danke für den Hinweis. -- S.F. talk discr 14:30, 27. Mai 2013 (CEST)
Abschnitt kann archiviert werden. -- S.F. talk discr 19:12, 27. Mai 2013 (CEST)
Zuständigkeit?
Seit wann ist das SG dafür zuständig freie Interpretationen einiger Benutzer zu bewerten, die sich berufen fühlen hier eine Art Kampf gegen vorgebliche Frauendiskreminierungen führen zu müssen. Solangsam wird dieses künstlich hochgeschaukelte Feminismustheater nur noch anstrengend bis lächerlich. Wer sich diesbezüglich politisch betätigen möchte, möge dies doch außerhalb der WP tun und hier nicht auf den verschiedensten Metaseiten den Unsinn auf die Spitze treiben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? 12:19, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dem ist nicht hinzuzufügen. --Peter Gugerell 12:22, 27. Mai 2013 (CEST)
- Die zweite Sperrprüfung wurde in der gestrigen Nacht nach nur einer Stunde geschlossen. Benutzer:Ne discere cessa! löschte meine Protestnote mit dem Hinweis, ich könne mich an das SG wenden. Das SG ist für Adminkonflikte zuständig. Außerdem heißt es Frauendiskriminierung, nicht Frauendiskreminierung. Krematorien sind etwas anderes. -- S.F. talk discr 14:57, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Was ändert jetzt die SPP daran, dass Du hier eine vollkommen fehlverstandene frauenpolitische Grundsatzdiskussion betreibst, bei der sich die üblichen Verdächtigen einfinden und die in der WP unerwünscht ist?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
15:37, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Was ändert jetzt die SPP daran, dass Du hier eine vollkommen fehlverstandene frauenpolitische Grundsatzdiskussion betreibst, bei der sich die üblichen Verdächtigen einfinden und die in der WP unerwünscht ist?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
Freiheit der Kunst und der sexuellen Selbstbestimmung
Hallo! Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber bei der großen Aufmerksamkeit auf vielen Seiten in der Wikipedia, sollte dem neutralen Betrachter zumindest einmal erklärt werden, worum es geht. Für mich hat das Problem zwei Aspekte. Zuerst mal das Bild, das laut Bildbeschreibung "S/M image of lookalike Superman and Lois Lane drawn by the original creator during dispute with employer" darstellt. Es gehört bei Commons zu der Category:Bondage in comics und Category:BDSM whipping, also eine klare Zuordnung zum BDSM/sexuelle Vorlieben. Ich halte es darum für einen grundsätzlichen Verstoß gegen WP:KPA der eine Herabwürdigung gegenüber anderen Benutzer, egal ob direkt benannt oder indirekt, untersagt. Ebenfalls ist es eine klare Herabwürdigung einer Gruppe durch Abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit einer sexuellen Orientierung, über die wir hier nicht zu richten haben. Es handelt sich also keineswegs um eine "sexualisierte Gewaltverherlichung" sondern ein Kunstwerk, das eine bestimmte sexuelle Vorliebe darstellt. Darum sollte das SG diesen Antrag ablehnen, und nicht zur Diskussion annehmen. Der andere Punkt, die Bildunterschrift war zum Zeitpunkt der zweiten Sperre nicht mehr aktuell, da sie bereits im BNR entfernt wurde, was also weder eine Sperre gegen Y. noch eine Diskussion hier rechtfertigt. S.F. kann mich eigentlich nicht mehr enttäuschen, aber ich bin überrascht, wie jemand, der sich so für Antidiskriminierung einsetzt, hier ein Verhaltensmuster zeigt, gegen das er bei anderen Betroffenen strikt vorgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wo habe ich etwas gegen das Bild unabhängig vom Kommentar gesagt? Difflink! -- S.F. talk discr 14:39, 27. Mai 2013 (CEST)
Das Bild selbst ist ein BDSM-Comic. Es geht hier aber nicht um das Bild an sich und auch nicht um BDSM, sondern um den Zusammenhang im derzeit maskulistisch/sexistischen Feuerball. Hier war das als astreine Provokation und Beleidigung geplant. Tja so isses... --Juliana © 14:16, 27. Mai 2013 (CEST)
- Trotzdem ist S.F. nicht im Recht, das als Gewaltverherlichung zu titulieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:18, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie oft ich es noch wiederholen muss: Es geht NICHT um das Bild, sondern um den neuen Kontext, in dem es mit dem Text gestellt wurde. -- S.F. talk discr 14:34, 27. Mai 2013 (CEST)
@OSY: Das Bild an sich ist ein Klassiker, aber zugerechnet die
- Vorgeschichte des Benutzers
- Vorgeschichte des innerwikipedianischen Sexisten/Maskulisten Konfliktes
- diese Geschichte, die just exakt zu dem Zeitpunkt auftrat, worauf sehr sicher anzunehmen ist, dass Yikrazuul diese kennen muss/sich darauf bezieht
- aktuelle Konfliktmaske Wikipedia-Arbeit in Artikeln aus dem Kreis
- sozialer Kontext und Verbindung zu einschlägig bekannten Nutzern
sieht die Sache anders aus und ist somit nicht als reine "Benutzerseiten-Deko" wie zB die Seite von Nemissimo zu verstehen, der sogar Administrator ist. Anders als Letzterer hat Y. nie in dem Themengebiert editiert oder einen einzigen enzyklopädischen Edit geleistet. Seine gesamte "Arbeit" erschöpft sich im Krawalldiskussionen und -edits in Artikel aus dem Frauen- und Geschlechtsbereich. --Juliana © 14:44, 27. Mai 2013 (CEST)
- Nö, das stimmt nicht. Y. editiert auch im Bereich Chemie, da ziehen Bearbeitungen nur nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:27, 27. Mai 2013 (CEST)
- Existieren seriöse Bearbeitungen im Bereich BDSM/Sexualität? --Juliana © 17:30, 27. Mai 2013 (CEST)
- Also bitte! Ich hatte für deinen geplanten Sexualitätsreader mal den Artikel Gynophagie begonnen, ohne je eine Frau braten zu wollen. Und ich habe auch nie BDSM studiert. Im übrigen koketierst gerade du doch immer wieder mit deiner vermeintlichen Unseriösität (ironischerweise, dabei ist mein Eindruck doch eher, daß das "perverse" an dir die Sehnsucht nach dem Häuschen im Vorort mit Jägerzaun, Mann und 1,8 Kindern ist ;)). Hier editieren viele nicht in Bereichen von dem sie etwas verstehen. Und in diesem Falle um den es hier geht, ist eine aktive Wikipedia-Mitarbeit in dem Gebiet auch überhaupt nicht nötig. Marcus Cyron Reden 22:02, 27. Mai 2013 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Y. in dieser Richtung Interessen hat (was mir egal wäre), sondern, dass er -wie du völlig ja auch erkannt hast- provozieren wollte. Dafür hätte man ihn sperren können, man entschied sich aber für das bloße Entfernen der Provokation, was im Nachinein sicher nicht ideal war, aber in keinster Weise das Spektakel rechtfertigt, dass im Anschluss ausbrach. Da es auf deinen Benutzerseiten auch recht derb zugeht, zähle ich dich kaum zu denjenigen, die für so eine Provokation direkt harte (gar infinite) Sperre verlangen würden, mit deinen Hinweise zur Penisvergrößerung wärst du dann doch selbst recht dicht dran, wenn du ehrlich bist (wir haben da beide blöde Erfahrungen mit ausartenden Witzen gemacht, gell?). Aus Y. Provokation jedoch -wie von SF getan- einen "Aufruf zu sexualisierter Gewalt gegen Wikipedianer_innen" machen zu wollen, dessen zu Grunde liegende Phantasien therapiebedürftig seien, ist ein herber persönlicher Angriff. Und sowas wird halt sanktioniert. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:12, 27. Mai 2013 (CEST)
- Perfekte Zusammenfassung. Marcus Cyron Reden 21:54, 27. Mai 2013 (CEST)
