FC Juniors OÖ
FC Pasching
![]() | |||
Logo | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | FC Pasching | ||
Gründung | 16. Mai 2007[1] | ||
Farben | Schwarz-Grün | ||
Präsident | ![]() | ||
Website | www.fcpasching.at | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Waldstadion | ||
Plätze | 7.152 | ||
Liga | Regionalliga Mitte | ||
2011/12 | 12. Platz | ||
|
Der FC Pasching ist ein österreichischer Fußballverein aus der oberösterreichischen Gemeinde Pasching. Er wurde nach dem Umzug des ASKÖ Pasching, der zuletzt als FC Superfund auftrat, nach Kärnten und der damit einhergehenden Umbenennung in SK Austria Kärnten im Jahr 2007 als FC Superfund Pasching neu gegründet. Der Verein spielt derzeit in der Regionalliga Mitte. 2013 gewannen die Paschinger als erster Drittligist den österreichischen Fußballcup.
Geschichte
Saison | Liga | Platz | Tore | Punkte | ÖFB-Cup | |
---|---|---|---|---|---|---|
2007/08 | Landesliga West (5) | 1 | 77:18 | 71 | – | |
2008/09 | OÖ Liga (4) | 1 | 76:17 | 59 | 1. Runde | |
2009/10 | Regionalliga Mitte (3) | 4 | 66:32 | 50 | 2. Runde | |
2010/11 | Regionalliga Mitte (3) | 6 | 38:33 | 45 | Vorrunde | |
2011/12 | Regionalliga Mitte (3) | 12 | 41:40 | 38 | Vorrunde | |
2012/13 | Regionalliga Mitte (3) | 64:19 | 66 | Sieger | ||
Grün unterlegt: Aufstiege |

Der Verein startete als Spielgemeinschaft mit Wallern in der Saison 2007/08 in der fünfthöchsten österreichischen Spielstufe. Nach dem sofortigen Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg in die vierte Spielklasse, die Radio Oberösterreich Liga, startete Wallern, wie vereinbart, in der untersten Spielklasse neu und dem Verein wurde dieser sportliche Abstieg finanziell abgegolten.
Der FC Pasching stieg nach dem erneuten sofortigen Meistertitel 2008/09 in der Oberösterreichliga in die dritthöchste Spielstufe, die Regionalliga Mitte auf.[2]
In der Saison 2009/10 wies der FC Pasching mit 27,5 Jahren das mit Abstand höchste Durchschnittsalter der gesamten Regionalliga Mitte auf. So waren während dieser Saison elf Spieler im Kader, die bereits das 30. Lebensjahr überschritten hatten. Davon waren wiederum zwei (Josef Schicklgruber und Eduard Glieder) bereits über 40 Jahre alt.
Nach der Hinrunde der Saison 2009/10 lag Pasching mit vier Punkten Rückstand auf den Tabellenführer WAC/St. Andrä auf dem zweiten Tabellenplatz. Der Verein gab jedoch bekannt, keine Lizenz für die Erste Liga beantragen zu wollen. Nachdem der Vorgängerverein ASKÖ Pasching nach Kärnten umgesiedelt war, hatte die Bundesliga eine Regelung eingeführt, die einem Verein den Aufstieg in die Erste Liga untersagt, sofern er nicht mindestens drei Jahre in einer Liga gespielt hat, die von seinem Landesverband ausgetragen wird. Da der FC Pasching bis dato nur je ein Jahr in der 2. und 1. Oberösterreichischen Landesliga gespielt hatte, erfüllte der Verein diese Bedingung nicht.
Sportlich erreichte Pasching den Meistertitel in der Regionalliga 2010; wegen des Verzichts auf einen Lizenzantrag für die Erste Liga wurden dem Verein jedoch 13 Punkte abgezogen. Nach der Saison trat der Vereinsvorstand zurück; ein neuer Vorstand musste gewählt werden.
Da zum Ende der Saison 2010/11 Superfund als Hauptsponsor ausstieg und nicht adäquat ersetzt werden konnte, war der Verein gezwungen, den Etat für die nächste Saison massiv zusammen zu streichen. Folgerichtig wurde fast der gesamte Profikader gegen einen neuen ausgetauscht, der hauptsächlich aus Amateurspielern bestand. Am Ende der Herbstsaison stand Pasching auf dem letzten Platz. Anfang 2012 wurde eine Kooparation mit dem FC Red Bull Salzburg eingegangen. Erste Folge dieser Zusammenarbeit war die Übernahme des Traineramtes durch Gerald Baumgartner, dem bisherigen Trainer der Red Bull Juniors. Der Verein schaffte den Klassenerhalt.