- Existieren seriöse Bearbeitungen im Bereich BDSM/Sexualität? --Juliana © 17:30, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ein Klassiker ist auch der Zusammenhang zwischen den Nights of Horror booklets, aus denen dieses Bild stammt, und den Brooklyn Thrill Killers, die sich davon "inspirieren" ließen.[1] --Jonaster (Diskussion) 15:17, 27. Mai 2013 (CEST)
- "Ich habe in meiner Jugend auch viele Horrorfilme gesehen, aber trotzdem ist die Zahl der Personen, denen ich mit einer Axt den Schädel gespalten habe, überschaubar." (Günter Jauch) - der gleiche Unsinn den Politiker immer wieder Konstatieren, wenn es einen Amiklauf gab. Dabei ist klar, daß die Irren nicht Amokläufer wurden, weil sie Killerspiele spielten, sondern daß sie auch Killerspiele spielten, weil sie irre waren. Nicht jeder der einen Egoshooter spielt wird zum Killer, im Gegenteil, der prozentuale Anteil ist eher gering. Marcus Cyron Reden 21:54, 27. Mai 2013 (CEST)
- Abseits aller gelehrten Debatten: Dieses Bild war zu jenem Zeitpunkt so überflüssig wie ein Kropf. --Henriette (Diskussion) 01:01, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ja natürlich war es das. Vor allem das Beharren und ersetzen durch ein zweites Bild. Provokation vom Feinsten. Auch hier hätte sich Y. nicht über eine Sperre beklagen dürfen. Nur - das ist ja nie der Hauptinhalt der Meldungen gewesen (sonst hätte es wohl auch eine Sperre gegeben). Es wurde immer auf den Bildinhalt selbst abgezielt. Und daraus wurden dann Ferndiagnosen abgeleitet. Das toppt so ziemlich jede dumme Provoaktion, die es mit Bildern geben kann. Marcus Cyron Reden 04:31, 28. Mai 2013 (CEST)
- Abseits aller gelehrten Debatten: Dieses Bild war zu jenem Zeitpunkt so überflüssig wie ein Kropf. --Henriette (Diskussion) 01:01, 28. Mai 2013 (CEST)
- "I don't think most porn is harmful. As an example, though I myself, of course, have never seen Internet porn, I've heard that many people with computers have and that subsequently civilization hasn't fallen. I don't think superhero comics, horror comics or S&M porn are harmful to healthy people. Where you have to worry is if fantasy material with violence gets in the hands of sickos like the Brooklyn Thrill Killers."[2] --Jonaster (Diskussion) 01:13, 28. Mai 2013 (CEST)
Hier geht es nicht um Bilder und es ging auch noch nie um den Benutzer Y., sondern darum, dass ein Benutzer während der ersten VM sowie nach der ersten SP An- und Ausssagen ignoriert und zerredet und auf der Rückseite einen Riesenbohei mit Gender und Hast-Du-nicht-gesehen macht und damit nicht nur der Gemeinschaft auf der Nase rumtanzt, sondern auch noch Ressourcen in nicht unerheblichem Maße bindet (siehe dazu auch die rückseitige Bemerkung von Marcus, er werde den Roman von SF nicht lesen). Es nervt einfach nur noch. Wer die Entscheidungen mehrerer (bislang sämtlicher beteiligter) Admins auf diese Weise anzweifelt und mehrfach aktiv unterläuft, gehört m. E. infinit gesperrt, denn er ist charakterlich ungeeignet für die Wikipedia. Die Empörung des "Staranwalts der WP-Frauen" (O-Ton Henriette) sei ihm unbelassen, aber bitte im RL und nicht hier und nicht so. --ℜoxedl Disk 06:05, 28. Mai 2013 (CEST)
Von wem stammen die ersten Lösungsvorschläge?
"Benutzer:Name_1 (Lösungsvorschläge)"
Umseitig stehen dort derzeit in Bullits drei Lösungsvorschläge. Mir ist nicht klar, wer die macht. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:20, 27. Mai 2013 (CEST)
- Steht doch da ;-) -- S.F. talk discr 15:25, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hi SF, ich hatte das vermutet, aber so ist's besser. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:30, 27. Mai 2013 (CEST)
Abschnitt kann archiviert werden --Atomiccocktail (Diskussion) 15:30, 27. Mai 2013 (CEST)
Die Überschrift dieser Schiedsgerichtsanfrage
sollte geändert werden. Der Titel Administrativer Umgang mit sexualisierter Gewaltverherrlichung dient erneut einer tendenziösen Anprangerung von Missständen in der Wikipedia, die es zwar vereinzelt gibt, aber nicht in der flächendeckenden Weise, wie es S.F. gern hätte, um seine Mission durchzusetzen. Bitte durch einen neutralen Titel ersetzen. Leicht sperriger Vorschlag: Unverhältnismäßige Sperrungen in einem Konflikt, in dem sexuell-obsessiv geprägte Darstellungen auf eine bestimmte Autorengruppe angewandt wurden. --Schlesinger schreib! 20:01, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wie wärs mit Provobildchen auf Benutzerseiten. - oder zu kurz? ^^ --Juliana © 20:14, 27. Mai 2013 (CEST)
- Provobildchen? Vielleicht doch eher: Administrativer Umgang mit gezielten Provokationen. Was hältst du davon? --Schlesinger schreib! 20:21, 27. Mai 2013 (CEST) Nachtrag: Juliana, wo du gerade hier bist, wie würdest du als Schiedsrichterin mit diesem in meinen Augen merkwürdigen Fall umgehen? --Schlesinger schreib! 20:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oh Gott, willst Du mich mein Gehirn zu seriösem Denken zwingen...? ^^ --Juliana © 20:30, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oje, jetzt wird Schlesinger schon vergöttert … --Geitost 21:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Und ich sag dir, es wird immer schlimmer. Amberg kam heute vormittag sogar mit Jesus. Wo soll das bloß hinführen? Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden :-) --Schlesinger schreib! 21:31, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oh Herr, lass Hirn vom Himmel regnen! :-) --Geitost 21:43, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Vielleicht klappt’s dann auch mit
dem Nachbarnäh, der Überschrift.- Bei der Gelegenheit habe ich mir mal wieder natürlich voller Entsetzen Tomi Ungerers Zeichnungen für Erwachsene angeschaut. Mein lieber Scholli, da ist das Bildchen auf dieser Seite weiter oben echt harmlos dagegen. Nur Schweinigeleien :-) --Schlesinger schreib! 21:53, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oh Herr, lass Hirn vom Himmel regnen! :-) --Geitost 21:43, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Vielleicht klappt’s dann auch mit
- Und ich sag dir, es wird immer schlimmer. Amberg kam heute vormittag sogar mit Jesus. Wo soll das bloß hinführen? Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden :-) --Schlesinger schreib! 21:31, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oje, jetzt wird Schlesinger schon vergöttert … --Geitost 21:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Oh Gott, willst Du mich mein Gehirn zu seriösem Denken zwingen...? ^^ --Juliana © 20:30, 27. Mai 2013 (CEST)
- Provobildchen? Vielleicht doch eher: Administrativer Umgang mit gezielten Provokationen. Was hältst du davon? --Schlesinger schreib! 20:21, 27. Mai 2013 (CEST) Nachtrag: Juliana, wo du gerade hier bist, wie würdest du als Schiedsrichterin mit diesem in meinen Augen merkwürdigen Fall umgehen? --Schlesinger schreib! 20:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Keiner dieser Vorschläge (am allerwenigsten aber der aktuelle Titel) ist adäquat. Der Antragssteller kann sich in seiner Anfrage nicht seitenweise auf gegen ihn selbst verhängte Sperre und Sperrprüfungen beziehen und dann einen Titel wählen, der suggeriert, dass es bei der Bearbeitung seines Antrages um den administrativen(!) Umgang mit Gewaltverherrlichung ginge. Hier wird sachfremd emotionalisiert, weil man damit annehmen muss, es ginge maßgeblich um diese Frage, wie mit dem Bild umzugehen ist – weder die Lösungsvorschläge noch die Gewichtung der Ausführungen deuten dies auch nur an. Eine Gewaltverherrlichung auf Seiten von Schwarze Feder liegt nach meinem Kenntnisstand jedenfalls nicht vor. Vgl. mein Vorabvermerk auf der Vorderseite. — Pajz (Kontakt) 20:35, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hab ich gelesen. Alles schön und gut, aber dieser Titel kann nicht so stehenbleiben. Agitatorische Formulierungen in Anfragen, die einen auf offiziell machen, sind ein No go. Wenn das SG in dieser Hinsicht nicht bald aktiv wird, muss es sich nicht wundern, wenn es nicht ernst genommen wird. --Schlesinger schreib! 20:53, 27. Mai 2013 (CEST)
Ja, doch. Es ist schon Gewaltverherrlichung, aber auf eine plump-pubertierende pseudoprovozierende Weise. Ich hätte das Bild abgenommen und beim zweiten Versuch, das wieder herzustellen, gesperrt. Das Bild wurde fälschlich als "Deko" gedeutet. Das war der Fehler. Selbst als Deko ist so ein Bild sehr grenzwertig, es sei denn der Benutzer arbeitet in diesem Artikelbereich und ist selbst eine Frau. Klingt konservativ, ist aber so. Benutzerseiten sind dafür da, einen kurzen Abriss von Tätigkeit, Charakter, Herkunft und Intention der Editoren zu umreissen. Parolen und auffordernde Sprüche sind nicht erlaubt und das hat auch seinen Sinn. Y. ist meiner Meinung nach, sowieso ein Zweitaccount eines anderen Accounts, der nur rausgekramt wurde, wenn es nötig war. Daher wohl auch das Schweigen. Wir unterhalten uns hier über einen toten Account. Der Spieler spielt inzwischen woanders. Bzw. bestimmt im selben Themeneld, aber halt mit anderem Namen. Ich würde diesen Account als Provocationsaccount sperren. Wenn die Person sich unrechtmässig gesperrt fühlt, kann sie sich ja immer noch melden. Wir haben genug Stellen dafür. S.F. hat sehr scharf reagiert. Über die psychische Verfassung eines Menschen ohne ihn untersucht zu haben, zu urteilen ist sehr heikel und kann rechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Er hat aus freien Herzen geurteilt, das ehrt ihn, aber es ist immer wichtig zu sehen dass wir hier nicht im luftleeren Raum agieren. Die Welt liest mit. Grundsätzlich sollte es endlich ankommen, dass wir hier ein Probleme in Genderbereich haben. Die Wikipedia sucht noch nach einer Position, aber im Grunde ist schon das Suchen ein Ausdruck von Hilflosigkeit und leider auch eine Kapitulation vor der Wirklichkeit. --Juliana © 20:51, 27. Mai 2013 (CEST)
(BK)@Pajz: Ich unterstelle hier in diesem Konflikt keine reine Willkür, sondern einen strukturellen Gender-Bias, zum Teil mit Vorurteilsstrukturen einhergehend. Diese haben zu einem unfairen Verhalten mir gegenüber geführt. Das möchte ich gerne durch das Schiedsgericht feststellen lassen. Wenn das Schiedsgericht allerdings nur zu dem Ergebnis kommen würde, dass ungewöhnlich oft Adminentscheidungen zu meinem Nachteil getroffen worden sind, wäre das auch schon was. "Unfaire Admin-Entscheidungen durch Gender-Bias?" wäre ein Vorschlag, mit dem ich leben könnte. -- S.F. talk discr 21:00, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dein Vorschlag hört sich auf den ersten Blick gut an, nur stellt sich die Frage, ob der Modebegriff Gender-Bias nicht eher zum Schmunzeln anregt. Aber egal. Dass sie dich im Vergleich zu Y. unfair behandelt haben, ist unstrittig. Mit diesem Punkt hast du die besten Chancen. Aber mit inhaltlichen Fragen, wie Benutzerseiten politisch korrekt gestaltet werden sollten, werden sie dir einen husten. --Schlesinger schreib! 21:09, 27. Mai 2013 (CEST)
- Es scheint sich hierbei um einen Scherz zu handeln. Ich vertraue unbeschadet dessen jedenfalls dem Schiedsgericht, dass ein das Begehr beschreibender Titel gewählt wird. Wir befinden uns offenbar nicht in einem journalistischen Wettbewerb um einen möglichst „griffigen“ Titel. — Pajz (Kontakt) 21:11, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit was literarisch Klingendem, beispielsweise „Die Administration und der Genderkonflikt“? --Geitost 21:49, 27. Mai 2013 (CEST)
- (Ich gehe wiederum von einem Scherz aus.) Sollte der Antragssteller in Widerspruch zu dem, was er derzeit in seiner Anfrage schreibt, tatsächlich die Feststellung begehren, dass die gegenständlichen Entscheidungen gegen ihn auf eine „Gender-Bias“ der entscheidenden Administratoren zurückzuführen sind, von der er betroffen sei, möge er dies bitte klar in sein Ersuchen schreiben, ich werde dann wegen offensichtlicher Unbegründetheit des Begehrs und insoweit nicht vorhandener Aussicht auf Erfolg auf eine Stellungnahme verzichten. Entweder möchte er sich gegen die Sperr(prüfung)e(n) beschweren oder nicht, und falls nicht, sollte er vielleicht eine neue Anfrage stellen, denn der aktuellen ist derartiges nicht zu entnehmen. — Pajz (Kontakt) 22:14, 27. Mai 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit was literarisch Klingendem, beispielsweise „Die Administration und der Genderkonflikt“? --Geitost 21:49, 27. Mai 2013 (CEST)
- (ich nicht) Ich denke übrigens auch nicht, dass es ein Widerspruch ist, wenn man mehrere mögliche Lösungen/Feststellungen beantragt. Und eine Begründung kann ja noch erfolgen, dann wäre nix mehr unbegründet. Worauf man Stellung nimmt, bleibt einem natürlich überlassen. Steht auch nirgends, dass er sich nicht über die Sperren bzw. deren Prüfungen beschweren will. Mach halt einen anderen Vorschlag für die Überschrift, wenn du das nicht für treffend hältst bezüglich der bisherigen Problemdarstellung. --Geitost 23:03, 27. Mai 2013 (CEST)
- Geitost, es ist kein Problem, mehrere Lösungen und Feststellungen zu machen, nur muss es zu denen auch eine Begründung geben. Wenn man kein Wort darüber schreibt, aus welcher Motivation die Administratoren gehandelt haben und hier überstehend eine Feststellung des Schiedsgerichts zur Motivation der Administratoren („strukturellen Gender-Bias, zum Teil mit Vorurteilsstrukturen einhergehend“), dann ist das eben offensichtlich unbegründet. Und ehrlich gesagt ist es nicht nur unbegründet, sondern auch unsinnig – soll denn jetzt das Schiedsgericht den diagnostischen Part übernehmen? Aber ich halte mich mit diesen Fragen nicht mehr auf, der Antragsteller wird schon wissen, was er tut. Vorschläge für den Titel? Auf Basis des aktuellen Inhalts? „Fehlerhaftigkeit/Missbräuchlichkeit/… zweier Sperren von Benutzer Schwarze Feder“, „Beschwerde über den administrativen Umgang mit Benutzer Schwarze Feder“, „Fehlerhafte Würdigung eines vermeintlichen KPA-Verstoßes von Benutzer Schwarze Feder“, „Unzulängliche Würdigung der Umstände in Sperrprüfungen von Schwarze Feder“ – brauchst du mehr?; auf Basis des hier eingebrachten Inhalts? „Systematische Benachteiligung von Benutzer Schwarze Feder“, „Strukturelle Gender-Bias gegen Benutzer Schwarze Feder“, „Vorurteilsbedingte Sperren gegen Benutzer Schwarze Feder“, und so weiter und immerfort bis zur Besinnungslosigkeit. — Pajz (Kontakt) 23:49, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ja, du hast Recht. Es ist beliebig und daher sinnlos geworden. Ich habe mir übrigens erlaubt die beiden bescheuerten Bilder von weiter oben rauszunehmen, sie dienten nur der weiteren Provokation und Aufheizung des Konflikts. --Schlesinger schreib! 08:56, 28. Mai 2013 (CEST) Nachtrag: Und wieder drin. Der tendenziell ebenfalls politisch motivierte Account Elektrofisch ist der Ansicht, dass die Provokation für die Wahrheitssfindung unbedingt erforderlich sei :-)