Cupsieger 2012/13
In der Saison 2012/13 war Pasching wieder am anderen Ende der Tabelle zu finden. Die Mannschaft konnte die Herbstmeisterschaft für sich entscheiden und überwinterte mit vier Punkten Vorsprung auf den LASK.
Im Österreichischen Fußball-Cup 2012/13 gelang den Paschingern die größte Sensation in der Geschichte dieses Bewerbs. Nachdem in den ersten drei Runden Austria Salzburg, Austria Lustenau und Austria Klagenfurt ausgeschaltet wurden, wartete in den letzten drei Runden die Elite des österreichischen Fußballs auf den Regionalligisten. Im Viertelfinale bezwang Pasching auwärts Rapid Wien mit 1:0, womit der Klub erstmals seit der Neugründung und nach 2000 und 2006 zum insgesamt dritten Mal ein Cup-Halbfinale erreichte. Dort ging der Triumphzug der Paschinger auswärts bei Kooperationspartner Red Bull Salzburg weiter, als die Baumgartner-Elf einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg drehen konnte. Mit dem FC Pasching stand damit erstmals in der ÖFB-Cup-Geschichte ein Drittligist im Endspiel. Gegner im Wiener Ernst-Happel-Stadion war Austria Wien, der aktuelle Meister der Bundesliga. Die Paschinger schafften schließlich die ganz große Sensation und entschieden das Finale für sich. Daniel Sobkova erzielte kurz nach Seitenwechsel die verdiente 1:0-Führung, die in der Folge mit viel Geschick verteidigt wurde. Damit hat der FC Pasching den Meister, den Vizemeister und den Tabellendritten der Bundesligasaison 2012/13 bezwungen, ohne jemals den Heimvorteil für sich gehabt zu haben. Durch den Cupsieg qualifizierten sich die Oberösterreicher für die Play-Off-Runde zur UEFA Europa League 2013/14.
Verein
Stand: 3. November 2012
Sportliche Leitung
Funktion | Name | Geburtstag | Nationalität | vorheriger Verein |
---|---|---|---|---|
Trainer | Gerald Baumgartner | 14.11.1964 | ![]() |
FC Red Bull Salzburg II |
Co-Trainer | Martin Hiden | 11.03.1973 | ![]() |
FC Red Bull Salzburg II |
Aktueller Kader
Kader Saison 2012/13 | ||||
---|---|---|---|---|
Nr. | Spieler | Geburtstag | Nationalität | vorheriger Verein |
Tor | ||||
1 | Michael Höfler | 01.09.1993 | ![]() |
LASK Linz II |
23 | Hans-Peter Berger | 28.09.1981 | ![]() |
FC Red Bull Salzburg |
31 | Manuel Moser | 25.12.1985 | ![]() |
Union Baumgartenberg |
Verteidigung | ||||
3 | Peter Riedl | 12.05.1982 | ![]() |
SV Grödig |
5 | Mark Prettenthaler | 11.04.1983 | ![]() |
Kapfenberger SV |
6 | Daniel Kerschbaumer | 11.06.1989 | ![]() |
SK Vorwärts Steyr |
7 | Alexander Staudecker | 13.09.1993 | ![]() |
FC Red Bull Salzburg II |
12 | Lukas Gabriel | 26.12.1991 | ![]() |
FC Wels |
15 | Martin Grasegger | 10.01.1989 | ![]() |
SV Ried |
21 | Davorin Kablar ![]() |
12.06.1977 | ![]() |
LASK Linz |
Mittelfeld | ||||
8 | Ali Hamdemir | 01.05.1989 | ![]() |
LASK Linz |
13 | Marco Perchtold | 21.09.1988 | ![]() |
FC Gratkorn |
14 | Kevin Hinterberger | 19.10.1993 | ![]() |
AKA Linz |
16 | Thomas Krammer | 16.02.1983 | ![]() |
SV Grödig |
17 | Daniel Sobkova | 17.07.1985 | ![]() |
SV Grödig |
18 | Markus Blutsch | 01.06.1995 | ![]() |
AKA Linz |
19 | Sebastian Zirnitzer | 15.02.1992 | ![]() |
SV Neuhofen/SV Ried II |
22 | Philipp Schobesberger | 10.12.1993 | ![]() |
UFC Eferding |
Angriff | ||||
9 | Lukas Mössner | 14.03.1984 | ![]() |
TSV Hartberg |
10 | Lukas Katnik | 31.07.1989 | ![]() |
FC Red Bull Salzburg II |
11 | Nacho Casanova | 04.02.1987 | ![]() |
SV Ried |
20 | Ivan Kovacec | 27.06.1988 | ![]() |
SV Stegersbach |
Erfolge
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ nach ZVR
- ↑ Meldung auf oeliga.at