- @Geitost: "Gender-Bias" finde ich richtiger als "Genderkonflikt", da ich durch das SG überprüfen lassen möchte, ob die krasse Ungleichverteilung der Geschlechter in Wikipedia (sowohl bei den Autor_innen als auch bei den Admins) nicht auch Effekte auf die Admin-Entscheidungen hat. @Pajz: Es ist dir unbenommen, nicht an dem SG-Verfahren teilzunehmen. Ich finde es gut, dass du die Diskussion über den "Titel" des Verfahrens angestoßen hast. Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam auf einen Titel einigen und das nicht dem SG aufbürden. -- S.F. talk discr 09:51, 28. Mai 2013 (CEST)
- Nö. Die Bilder heizen nicht an, sie waren mit Bildunterschrift Auslöser des Konfliktes. Y scheint ja nach wie vor zu dem zu stehen was er da gebastelt hat. Insofern hat die Kombi einen Informationswert.--Elektrofisch (Diskussion) 10:02, 28. Mai 2013 (CEST)
- Wer's glaubt wird selig. Nee du Schlingel, det war nüscht, dein umwerfend sachlicher Editkommentar Dazu sind sie da, nämlich einem auf die Nerven zu gehen, zeigt, dass du ebenfalls Freude an einer netten kleinen schlüpfrig-zotigen Provokation hast. Aber sei beruhigt, du sollst deinen männlichen Spaß meinetwegen haben. --Schlesinger schreib! 10:22, 28. Mai 2013 (CEST)
- Nö. Die Bilder heizen nicht an, sie waren mit Bildunterschrift Auslöser des Konfliktes. Y scheint ja nach wie vor zu dem zu stehen was er da gebastelt hat. Insofern hat die Kombi einen Informationswert.--Elektrofisch (Diskussion) 10:02, 28. Mai 2013 (CEST)
- Geitost, es ist kein Problem, mehrere Lösungen und Feststellungen zu machen, nur muss es zu denen auch eine Begründung geben. Wenn man kein Wort darüber schreibt, aus welcher Motivation die Administratoren gehandelt haben und hier überstehend eine Feststellung des Schiedsgerichts zur Motivation der Administratoren („strukturellen Gender-Bias, zum Teil mit Vorurteilsstrukturen einhergehend“), dann ist das eben offensichtlich unbegründet. Und ehrlich gesagt ist es nicht nur unbegründet, sondern auch unsinnig – soll denn jetzt das Schiedsgericht den diagnostischen Part übernehmen? Aber ich halte mich mit diesen Fragen nicht mehr auf, der Antragsteller wird schon wissen, was er tut. Vorschläge für den Titel? Auf Basis des aktuellen Inhalts? „Fehlerhaftigkeit/Missbräuchlichkeit/… zweier Sperren von Benutzer Schwarze Feder“, „Beschwerde über den administrativen Umgang mit Benutzer Schwarze Feder“, „Fehlerhafte Würdigung eines vermeintlichen KPA-Verstoßes von Benutzer Schwarze Feder“, „Unzulängliche Würdigung der Umstände in Sperrprüfungen von Schwarze Feder“ – brauchst du mehr?; auf Basis des hier eingebrachten Inhalts? „Systematische Benachteiligung von Benutzer Schwarze Feder“, „Strukturelle Gender-Bias gegen Benutzer Schwarze Feder“, „Vorurteilsbedingte Sperren gegen Benutzer Schwarze Feder“, und so weiter und immerfort bis zur Besinnungslosigkeit. — Pajz (Kontakt) 23:49, 27. Mai 2013 (CEST)
Hallo Pajz: Ich habe meinen Beitrag präzisiert [3]. -- S.F. talk discr 10:47, 28. Mai 2013 (CEST)
- Das Lemma Gender-Bias ist übrigens rot. Will heißen, es scheint also kein Deutsch zu sein. --Geitost 16:34, 28. Mai 2013 (CEST)
- Man sollte bei SG-Anfragen allgemeinverständliche Titel auswählen und keine (nur schwer verständlichen, neuen) Fremdwörter. Geht das auch irgendwie allgemeinverständlicher? --Geitost 16:38, 28. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht könnte jemand eine Weiterleitung von Gender-Bias zu Gender Bias basteln. Ich darf das ja nicht, ich bin ja gesperrt. *schmoll* -- S.F. talk discr 17:56, 28. Mai 2013 (CEST)
- [4], scheint aber nicht die übliche Schreibung zu sein, sonst würde der Artikel ja dort liegen und im Text nicht englisch geschrieben werden, also ist es ein englischer Begriff. --Geitost 19:52, 28. Mai 2013 (CEST)
- Okay, danke für den Hinweis. Also Gender Bias. -- S.F. talk discr 20:03, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich dachte ja auch eigentlich, dass im Englischen so was kleingeschrieben wird, also dann gender bias. Scheint also so eher ganz falsch zu sein.
- Aber wie gesagt, ich denke, es sollte ein anderer Titel für diese Anfrage her. Unten (+ weiter oben auch) stehen ja bereits diverse Vorschläge. Zudem kann das SG eh keine Studie durchführen, sondern nur prüfen, ob konkret benannte(!) Sperren richtig oder falsch verhängt wurden oder es dabei zu Unregelmäßigkeiten kam – aus diesen oder jenen Gründen, die man ja im Text benennen kann, aber die nicht auch in den Titel müssen. Insofern sollte mMn besser ein Titel ähnlich wie einer der unteren Vorschläge gewählt werden.
- Das mit einer ausführlichen bezahlten Studie gehört dann eben woandershin, aber nicht hierher. Hier kann das nur sehr eingeschränkt mitberücksichtigt bzw. -behandelt werden, Betonung auf mit, da es nicht den Kern der Anfrage darstellen kann, das sind doch wohl die administrativen Sperren bzw. Nichtsperren anderer Dinge, wo die Ausgangslage entweder ähnlich geartet ist (Vorwurf der Stellung von Diagnosen o. Ä.) oder aber worauf die Sperre(n) beruht(/en) (Benutzerseitenbild/er). Mach es doch einfacher, es geht doch nun mal um Überprüfung und Vergleich von Sperren/Nichtsperren und Verhältnismäßigkeit, oder nicht? Kannst es auch nennen „Verhältnismäßigkeit mehrerer Sperren von Schwarze Feder“ oder so. --Geitost 20:32, 28. Mai 2013 (CEST)
- Okay, danke für den Hinweis. Also Gender Bias. -- S.F. talk discr 20:03, 28. Mai 2013 (CEST)
- [4], scheint aber nicht die übliche Schreibung zu sein, sonst würde der Artikel ja dort liegen und im Text nicht englisch geschrieben werden, also ist es ein englischer Begriff. --Geitost 19:52, 28. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht könnte jemand eine Weiterleitung von Gender-Bias zu Gender Bias basteln. Ich darf das ja nicht, ich bin ja gesperrt. *schmoll* -- S.F. talk discr 17:56, 28. Mai 2013 (CEST)
Wie wäre es mit „(potenzielle) Voreingenommenheit bei Sperren von Schwarze Feder“ oder „(potenzielle) administrative Voreingenommenheit bei VMs und SPs von und gegen Schwarze Feder“ oder etwas Derartiges? Ob die potenzielle Voreingenommenheit nun hierauf oder darauf beruht, spielt für den Titel doch erst mal keine Rolle. Das ergibt sich dann aus dem Antragstext samt zugehöriger Diskussion. --Geitost 16:49, 28. Mai 2013 (CEST)
Im Übrigen glaube ich, dass es für ein SG viel zu komplex wäre zu überprüfen, „ob die krasse Ungleichverteilung der Geschlechter in Wikipedia (sowohl bei den Autor_innen als auch bei den Admins) nicht auch Effekte auf die Admin-Entscheidungen hat.“ Das kann sicher nicht in einem SG-Fall geklärt werden, für Studien ist das SG ungeeignet. Es kann hier sicherlich ausschließlich auf eine bestimmte Person samt zugehöriger Sperre bezogen irgendetwas überprüfen – und allenfalls noch mehrere gleichartige Sperren derselben Person innerhalb eines klar umgrenzten Zeitraums (also weniger über etliche Jahre hinweg, das würde viel zu komplex) samt zugehöriger VMs auch im Vergleich zu den Sperren oder Nichtsperren der jeweiligen Konfliktgegner. Für andere Dinge müsste man tatsächlich (bezahlte) Studien durchführen lassen und kein SG-Verfahren – die SGler sind dazu da, klar umgrenzte Konflikte zu lösen und keine Strukturen zu klären oder zu verändern; so etwas kann ein SG nicht leisten. Deshalb solltest du dir gut überlegen, was genau du beantragst und als Lösung für ein SG-Verfahren vorschlägst, das tatsächlich auch mit der Institution SG und dessen Verfahrensweisen usw. vereinbar ist. --Geitost 17:06, 28. Mai 2013 (CEST)
Früher ...
Nur eine kleine Erinnerung an frühere SG-Verfahren und deren "kreative" Lösungen:
Mein Empfehlung an SF ist die Gleiche. Ich traue dem SG, trotz des neuerlichen Höhenfluges, in diesem Fall keine faire Entscheidung zu. Das ist ausdrücklich nicht gegen die SGler gerichtet, sondern nur die Summe der Erfahrungen. -- WSC ® 22:29, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dir ist schon klar, dass die Besetzung des SGs regelmäßig ausgetauscht wird – durch das Ausscheiden von SGlern und durch Wahlen – und insofern die verschiedenen SG-Besetzungen nicht identisch und gleichzusetzen sind? Und zwar im Gegensatz zur Besetzung der Administration, die sich wohl weniger stark geändert hat, weil dort auch nicht immer alle nach einer gewissen Zeit neu gewählt werden (Ausnahmen bei Wiederwahlen bestätigen die Regel). Hast du mal auf das Datum der alten Anfrage geschaut? --Geitost 22:51, 27. Mai 2013 (CEST)
- Zudem geht es hier überhaupt nicht um einen bestimmten Artikel und den Konflikt darum, sondern um den Umgang mit Provokationen und wie man darauf reagieren kann oder darf. Das sind 2 Paar Schuhe, die nix miteinander zu tun haben, Artikelinhalte oder Konflikte um solche sind hier nicht betroffen, sondern eher Benutzerseiten und -konflikte sowie geeignete Reaktionen von Benutzer- und Adminseite, insofern auch der Kernbereich des SGs. --Geitost 22:57, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe SGler kommen und gehen sehen. Habe schon "Konfliktentscheidungen" und "Inhaltsentscheidungen" verfolgt. Genau darum auch meine Einschätzung. Hier schreibe ich auch ausdrücklich, dass ich das nicht an den SGlern festmache. Ich mache das am SG fest. -- WSC ® 23:00, 27. Mai 2013 (CEST)
- Das ist interessant, dass -jkb- und du offensichtlich mal einer Meinung seid (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, aber man kann ja nicht alles auf einmal haben, nicht? ;-)). Hätte ich ja nicht gedacht. :-) --Geitost 23:07, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hier und da mal einen ungeliebten Benutzer zu "begnadigen" bedeutet halt nicht, dass man deswegen in anderen Fällen herumwüten kann. Ich erinnere nur an die "weibliche Genitalverstümmelung" oder das Desaster bei AJ [7] Das SG ist ein potentiell nutzloses und oft sogar gefährliches und generell unberechenbares Gremium. Das SG hat der Wikipedia bislang am meisten geschadet. Sich dem Auszusetzen ist in etwa gleich mit russisch-roulette spielen. Mit der Besetzung sind aber nur zwei anstelle von fünf Kugeln in der Trommel. -- WSC ® 23:18, 27. Mai 2013 (CEST)
- Das ist interessant, dass -jkb- und du offensichtlich mal einer Meinung seid (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, aber man kann ja nicht alles auf einmal haben, nicht? ;-)). Hätte ich ja nicht gedacht. :-) --Geitost 23:07, 27. Mai 2013 (CEST)
- (BKBK) Hast du andere Alternativen, die du aus dem Ärmel schütteln kannst? Oder würdest du die Möglichkeit SG lieber ersatzlos abschaffen wollen? (Du hattest ja mal dafür kandidiert vor einer Weile … verbindet dich übrigens ebenfalls mit -jkb-, hehe). ;-) --Geitost 23:26, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Das (vor dem letzten BK) zuletzt angeführte Beispiel war ein Hauptgrund für mein Kontra bei der letzten Wahl.
- Benutzer, die mehr als 2 Jahre mitgearbeitet haben und unbegrenzt gesperrt wurden erhalten automatisch Adminrechte. -- WSC ® 23:34, 27. Mai 2013 (CEST)
- Mmh, alle, die massenhaft AKs manipuliert haben oder mit Sockenzoos die Gemeinschaft verarscht haben, sollen, nur weil sie bereits mehr als 2 Jahre dabei sind (egal ob sie dabei fast inaktiv oder eher aktiver waren), Adminrechte bekommen? Ist das dein Ernst? --Geitost 23:39, 27. Mai 2013 (CEST)
- Da das so unglaublich unbegreiflich und unvorstellbar ist (und ich dir im Übrigen das auch nicht abnehmen kann, by the way), muss ich doch noch mal nachfragen: Also alle, die mehr als 2 Jahre mitgemacht haben, bekommen nicht automatisch Adminrechte, sondern nur die, die nach der Zeitspanne auch noch unbegrenzt gesperrt wurden. Richtig wiedergegeben? Sinn der Sache, dass ausgerechnet nur die Gesperrten die Adminrechte bekommen sollen? Also Volker Weiss kriegt Adminrechte, BF sicher auch, Mutter Erde sowieso, nehm ich an, usw. usw. Du weißt aber schon noch, was du schreibst, oder? --Geitost 23:44, 27. Mai 2013 (CEST)
- Benutzer, die mehr als 2 Jahre mitgearbeitet haben und unbegrenzt gesperrt wurden erhalten automatisch Adminrechte. -- WSC ® 23:34, 27. Mai 2013 (CEST)
- (BKBK) Hast du andere Alternativen, die du aus dem Ärmel schütteln kannst? Oder würdest du die Möglichkeit SG lieber ersatzlos abschaffen wollen? (Du hattest ja mal dafür kandidiert vor einer Weile … verbindet dich übrigens ebenfalls mit -jkb-, hehe). ;-) --Geitost 23:26, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Das (vor dem letzten BK) zuletzt angeführte Beispiel war ein Hauptgrund für mein Kontra bei der letzten Wahl.
- (BK) Dass du ein BSV gegenüber einem SG-Verfahren bevorzugst, ist allseits bekannt. Aber meinst du wirklich, es würde (deiner Meinung nach) hier etwas dadurch besser, wenn man eine Institution wie diese einfach ersatzlos abschafft und somit beispielsweise gar nicht erst die Möglichkeit bestünde, einen Fall anzunehmen oder abzulehnen, da es dann gar keine Fälle mehr gäbe? Falls das eine deiner Schlussfolgerungen daraus sein sollte. --Geitost 23:39, 27. Mai 2013 (CEST)
- Einfach in der Einsicht, dass hier mehr fähige gesperrt werden, als unfähige. Auch wenn das nicht perfekt ist, besser als das SG ist es allemal. -- WSC ® 00:25, 28. Mai 2013 (CEST)
- Das stimmt, hier sind so viel komplett Unfähige (und Unwillige) ungesperrt, das ist ein teils albern (aber man gönnt sich halt manchmal Hofnarren). Ich denke nur, unsere jeweilige Liste der Fähigen/Unfähigen wiese nur geringe Überschneidungen auf. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:38, 28. Mai 2013 (CEST)
- Einfach in der Einsicht, dass hier mehr fähige gesperrt werden, als unfähige. Auch wenn das nicht perfekt ist, besser als das SG ist es allemal. -- WSC ® 00:25, 28. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Dass du ein BSV gegenüber einem SG-Verfahren bevorzugst, ist allseits bekannt. Aber meinst du wirklich, es würde (deiner Meinung nach) hier etwas dadurch besser, wenn man eine Institution wie diese einfach ersatzlos abschafft und somit beispielsweise gar nicht erst die Möglichkeit bestünde, einen Fall anzunehmen oder abzulehnen, da es dann gar keine Fälle mehr gäbe? Falls das eine deiner Schlussfolgerungen daraus sein sollte. --Geitost 23:39, 27. Mai 2013 (CEST)
- Statt das SG abzuschaffen, sollte man lieber BSVs insoweit abschaffen, als dass sie nur noch auf eigenen Wunsch hin möglich sein sollten, und zwar bei Leuten wie dir, WSC, die kein Vertrauen in SP und SG (mehr) haben, um entweder anstelle einer SP oder nach einer SP anstelle eines SG-Verfahrens ein BSV durchführen lassen zu können zur Überprüfung von Sperren mit mindestens 1 Monat Dauer. Alle anderen Arten von BSVs sollten ersatzlos gestrichen werden. Stattdessen sollten alle diese Fälle immer vom SG regulär behandelt werden, ohne dass diese abgelehnt werden dürften (außer bei dauerhaft gesperrten Benutzern, wenn diese nach weniger als 1 Jahr ein erneutes SG-Verfahren beantragen). --Geitost 16:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Also BSVs ausschließlich als freiwillige Alternative zu SP und SG für den*die Gesperrte*n, nicht mehr jedoch auf Fremdanträge hin. Dann brauchen wir uns um Entsperrverfahren auch keine Gedanken mehr zu machen. Für Prüfungen von Entsperrungen gesperrter oder unbegrenzt gesperrter Benutzer wäre das SG in letzter Instanz regulär immer zuständig.
- Zudem sollte auch die SP reformiert werden, das ist aber nicht abhängig vom obigen Punkt. --Geitost 16:11, 28. Mai 2013 (CEST)
Umgang mit sexualisierter Gewaltverherrlichung??
Hier geht es doch gar nicht darum, ob Gewaltverherrlichung sexualisiert wird oder nicht, sondern darum, ob Gewalt im Bereich der Sexualität verherrlicht wird oder nicht. Klarer Fall, der Ersteller besuche bitte ein Seminar zu Deutsch als Fremdsprache, bevor er hier eine Sau durchs Dorf zu treiben wähnt, die aber nur eine Ente ist. 46.115.51.80 10:02, 28. Mai 2013 (CEST).
- Der Titel war schon ernst gemeint. Es geht nicht um "Gewaltverherrlichung" in der Sexualität (also um irgendeine wie auch immer geartete Kritik an Sexualpraktiken), sondern um Gewaltverherrlichung in sexualisierter Form. Also es geht nicht um Kritik an BDSM, sondern um Instrumentalisierung von BDSM-Bildern für "notwendige Maßnahmen". Aber bei der Titel-Diskussion sind wir jetzt schon einen Schritt weiter. -- S.F. talk discr 10:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Hinweis auf WP:DISK
Hiermit sei noch einmal ausdrücklich auf die Konventionen für Diskussionsseiten hingewiesen. Diese Seite dient der Diskussion der Anfrage und der damit einher gehenden Tätigkeit des Schiedsgerichts. Sachfrenmde Diskussionen, ad-personam-Dialoge und allgemeine persönlich-politische Betrachtungen zum Projektzustand sind hier fehl am Platz. Ich möchte deshalb alle Diskussionsteilnehmer bitten, WP:DISK zu beachten, anderenfalls muss das Schiedsgericht sein Hausrecht ausüben und die Diskussion notfalls ganz unterbinden.--† Alt ♂ 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)
Lösungsvorschläge. Lösungsvorschläge?
Die Lösungsvorschläge von Marcus Cyron: ich schwanke zwischen Erstaunen, Gar-nicht-glauben-Können und Entsetzen darüber, was ein Benutzer mit erweiterten Rechten einem anderen erwachsenen Benutzer meint vorschreiben zu können.
- Schwarze Feder springt in Zukunft nicht mehr über jedes ihm hingehaltene Stöckchen und bittet dann darum, daß es noch höher gehalten wird
- Schwarze Feder hört auf zu glauben ...
- Schwarze Feder versteht endlich, ...
Und dann:
- wenn das was in den vorigen fünf Punkten steht nicht passiert, wird Schwarze Feder wohl des Projektes verwiesen werden müssen, .....
Erinnert eher an "Schwarze Erziehung", denn an dem Projekt dienliche Lösungsvorschläge. -fiona (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2013 (CEST)
- Was hat das mit einem Benutzer mit erweiterten Rechten zu tun? Im übrigen sind das Vorschläge, ich schreibe gar nichts vor. Ich hoffe aber, das SG wird so etwas tun, um endlich wieder Ruhe in dieses Projekt zu bringen. Wahrscheinlich findest du die Wischiwaschi-Vorschläge von SF richtig, da das ja politisch zu deiner Agenda passt... Im übrigen behellige uns doch nicht mit deiner Pseudo-Betroffenheit ("Gar-nicht-glauben-Können", "Entsetzen darüber"). Marcus Cyron Reden 11:06, 28. Mai 2013 (CEST)
- Marcus, bitte unterstell mir nicht, was ich gut finde.--fiona (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2013 (CEST) dass in einem Gemeinschaftsprojekt eine Konflikt mit einem langjährigen Autor "auf Augenhöhe" gelöst werden soll, halte ich auf jedem Fall für den richtigen Ansatz.--fiona (Diskussion) 11:55, 28. Mai 2013 (CEST)
- *rofl* - dir ist aber schon klar, daß das alles dadurch ausgelöst wurde, daß SF, den du hier so blind verteidigst, wirkliche Unterstellungen über die Psyche Anderer Mitarbeiter anstellte. Das war für dich alles OK. Wenn ich aber das in wenigen Worten zusammen fasse, was Jeder Nichtblinde sofort sieht und du eigentlich auch nicht leugnen würdest, wenn es nicht gerade opportun wäre, gelten also andere Regeln? Oder sind wir wieder am Punkt, daß du und SF Vermutungen selbst über persönlichste Dinge anstellen dürfen, Jeder Andere aber brav zu schweigen hat, selbst bei banalsten, allen bekannten Aussagen? Marcus Cyron Reden 14:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Marcus, welche "wirklichen" Unterstellungen über die Psyche anderer Mitarbeiter habe ich denn getroffen? "Autoritärer Charakter"? Nein, das war Niedergrund. "Hang zum Analen"? Nein, auch nicht, das war Nico B. Vielleicht "Zweifel am gesunden Menschenverstand"? Naja, das ist zwar keine richtige "Psychodiagnostik", aber das war ich auch nicht, das war Nicola. Also ich finde nichts. Ich habe lediglich davon gesprochen, dass jemand eine Therapie machen soll. Ich versichere hier zum 37sten-mal, dass ich damit keine Form von Krankheit unterstelle. Es gibt Tanztherapien, Wohlfühltherapien, Bachblütentherapien, Co-Counseling, ... Viele Therapien sind heute nicht mehr krankheitsorientiert, sondern gesundheitsorientiert, richten sich also nicht gegen ein Defizit, sondern wollen stärken. "Mach mal Therapie" heißt heute nicht viel mehr als "mach mal Pause" oder "mach mal Urlaub". Therapie zu machen heißt heute nicht mehr zwingend, "in Behandlung zu gehen". Es lag daher keine Behandlungsaufforderung mit einer Psychodiagnostik zugrunde, sondern eine Handlungsaufforderung im Sinne von "ey, du solltest echt an dir arbeiten". Und zu dieser Handlungsaufforderung stehe ich, solange Yikrazuul nicht sein Posting zurücknimmt. -- S.F. talk discr 17:35, 28. Mai 2013 (CEST)
- Also bitte. Anal wurde nicht einmal ansatzweise von mir in den Ring geworfen (da gibt es zudem deutlich andere ExpertInnen). Das war der Edit [[8]] und das ist die Stellungnahme [[9]] dazu. Damit war weder gesagt, daß Du damit automatisch einen solchen Charakter hättest, noch habe ich damit zu irgendeiner Therapie ermutigt oder gar aufgefordert. (Bei der Vielzahl der Erwähnungen von Dir und der deutlichen Verzerrung des Geschriebenen müßte ich fast auch als Beteligter eintragen, aber ich lasse es einstweilen.) --Niedergrund (Diskussion) 17:59, 28. Mai 2013 (CEST)
- Sorry, bin bei den ganzen Psychodiagnostiken, die mich auf die verschiedensten Arten für irre erklärten, ein wenig durcheinandergekommen. Du warst derjenige, der mir einen "autoritären Charakter" diagnostiziert hat. Wie machst du das eigentlich, dass bei dir Marcus, Ne Discere cessa! und Pajz nicht mitlesen? -- S.F. talk discr 18:16, 28. Mai 2013 (CEST)
- Also bitte. Anal wurde nicht einmal ansatzweise von mir in den Ring geworfen (da gibt es zudem deutlich andere ExpertInnen). Das war der Edit [[8]] und das ist die Stellungnahme [[9]] dazu. Damit war weder gesagt, daß Du damit automatisch einen solchen Charakter hättest, noch habe ich damit zu irgendeiner Therapie ermutigt oder gar aufgefordert. (Bei der Vielzahl der Erwähnungen von Dir und der deutlichen Verzerrung des Geschriebenen müßte ich fast auch als Beteligter eintragen, aber ich lasse es einstweilen.) --Niedergrund (Diskussion) 17:59, 28. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Marcus, welche "wirklichen" Unterstellungen über die Psyche anderer Mitarbeiter habe ich denn getroffen? "Autoritärer Charakter"? Nein, das war Niedergrund. "Hang zum Analen"? Nein, auch nicht, das war Nico B. Vielleicht "Zweifel am gesunden Menschenverstand"? Naja, das ist zwar keine richtige "Psychodiagnostik", aber das war ich auch nicht, das war Nicola. Also ich finde nichts. Ich habe lediglich davon gesprochen, dass jemand eine Therapie machen soll. Ich versichere hier zum 37sten-mal, dass ich damit keine Form von Krankheit unterstelle. Es gibt Tanztherapien, Wohlfühltherapien, Bachblütentherapien, Co-Counseling, ... Viele Therapien sind heute nicht mehr krankheitsorientiert, sondern gesundheitsorientiert, richten sich also nicht gegen ein Defizit, sondern wollen stärken. "Mach mal Therapie" heißt heute nicht viel mehr als "mach mal Pause" oder "mach mal Urlaub". Therapie zu machen heißt heute nicht mehr zwingend, "in Behandlung zu gehen". Es lag daher keine Behandlungsaufforderung mit einer Psychodiagnostik zugrunde, sondern eine Handlungsaufforderung im Sinne von "ey, du solltest echt an dir arbeiten". Und zu dieser Handlungsaufforderung stehe ich, solange Yikrazuul nicht sein Posting zurücknimmt. -- S.F. talk discr 17:35, 28. Mai 2013 (CEST)
- *rofl* - dir ist aber schon klar, daß das alles dadurch ausgelöst wurde, daß SF, den du hier so blind verteidigst, wirkliche Unterstellungen über die Psyche Anderer Mitarbeiter anstellte. Das war für dich alles OK. Wenn ich aber das in wenigen Worten zusammen fasse, was Jeder Nichtblinde sofort sieht und du eigentlich auch nicht leugnen würdest, wenn es nicht gerade opportun wäre, gelten also andere Regeln? Oder sind wir wieder am Punkt, daß du und SF Vermutungen selbst über persönlichste Dinge anstellen dürfen, Jeder Andere aber brav zu schweigen hat, selbst bei banalsten, allen bekannten Aussagen? Marcus Cyron Reden 14:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde die Lösungsvorschläge von MC gut und unterstützenswert. Sie treffen den Punkt und sind klar und deutlich mit dem Blick auf die Realitäten und die Machbarkeit des Gesamtprojekts formuliert, auch wenn sie für manchen Benutzer drastisch klingen mögen. --ℜoxedl Disk 11:13, 28. Mai 2013 (CEST)
- Marcus, bitte unterstell mir nicht, was ich gut finde.--fiona (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2013 (CEST) dass in einem Gemeinschaftsprojekt eine Konflikt mit einem langjährigen Autor "auf Augenhöhe" gelöst werden soll, halte ich auf jedem Fall für den richtigen Ansatz.--fiona (Diskussion) 11:55, 28. Mai 2013 (CEST)
- Willst du vorgeschrieben bekommen, was du glauben sollst? Wohl kaum. Dass du dich freust, dass S.F. des Projekts verwiesen wird, wenn er nicht von seinem Glauben abfällt, glaube ich dir wiederum sofort. --fiona (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2013 (CEST)
- SF wird in dem Vorschlag keineswegs vorgeschrieben, was er glauben soll, sondern da steht Schwarze Feder hört auf zu glauben er sei der einzige moralisch intakte Mensch auf der Welt. Davon würde ich in der Tat jedem erwachsenen Wikipedianer abraten.
- Die Lösungsvorschläge von SF sind mit einer Ausnahme recht abstrakt, und eine Studie zu "Gender-Bias-Effekten in der deutschsprachigen Wikipedia" halte ich in diesem Kontext für nicht zielführend.
- Ich muss zugeben, dass ich bislang noch keine konstruktiven Beiträge von SF gesehen habe. Bekannt ist er mir v.a. durch das Einfügen von Links auf seine Weblogs (auf diversen Artikeldisks) - das hielt und halte ich für verzichtbar. Allerdings bewegen wir uns thematisch meist auf verschiedenen Gebieten. Von daher würde sich mein Mitgefühl in Grenzen halten. --ℜoxedl Disk 12:05, 28. Mai 2013 (CEST)
- Aha, aus deiner Sicht sind also nur solche Benutzer für WIKIPEDIA wertvoll, die in deinem Gebiert editieren und vermutlich, entsprechend meinen Erfahrungen, dort nur solche, die deine Meinung vertreten. Damit hast du dich eindeutig positioniert - gegen die Projektziele und das Projektselbstverständniss. Du solltest vielleicht über deine Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie nachdenken; möglicherweise bist du in einem Debattenressort o.ä. besser aufgehoben.--fiona (Diskussion) 13:09, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich gebe es auf, mir von Dir das Wort im Munde herumdrehen zu lassen. Deine herablassende Art ad personam bitte ich ebenso zu unterlassen wie Deinen Hinweis auf das Debattenressort, der grundsätzlich ein Verstoß gegen WP:ANON ist (Hintergrund: Fiona und FröTü haben mir wiederholt unterstellt sowie angedeutet, ich sei der Leiter des Debattenressorts beim Focus alias Michael Klonovsky, was a) nicht stimmt und b) einfach nur noch nervt). --ℜoxedl Disk 13:25, 28. Mai 2013 (CEST)
- Aha, aus deiner Sicht sind also nur solche Benutzer für WIKIPEDIA wertvoll, die in deinem Gebiert editieren und vermutlich, entsprechend meinen Erfahrungen, dort nur solche, die deine Meinung vertreten. Damit hast du dich eindeutig positioniert - gegen die Projektziele und das Projektselbstverständniss. Du solltest vielleicht über deine Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie nachdenken; möglicherweise bist du in einem Debattenressort o.ä. besser aufgehoben.--fiona (Diskussion) 13:09, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ihr solltet vielleicht einmal das Augenmerk lieber auf den umseitigen Vorschlag von S.F. richten, nach dem eine Studie zu Gender-Bias-Effekten in der deutschsprachigen Wikipedia von Vereinen wie WMDE durchgeführt werden sollte. Die Beauftragung einer solchen Studie ist zwar nicht Aufgabe einen Schiedsgerichts oder irgendeines WM-Vereins, könnte aber mit einem gut formulierten Förderantrag auf CPB-Mittel erfolgreich oder vielversprechend erscheinen. Das hätte vor allem den Vorteil, dass die meisten der hier vertretenen Protagonisten mit der Antragstellung, den daraus folgenden Diskussionen und der Durchführungsorganisation hinreichend intensiv und lange beschäftigt wären. --Schlesinger schreib! 12:07, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ja, so mancher versteht es, sich ein Auskommen per Drittmitteleinwerbung aus der WP zu schaffen. Jede Enzyklopädie hält auch immer einige in Lohn und Brot. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:15, 28. Mai 2013 (CEST)
- Bietet sich da nicht eher eine Reality-Soap an? "Ich war das erste männliche Gender-Bias-Opfer bei Wikipedia, holt mich hier raus" oder so ähnlich?--Nico b. (Diskussion) 12:49, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ja, so mancher versteht es, sich ein Auskommen per Drittmitteleinwerbung aus der WP zu schaffen. Jede Enzyklopädie hält auch immer einige in Lohn und Brot. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:15, 28. Mai 2013 (CEST)
Um Neid, Häme und die aus solchen Gefühlslagen folgenden Ressentiments und Probleme für das Projekt auszuschließen, erweitere ich den klugen Vorschlag von Schlesinger: die Studie, finanziert aus CPB-Mitteln, ist bei einem unabhängigen Institut für Genderforschung in Auftrag zu geben.--fiona (Diskussion) 12:55, 28. Mai 2013 (CEST)
- Zumal genug Spendengelder vorhanden sind. Der CPB-Topf wird überhaupt nicht ausgenutzt. Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit bei billigeren Projekten das Wikipedia:Community-Budget anzuzapfen oder wer es gern WMDE-unabhängig hätte, könnte den, Achtung Geheimtipp! Flow Funder in Anspruch nehmen. Ihr seht, der warme Geldsegen unserer spendenden Leser ist unerschöpflich :-) --Schlesinger schreib! 13:20, 28. Mai 2013 (CEST)
Der Vorschlag, eine entsprechende Studie zu initiieren, ist ein konstruktiver Ansatz. --Belladonna Elixierschmiede 19:34, 28. Mai 2013 (CEST)
Ich kann die Schiedsrichter...
nur bitten, diese Anfrage nicht anzunehmen, ich hätte das auf jeden Fall abgelehnt. Warum das? Weil es erkennbar nicht darum geht, ein Problem zu lösen, das in irgendeiner Art und Weise etwas mit den Aufgaben des Schiedsgerichtes zu tun hat - auch wenn Adminentscheidungen am Rande involviert sind - sondern weil hier über eine perfide Art und Weise wieder einmal von interessierten Kreisen versucht wird, die WP für ihre gesellschaftspolitischen Vorstellungen zu instrumentalisieren. Die Aktion von Y. war blöd. Nix anderes. Und unterlag dennoch der Meinungs- als auch Kunstfreiheit. Das wars auch schon. Der Rest des Geschreibsels hat ganz andere Motivationen. Das hier hat mit den Aufgaben des SG überhaupt nichts zu tun und dient ausschliesslich der Profilierung einiger weniger Politaccounts. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 16:22, 28. Mai 2013 (CEST)
- wenn die seltsame bebilderungsaktion von y. der „Meinungs- als auch Kunstfreiheit“ unterliegt (zitat) könnte man die reaktionen von sf ebenso bewerten. oder? obwohl ich sagen muss, dass die diskussionen über diese immer wiederkehrenden themen langsam entsetzlich nerven. wie oft muss man die immergleichen argumente und wechselseitigen anschuldigungen noch lesen? es sind ermüdende zirkeldiskussionen. die meinungen der beteiligten werden sich dadurch um keinen deut ändern. es gibt reaktionäre bis konservative maskulisten und rechte provokateure und es gibt eher links eingestellte meinungsgegner. von beiden seiten seit kommt seit monaten nichts neues. immer wider werden die gleichen themen durchgerührt. wie öde. benutzersperren werden daran gar nichts ändern. die reaktionen von sf auf y. sind aus seiner bekannten sichtweise durchaus nachvollziehbar. erziehen wird sich hier niemand lassen. was soll das alles bezwecken? grüße --FT (Diskussion) 18:34, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich schließe mich hier zumindest grundsätzlich Capacis ersten Kommentar an. Mag sein, dass ich mich bisher mit Äußerungen bei solchen Themen sehr zurückgehalten habe, aber das heißt nicht, dass ich die Diskussionen nicht schon längere Zeit verfolge und dass mich das als ganz einfacher Benutzer, ach neee, einfache Benutzerin ... sagen wir es mal umgangssprachlich ... nervt.
- Anmerkung 1: Ich halte weder das Bild, das der Anlass für diese Eskalation war, noch die Reaktion einiger weniger BenutzerInnen darauf für angemessen.
- Anmerkung 2: Was immer das Schiedsgericht beschließt oder die Admins äußern - sie werden die "Bösen" sein, weil sie einige BenutzerInnen nicht in ihrer jeweiligen Meinung bestätigen. (Sorry an alle, die ein A oder SG haben: Selbst wenn ihr noch so sachlich argumeniert - ihr habt wahrscheinlich verloren.) Leider sind mir ausgerechnet die am lautesten Aufschreienden bisher nicht gerade durch ein Eingehen auf andere Argumente oder gar Einlenken in irgendeiner Richtung aufgefallen. Wenn ich mich hier irre, belehrt mich eines Besseren, das würde mein Menschenbild erheblich aufwerten!
- Anmerkung 3: Aus einem sicherlich unschönen, wenn auch m. E. überinterpretierten, Einzelanlass ein Grundproblem der Wikipedia zu konstruieren, halte ich nicht zum ersten Mal für eher projektschädigend. Einem fast täglich Wiki-Nutzenden wie mir wäre die strittige Aktion nicht einmal aufgefallen, wenn das Ganze nicht des Langen und Breiten durch die Instanzen gezerrt worden wäre.
- Anmerkung 4: Ich fühle mich als Frau in der Wikipedia weder untergebuttert noch benachteiligt. Sowohl hier als auch im echten Leben kann ich eine unschöne Bemerkung mit mindestens einer ebenso unschönen kontern oder einfach weise lächelnd darüber hinwegsehen. Dazu braucht es keine Admins und kein Schiedsgericht. Und auch keinen weißen Ritter, um mal ein Bild aufzugreifen, was hier schon fiel.
- Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hoffe, dass diese ganze unsägliche Sache möglichst schnell (und höchstens mit einer kleine Fußnote) vom Tisch ist.
- Oder einmal etwas poetischer formuliert: Natürlich sind Mücken nervig und unangenehm, aber man muss trotzdem keine Elefanten daraus machen.
- Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:55, 28. Mai 2013 (CEST)
- Da kann ich Capaci und FT nur zustimmen. Wenn ich nur die "Lösungsvorschläge" des Antragsstellers lese: "Reflektion" und "Verhalten überprüfen" quasi verordnen. Das ist ein moralischer Narzissmus, der jedem Partei- und Religionsgründer würdig wäre. Wenn man bei klarem Verstand ist und die Natur des Menschen nur zu 2% kennt - was soll bei einem Schiedsspruch in dieser Sache raus kommen? Also eben auf keinen Fall Feststellungen wie "der hat (nicht) Recht" oder "der hat (nicht) das Recht das zu sagen/tun", sondern "wer so selbstgerecht moralisch hantiert ist immer zurecht gesperrt" - oder so. Da braucht man auch keine Therapie, das geht mir einem Klick. Moral scheint manchmal so angebracht, aber Moral, die (noch) nicht in Regeln formuliert ist, aber hier als Argument benutzt wird, ist mMn die größte Gefahr für Wikipedia. Aber dazu an anderer Stelle mehr. --Gamma γ 21:57, 28. Mai 2013 (CEST)